Deutschland:
E-Government unter dem Durchschnitt


[30.5.2016] Im E-Government ist Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten unterdurchschnittlich. Das geht aus den Daten zur digitalen Performance der Mitgliedstaaten der EU-Kommission hervor.

Daten zur digitalen Performance der Mitgliedstaaten sowie 15 weiterer Staaten hat jetzt die EU-Kommission veröffentlicht. In vier der fünf Bereiche schneidet Deutschland besser als die meisten Mitgliedstaaten ab, nämlich der Netzwerkfähigkeit, dem Humankapital, der Internet-Nutzung und der Integration digitaler Technologien. Ein unterdurchschnittliches Ergebnis erzielt Deutschland im Bereich E-Government. Das Unternehmen DATEV hält die Empfehlung der EU-Kommission fest: „Eine nachdrücklichere Behandlung dieses Themas auf Bundesebene sowie in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern könnte dazu beitragen, dass Deutschland im Bereich E-Government bessere Ergebnisse erzielt. Außerdem könnten bereits verfügbare Lösungen für grenzüberschreitendes E-Government, beispielsweise die eID, E-Delivery, E-Signatur und E-Rechnung auch im föderalen Kontext genutzt werden.“ Diese Lösungen werden von der EU-Kommission online bereitgestellt. Ihre Entwicklung werde unter deutscher Beteiligung finanziert. Und schließlich könne die Verknüpfung von E-Government mit aktuellen Herausforderungen, etwa der Flüchtlingskrise, ebenso wie ein entschlossener Einsatz Deutschlands und ein entsprechendes Engagement zur Umsetzung des neuen Aktionsplans E-Government 2016-2020 dazu beitragen, E-Government stärker zu verbreiten. (ve)

Zu den Ergebnissen für Deutschland (Deep Link)
Connecting Europe (Deep Link)
http://www.datev.de

Stichwörter: Panorama, DATEV, Europa, Deutschland, International



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen