DATABUND:
Kritik an FIT-Store


[16.7.2020] Der Verband DATABUND legt in einer offenen Stellungnahme seine Kritik am geplanten App-Store für die Verwaltung dar.

Der DATABUND – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Software-Hersteller für den öffentlichen Sektor, lehnt das Eckpunktemodell des IT-Planungsrats zu einem App-Store für die Verwaltung, dem so genannten FIT-Store (wir berichteten), in einer offenen Stellungnahme ab. Auch das ihm zugrunde liegende Prinzip Einer für Alle, das der neue Bundes-CIO Markus Richter geprägt hat, wird verworfen. Zwar könne eine Download-Station nach dem Modell der weltbekannten App-Stores ein Gewinn für Transparenz, Wettbewerb und Standardisierung sein und eröffne auch hinsichtlich des Vergaberechts neue Perspektiven. Und auch die Idee einer nachhaltigen Standardisierung mit einem hohen Grad an bundeseinheitlichen IT-Produkten sei begrüßenswert. Gegen das Einer-für-alle-Prinzip wendet sich der Verband jedoch strikt, weil es die von den Mittelständlern bereits geleisteten Investitionen und die auf dem Markt etablierten Lösungen obsolet machen würde.
Der FIT-Store und das Einer-für-alle-Prinzip verstehen sich als zentraler Anlaufpunkt für digitale Verwaltungsdienste, die augenblicklich im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entstehen und bis Ende 2022 verfügbar sein sollen. Der Store will vor allem Ländern und Kommunen einen kostengünstigen Zugang zu den Digitallösungen verschaffen.

Benachteiligung etablierter Lösungen

Der DATABUND kritisiert insbesondere, dass die Vorschläge die Notwendigkeit verschiedener IT-Lösungen außer Acht lassen. Die Ansprüche kleiner Gemeinden und die einer Großstadt ließen sich nicht harmonisieren, sondern nur von unterschiedlichen Software-Lösungen bedienen. „Nur der Wettbewerb verschiedener Lösungen sorgt für einen Innovationsdruck auf die angebotenen Lösungen, ständig aktuelle Technologien und Trends zu adaptieren und die angebotenen Preise zu überprüfen“, heißt es in der Stellungnahme. Da die Einer-für-alle-Projekte in der Regel von den öffentlichen Landesdienstleistern umgesetzt würden, resultiere hieraus eine wirtschaftliche Benachteiligung für alle etablierten Lösungen, etwa denen der DATABUND-Mitglieder. Dies komme einem „Berufsverbot der etablierten Software-Hersteller“ gleich.
Ähnlich vehement klingen die vom Verband reklamierten Sicherheitsbedenken: Der Staat würde „alles auf eine Karte setzen“, da fehlerhafte Einzellösungen bundesweite Auswirkungen hätten und zu einem „digitalen Lockdown der Verwaltung“ führen könnten. Auch seien Zentrallösungen im Fall von Hacker-Angriffen besonders anfällig, vor allem wenn es um sensible Bürgerdaten ginge. „Nur mit einer Vielfalt der Lösungen und einem Plan B erhält der Staat seine Souveränität und Handlungsfähigkeit.“

Fehlen von Legitimation

Kritisiert wird auch, dass konkrete Definitionen zur postulierten Standardisierung fehlen, die seitens des IT-Planungsrats stets als Allheilmittel gegen den föderalen Wildwuchs bei den IT-Lösungen betrachtet wird. Insbesondere die Fachverfahrenshersteller hielten an den XÖV-Standards fest (wir berichteten) und wenden sich gegen FIM-Module, denen „aus Marktsicht jegliche Legitimation“ fehle. Des Weiteren heble die jetzige Konzeption des FIT-Store die in Deutschland und der EU vorgeschriebene Vergaberechtsfreiheit aus, indem dort von Bund und Ländern entwickelte und von der FITKO finanzierte IT-Lösungen angeboten würden.
In seiner Stellungnahme schlägt der DATABUND abschließend das Alternativkonzept eines „App-Store für erfolgreiche und schnelle Digitalisierung“ vor und fordert einen grundsätzlich offenen Zugang zum App-Store für alle Software-Anbieter. Auch solle es keine Beschränkungen „für bestimmte Lösungen oder der Menge von Lösungen für eine Zweckerfüllung“ geben. Das heißt, dass im Store grundsätzlich ein Wettbewerb ähnlicher Lösungen erlaubt sein soll. Darüber hinaus halten die IT-Mittelständler eine Festlegung von Standards und Interoperabilität für notwendig. Die Unterstützung dieser Standards solle als Zugangsvoraussetzung zum App-Store gelten.
Weitere Forderungen lauten: 100-prozentige Preistransparenz aller angebotenen Lösungen, keine Abrechnung von Leistungen am App-Store vorbei, keine Vertragsbindung und keine staatliche Finanzierung einzelner Lösungen im App-Store, „sondern Budget für Kommunen, die sich damit eine für sie passende Lösung im App-Store auswählen“ können. Zudem solle Vergaberechtsfreiheit herrschen.

Helmut Merschmann

https://www.databund.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, DATABUND, IT-Planungsrat, OZG, FIT-Store, FIM



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen
[30.8.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten Bericht
[29.8.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...
Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.
Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung
[29.8.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...
Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.
Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling
[28.8.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...
Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet, um den Dortmunder Straßenraum zu erfassen.
Döhlau: IT-Sorgen los Bericht
[26.8.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...
Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen