Nürnberg:
Digitales Feedback


[27.7.2020] Das strukturierte Sammeln und Auswerten von Bürger-Feedback im E-Government ermöglicht eine schnelle Fehlerbehebung sowie die Verbesserung von Abläufen. Diese Erfahrung hat die Stadt Nürnberg gemacht.

Teil der politischen und digitalen Gesamtstrategie von Nürnberg ist seit 2008 die intensive Nutzung von Bürger-Feedback. Das teilt das Unternehmen cit mit. Nach einer Neugestaltung vor einigen Jahren erfolge die Feedback-Abfrage inzwischen über einen Online-Assistenten, der einfach an den jeweiligen Fachassistenten angehängt wird. Ziel der Abfrage sei es einerseits, das Angebot kontinuierlich zu verbessern und andererseits die Meinung der Kunden wertzuschätzen.
Das Feedback-Formular beschränkt sich laut cit auf lediglich drei Fragen zur Geschwindigkeit, zum Layout und zur Usability. So werde die Beteiligungsschwelle niedrig gehalten. Darüber hinaus gebe es eine offene Frage mit Freitextfeld für Verbesserungsmöglichkeiten, weitere gewünschte Angebote oder generell eine Meinungsäußerung.
Nach Darstellung des Formularherstellers gehen rund 600 Rückmeldungen monatlich über den Feedback-Assistenten ein. Durch die Erfassung in einem geordneten Prozess können die Rückmeldungen ohne großen Zeitaufwand jeden Monat systematisch ausgewertet, Fehler behoben, Verbesserungsvorschläge geprüft, bei Bedarf mit den Fachdienststellen besprochen und nach Möglichkeit und Nutzen umgesetzt werden. Immer wieder geben die Rückmeldungen damit Impulse für die Optimierung der Prozesse.
Für die fränkische Metropole sei die Abfrage des Bürger-Feedbacks so erfolgreich, dass sie dessen Einbindung auch in anderen Kommunen für empfehlenswert hält. Fünf Erkenntnisse, die bei der Feedback-Abfrage berücksichtigt werden sollten, werden in einem Whitepaper von cit beschrieben. Der Hersteller weist zudem darauf hin, dass die EU-Richtlinie zum Single Digital Gateway einen Feedback-Kanal bis Ende 2020 verpflichtend macht. Das Whitepaper kann kostenlos per E-Mail angefordert werden. (hm)

https://www.nuernberg.de
https://www.cit.de
Whitepaper anfordern

Stichwörter: Panorama, cit, Nürnberg, Bürgerbeteiligung, Single Digital Gateway



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Münster: KI für flotteren Busverkehr
[30.8.2024] Die Stadt Münster und RWTH Aachen starten in Münster ein Pilotprojekt an einem wichtigen Zubringer zur Innenstadt. Kameras und eine smarte KI an Ampelanlagen können die Grünphase für sich nähernde Linienbusse verlängern, reagieren aber auch auf andere Verkehrsteilnehmer. mehr...
Die Stadt Münster testet, ob sich der Busverkehr mittels KI beschleunigen lässt.
ZenDiS: SaaS-Angebot für openDesk
[30.8.2024] Die open-source-basierte Office-Suite für die öffentliche Verwaltung, openDesk, ist bisher nur für den Eigenbetrieb ohne Service und Support zu haben. Das ändert sich nun: Das ZenDiS hat dem IT-Dienstleister B1 Systems den Zuschlag für eine Enterprise Edition erteilt, dazu gehört auch ein SaaS-Angebot. mehr...
Hamburg: Positives Feedback
[26.8.2024] In einer digitalen Befragung hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg von ihren Bürgern bewerten lassen. 68 Prozent der Befragten sind demnach zufrieden oder sehr zufrieden mit der Verwaltung. Die erste Kontaktaufnahme erfolgt vorzugsweise online, neue Online-Services werden bekannter. mehr...
Laut einer Umfrage sind 68 Prozent der Befragten mit der Hamburgischen Verwaltung zufrieden oder sehr zufrieden.
Bayern: Bürgerberatung per Video
[21.8.2024] Bayerns Vermessungsverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit Fragen oder einem Beratungswunsch an eines der Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung wenden, als neuen Service Videocalls. Die Terminvereinbarung muss per Telefon oder Mail erfolgen. mehr...
München: Hackathon zu KI-Assistenten
[20.8.2024] Im Rahmen eines KI-Hackathons haben Entwicklerinnen und Entwickler in München vom 22. bis 27. Juli 2024 an der Entwicklung von KI-Assistenten gearbeitet. Ziel war es, Prototypen zu erstellen, die in verschiedenen städtischen Bereichen wie der Feuerbeschau oder der Klimaschutzprüfung eingesetzt werden können. mehr...
Im Rahmen eines KI-Hackathons haben Entwicklerinnen und Entwickler in München vom 22. bis 27. Juli 2024 an der Entwicklung von KI-Assistenten gearbeitet.