Duisburg:
Auf dem Weg zur Smart City


[25.8.2020] Ein neues Innovationscenter und ein Masterplan zur Digitalisierung bringen Duisburg einige wichtige Schritte näher zum Ziel der Smart City. Zudem startet jetzt das Serviceportal der Stadt, über das Bürger Verwaltungsleistungen online abrufen können.

Das Smart City Duisburg Innovation Center im Fraunhofer-inHaus-Zentrum ist eröffnet. Duisburg ist auf dem Weg zur Smart City. Wie die kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen mitteilt, sind jetzt mit dem Masterplan Digitales Duisburg (wir berichteten) sowie der Gründung eines Innovation Centers wichtige Schritte in diese Richtung gemacht. Das Innovationscenter, eine bislang virtuelle Ideenschmiede, sei bereits im Jahr 2018 mit der Stadt, der Universität Duisburg-Essen und weiteren Partnern initiiert worden. Sie werde nun als Smart City Duisburg Innovation Center (SCDIC) auch räumlich zur zentralen Anlaufstelle für Smart-City-Lösungen. Das SCDIC nimmt laut Angaben der Stadt ab sofort im Fraunhofer-inHaus-Zentrum seine Arbeit auf. Es sei als Innovation-Hub für Forschungsinstitute, Start-Ups, etablierte Unternehmen, Organisationen und interessierte Duisburger gedacht. Hier sollen neue Smart-City-Forschungsprojekte mit unterschiedlichen Partnern entstehen. Workshops und Veranstaltungen würden für ein besseres öffentliches Verständnis der digitalen Stadtentwicklung sorgen und Innovationen für Bürger sichtbar machen.

Zentrale Anlaufstelle

„Auf dem Weg zur Smart City haben wir schon einige Projekte realisiert, viele weitere sind in Planung. Mit dem Innovation Center haben wir nun eine zentrale Anlaufstelle, die alle Akteure vernetzt, Bürger und Unternehmen einbindet, und in der zukunftsweisende Projekte entwickelt und vorgestellt werden. Und wo sonst könnte digitale Innovation besser stattfinden, als hier in direkter Nachbarschaft zur Uni und zu zahlreichen Forschungseinrichtungen“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Im Masterplan Digitales Duisburg haben wir die Handlungsfelder definiert, in denen unsere Stadt smarter werden soll“, erklärt Stadtdirektor und Digitalisierungsdezernent Martin Murrack. „Und das Innovation Center war von Beginn an in diesem Plan als zentraler Baustein verankert. Jetzt erhält dieser Think Tank einen Ort, an dem sich alle relevanten Akteure noch stärker miteinander vernetzen, Daten und Wissen strukturieren und neue Lösungen voranbringen können. Deshalb freut es mich umso mehr, heute das Innovation Center live zu erleben.“ Die urbane Entwicklung von Städten zu Smart Cities ist einer der Forschungsschwerpunkte der Universität Duisburg-Essen, informiert die Kommune. Daher werde die Smart-City-Initiative der Stadt Duisburg seit ihren Anfängen von Frederik Ahlemann wissenschaftlich begleitet. Der Professor für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Duisburg-Essen stelle als wissenschaftlicher Berater im SCDIC seine Expertise zur Verfügung. Im Innovation Center soll ab sofort Forschung und Entwicklung für die Smart City koordiniert und durchgeführt werden. „Der Weg zur Smart City erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure aus verschiedenen Bereichen. Nur ein starkes Netzwerk ermöglicht den Austausch und Aufbau von Know-how. Daher ist das Innovation Center ein unverzichtbarer Baustein. Von diesen Synergien profitieren nicht nur einzelne Akteure und deren Projekte, sondern auch die Stadt Duisburg auf ihrem Weg zur Smart City“, erläutert Ahlemann.

Forschen, entwickeln, unterrichten

In den neu gestalteten Räumen im Gebäude des Fraunhofer-inHaus-Zentrums am Forsthausweg wird zukünftig auf 230 Quadratmetern geforscht, entwickelt und unterrichtet, so der Bericht aus Duisburg. Dort biete das Innovation Center seinen Partnern, städtischen Gesellschaften, Forschungs­einrichtungen und Universitäten die Möglichkeit, sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Auf digitalen Ausstellungswänden könnten bereits umgesetzte smarte Lösungen präsentiert und erlebt werden. So soll das Projekt Smart City für alle Interessierten erfahrbar werden: Unternehmen, Bürger oder auch Studenten. „Hierzu bieten wir künftig eine Vielzahl an Workshops und Events oder auch einen Coworking-Bereich. Oder in einem Satz zusammengefasst: Wir bieten Forschung, Entwicklung und die Präsentation von Smart-City-Lösungen unter einem Dach”, sagt Stefan Soldat, strategischer Leiter des SCDIC. Das Innovation Center wird vom DVV-Konzern finanziert und betrieben. Der kommunale Infrastrukturdienstleister sorgt zudem mit seinen Tochtergesellschaften für die notwendige digitale Infrastruktur der Smart City Duisburg. „Als Partner der Stadt stehen wir genau dafür. Wir wollen eine leistungsfähige und verlässliche Infrastruktur in allen Bereichen des täglichen Lebens“, erklärt Marcus Vunic, DVV-Geschäftsführer für Informationstechnologie, Telekommunikation und Digitalisierung. „Gemeinsam mit der Stadt und weiteren Partnern wollen wir Duisburg aktiv mitgestalten. So treiben wir beispielsweise mit unserer Tochtergesellschaft DCC Duisburg CityCom den Glasfaserausbau voran und bauen eigene Rechenzentren, die höchste Sicherheitsansprüche erfüllen.“

Serviceportal startet als Beta-Version

Oberbürgermeister Sören Link (rechts) und Stadtdirektor Martin Murrack treiben mit dem neuen Serviceportal der Stadt Duisburg die Digitalisierung der Verwaltung voran.

Zusätzlich profitieren die Bürger in Duisburg ab sofort von einem neuen Serviceportal auf der Website der Stadt. Dort können Dienstleistungen der Stadtverwaltung zentral abgerufen werden, informiert die Kommune. Das Serviceportal starte zunächst als Beta-Version. Es biete einen zentralen Überblick über alle Verwaltungsdienstleistungen, die bereits digital erreichbar sind. Nutzer könnten aber auch per Suchfunktion direkt zur gewünschten Dienstleistung oder Einrichtung gelangen. Für alle Angebote seien dort umfassende Informationen zum Antragsweg, zu Kontaktmöglichkeiten sowie weiterführende Verlinkungen verfügbar. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass weitere Angebote der Stadtverwaltung bequem vom heimischen Rechner aus oder von unterwegs mit ihrem Smartphone erledigt und bezahlt werden können“, berichtet Kerstin Wittmeier, Dezernentin für bezirkliche Angelegenheiten. Erste Dienstleistungen sind nach Angaben aus Duisburg schon zum Start des Portals als vollständiger Online-Service verfügbar: Geburtsurkunden, Lebenspartnerschaftsurkunden, Eheurkunden und Sterbeurkunden können direkt im Portal beantragt und bezahlt werden. Ebenso könnten Anwohner berechtigter Stadtgebiete als registrierte Nutzer einen Bewohnerparkausweis online beantragen, bezahlen und sogar direkt zu Hause ausdrucken. Die Registrierungsfunktion im Duisburger Portal werde über das Servicekonto.NRW (wir berichteten) gewährleistet. Persönliche Daten würden dort mittels eines Nutzerkontos sicher gespeichert und müssen zum Beispiel bei Antragstellungen nicht immer wieder neu eingegeben werden. Das Konto verfüge außerdem über einen Postkorb als sicheren Kommunikationskanal zur Stadtverwaltung und eine persönliche Auftragsliste mit Einsicht in den Bearbeitungsstatus. Das Servicekonto.NRW ermögliche es den Bürgern, die einmal erfassten Daten auch in anderen angeschlossenen Portalen und Online-Angeboten, zum Beispiel bei Behörden der Landesverwaltung oder Portalen anderer Städte, zu nutzen. (co)

https://www.duisburg.de
https://smartcity-innovationcenter.de

Stichwörter: Smart City, Duisburg, Innovationscenter, SCDIC, Portale, Bürgerservice, OZG

Bildquelle v.o.n.u.: Stadt Duisburg, Uwe Köppen/Stadt Duisburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Ulm: Spatz darf weiter helfen
[29.8.2024] Die Stadt Ulm hat einem Gemeinderatsantrag, in welchem die Abschaltung des städtischen Chatbots „Ulmer Spatz“ gefordert wurde, eine Absage erteilt. Der Chatbot sei zwar noch nicht perfekt, werde aber jeden Tag besser. mehr...
Die Stadt Ulm hält an Ihrem Chatbot "Ulmer Spatz" fest.
BBSR: Stand der Smart-City-Forschung
[29.8.2024] Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine neue Ausgabe seiner Publikation Informationen zur Raumentwicklung veröffentlicht. Der Fokus liegt dabei auf dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich Smart Cities. mehr...
Cottbus: Datendrehscheibe der Stadt Bericht
[28.8.2024] Im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities zeigt die Stadt Cottbus, wie digitale Technologie dazu genutzt werden kann, den Weg zur vernetzten Stadt zu ebnen. Das Vorhaben setzt sich aus insgesamt vier Teilprojekten zusammen. mehr...
Cottbus erprobt die digitale Stadtentwicklung.
Mönchengladbach: Input für die Stadt-App
[23.8.2024] Die Stadt Mönchengladbach entwickelt in Zusammenarbeit mit anderen Städten eine Smart-City-App nach dem Open-Source-Prinzip. Die App soll Informationen zum aktuellen Stadtgeschehen und zu zahlreichen Themen liefern. Im Rahmen einer Veranstaltung wurde nun auch die Öffentlichkeit an der Entwicklung beteiligt. mehr...
Open Data: Von Bamberg für Bamberg
[21.8.2024] Eine Vielzahl an Daten laufen auf der Plattform der Smart City Bamberg zusammen. Geeignete Datensätze stellt die Stadt nun sukzessive auf einem Open Data Portal zur Verfügung. mehr...
Datensätze der Smart City Bamberg stehen jetzt als Open Data zur Verfügung.
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen