Schleswig-Holstein:
Digitale Agenda vorgelegt


[19.12.2016] Ihre Digitale Agenda für die kommenden Jahre hat die Landesregierung Schleswig-Holstein vorgelegt. Unter anderem soll die digitale Infrastruktur ausgebaut und alle Schulen bis zum Jahr 2020 an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Eine neue E-Government-Strategie soll zudem die Verwaltung unbürokratischer, effizienter und bürgerfreundlicher machen.

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor. Die Digitalisierung ist Chance und Herausforderung für die Gesellschaft sowie eine große Gestaltungsaufgabe für die Politik. Das sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig bei der Vorstellung der neuen Digitalen Agenda der Landesregierung. „Digitalisierung verändert unser Leben. Wir müssen sie so begleiten und gestalten, dass sie möglichst vielen Menschen in Schleswig-Holstein nützt“, sagte Albig. „Die Digitalisierung bietet viele Chancen für unser Land. Diese werden bereits an vielen Stellen genutzt, beispielsweise an vielen Hochschulen, die in Bereichen von Online-Lern-Angeboten bundesweit führend sind.“ Die digitalen Akteure seien im Land schon jetzt gut vernetzt. Ziel der Politik sei es, all diese Potenziale und Chancen im Sinne Schleswig-Holsteins zu nutzen. Wie aus einer Pressemitteilung der schleswig-holsteinischen Staatskanzlei hervorgeht, setzt die Digitale Agenda verschiedene Schwerpunkte. Ein Ziel sei es beispielsweise, die digitale Infrastruktur im Land auszubauen: Bereits heute liege Schleswig-Holstein beim Breitband-Ausbau mit 25 Prozent anschlussfähiger Haushalte an das Glasfasernetz bundesweit vorn. Bis zum Jahr 2025 soll die Abdeckung laut der Agenda bei 90 Prozent Glaserfaser liegen, bis 2030 dann bei 100 Prozent. Gleichzeitig sollen die Grundlagen für mehr öffentliches WLAN und die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration gelegt werden. Mit einer neuen E-Government-Strategie soll die Verwaltung zudem unbürokratischer, effizienter und bürgerfreundlicher werden. Darüber hinaus will die Landesregierung den Bereich Medienkompetenz stärken und neu strukturieren: Mit zusätzlich 850.000 Euro werden die Medienkompetenzförderung an Schulen und der Offene Kanal gestärkt. Zum Lernen in einer digitalen Welt hat Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren ein Netzwerk von Modellschulen aufgebaut, die mit 300.000 Euro gefördert wurden. Im November 2016 startete eine zweite Wettbewerbsrunde. Bis 2020 sollen außerdem alle Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Auch die Hochschulen will das Land bei der Digitalisierung und der Realisierung neuer Formen des Lehrens und Lernens unterstützen. (bs)

http:// www.digital.schleswig-holstein.de
http://www.schleswig-holstein.de/stk

Stichwörter: Politik, E-Government-Strategie, Schleswig-Holstein, Torsten Albig

Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen
[8.8.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...
Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft
[2.8.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...
Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen