Salzburg:
Vorbild für E-Government


[13.3.2017] Die Option zu Online-Verfahren auf allen Ebenen will die österreichische Stadt Salzburg ihren Kunden bieten. Das E-Government-Portal der Stadt hat Vorbildcharakter.

Österreichische Stadt Salzburg hat vorbildliche E-Government-Lösung realisiert. Die österreichische Stadt Salzburg hat Ende Oktober vergangenen Jahres einen E-Government-Bereich auf ihrer Website freigeschaltet und damit nach eigenen Angaben einen großen Schritt in Richtung Kundenfreundlichkeit und Ablauf-Optimierung gemacht. Wie die Stadt nun mitteilt, hat die hohe Innovationskraft sogar Microsoft-Gründer Bill Gates beeindruckt. Er habe kürzlich bei einem Europa/Afrika-Top-Meeting die E-Government-Lösung Salzburgs als eine von drei vorbildlichen Anwendungen per Video präsentiert. „Dass wir hier Vorbildwirkung haben, wurde auch bei einer von uns organisierten Fachtagung deutlich“, sagt Stadt-EDV-Chef Berthold Rauchenschwandtner.
Die Voraussetzungen für E-Government hat die Stadt Salzburg Anfang des Jahres 2000 mit der magistratsweit flächendeckenden Einführung des elektronischen Akts (Akt 2000) geschaffen. Wie die Stadt berichtet, wird diese Anwendung schrittweise für den Kundenkontakt von außen geöffnet. Für die Optimierung der internen Abläufe habe Akt 2000 bereits überzeugende Beweise erbracht: So habe unter anderem die durchschnittliche Verfahrensdauer bei Bauansuchen von 150 auf weniger als 50 Tage gesenkt werden können.
Logischer nächster Schritt sei nun die Schaffung eines elektronischen Portals, das den Verwaltungskunden die Option zu Online-Verfahren auf allen Ebenen ermögliche. In einem ersten Schritt sind in diesem digitalen Magistrat nach Angaben der Stadt Salzburg Anwendungen verfügbar, für die keine Zertifizierung nötig ist. Gleichzeitig würden komplexe Verfahren, wie beispielsweise Erklärungen und Saldenabfrage für Ortstaxe und Kommunalsteuer oder Boden- und Gewässersanierungsverfahren, mit einzelnen Testkunden in Echt-Verfahren erprobt. Für Bürgerinteraktionen per Internet, die ein höheres Niveau an Identifizierung und Sicherheit erfordern, wurde ein Verwaltungsgateway entwickelt, über das zertifizierte Bürger und Unternehmen Anträge einbringen, Statusabfragen stellen und auf ihre Verwaltungsdaten zugreifen können. (bs)

http://www.stadt-salzburg.at

Stichwörter: Panorama, Salzburg. Österreich, International

Bildquelle: Stadtgemeinde Salzburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen