Niedersachsen:
Strategie für die Digitalisierung


[28.9.2016] Die Landesregierung in Niedersachsen hat ihre IT-Strategie „Digitale Verwaltung 2025“ beschlossen. Diese beinhaltet unter anderem Maßnahmen im Bereich IT-Sicherheit. Zudem will das Land in Sachen IT künftig enger mit den Kommunen und kommunalen Datenzentralen zusammenarbeiten.

Niedersachsen beschließt IT-Strategie  „Digitale Verwaltung 2025“. Eine Strategie für die Ausrichtung der Digitalisierung in der Landesverwaltung bis zum Jahr 2025 hat das Land Niedersachsen beschlossen. „Wir müssen die Informationstechnik fortlaufend erneuern und stärker standardisieren, natürlich auch, um die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können. Die IT des Landes muss extrem sicher und gleichzeitig in der Anwendung zukunftsgerecht aufgestellt sein, darum geht es bei der Zukunftsstrategie für die kommenden Jahre“, erklärte dazu der niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius. Wie die Staatskanzlei des Landes berichtet, wurden im Doppelhaushalt für die Jahre 2017/2018 angesichts der immensen Aufgaben im Bereich IT jeweils knapp 20 Millionen Euro mehr eingestellt, die der Ertüchtigung des Landesdatennetzes und der Zusammenführung der Sprach- und Datenkommunikation dienen sollen. Zudem sollen der technische Schutz der landeseigenen Infrastrukturen verbessert und ausgebaut und organisatorische Vorkehrungen gegen mögliche Cyber-Attacken verbessert werden. Als leitendes Prinzip für die kommenden Jahre benennt die IT-Strategie das Ziel medienbruchfreier Geschäftsprozesse. Für eine durchgängig elektronische Verarbeitung von Vorgängen und Dokumenten sei aber nicht nur die flächendeckende Einführung der elektronischen Akte notwendig; auch müssten die IT-Verfahren verschiedener Fachverwaltungen interoperabel sein, also einen Informationsaustausch über verschiedene Software-Lösungen hinweg ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt der IT-Strategie ist eine intensive IT-Kooperation des Landes mit den Kommunen sowie den kommunalen Datenzentralen. Geplant ist nach Angaben der niedersächsischen Staatskanzlei unter anderem die Begründung einer Innovationspartnerschaft in Form einer Genossenschaft. Diese soll künftig gemeinsame Beschaffungen von Hard- und Software oder IT-Dienstleistungen von Land und kommunalen Partnern durchführen, aber auch die gemeinschaftliche Nutzung eines neuen Rechenzentrums ermöglichen. Pistorius: „Land und Kommunen nutzen das gleiche Datennetz und verarbeiten in Dutzenden Fachverfahren sogar die gleichen Daten. Durch die engere Form der Kooperation wollen wir auch das Sicherheitsniveau im Daten-Management für alle Beteiligten gleichermaßen erhöhen.“ (bs)

http://www.stk.niedersachsen.de

Stichwörter: Politik, Niedersachsen, E-Government-Strategie, Boris Pistorius

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen