Whitepaper:
Nachnutzbarkeit von OZG-Diensten


[6.11.2020] OZG-Leistungen sollen bestenfalls nach dem Einer-für-Alle-Modell entwickelt und bereitgestellt werden. Wie es sich mit der Nachnutzbarkeit einmal entwickelter Fachdienste in der Praxis verhält, beleuchtet ein Whitepaper der AKDB.

Die digitale Bereitstellung von OZG-Leistungen soll in vielen Fällen nach dem Prinzip „Einer für Alle“ oder wenigstens „Einer für Viele“ erfolgen. Demnach sollen etwa Länder, die ein bestimmtes OZG-Themenfeld bearbeiten, digitale Lösungen hervorbringen, die anschließend durch andere Länder nachnutzbar sind. Mit diesem Einer-für-Alle- oder Einer-für-Viele-Prinzip sollen Online-Angebote zügig entwickelt und betrieben werden können. Doch wie genau gestaltet sich diese Nachnutzbarkeit einmal entwickelter Fachdienste in der Praxis? Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat dazu ein Whitepaper publiziert. Der IT-Dienstleister nimmt darin den Aufenthaltstitel aus dem OZG-Themenfeld Ein- und Auswanderung genauer unter die Lupe. Dieser Dienst wurde, unter Federführung des Landes Brandenburg, als einer der ersten nach dem Modell Einer für Alle/Viele umgesetzt.
Mit dem Papier will die AKDB am Beispiel des Aufenthaltstitels beschreiben, wie Marktpartner, Länder und Gebietskörperschaften von den Vorarbeiten profitieren können, welche Möglichkeiten der Beteiligung sie haben und wie die Lösung in die bereits bestehende IT-Landschaft integriert werden könne. Berücksichtigt würden technische, organisatorische, rechtliche sowie betriebliche Aspekte. (sib)

Hier kann das Whitepaper heruntergeladen werden (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Whitepaper, OZG, Nachnutzung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Frankfurt: Dokumentenausgabebox bewährt sich
[26.7.2024] In Frankfurt hinterlegen nun schon zwei Bürgerämter beantragte Personaldokumente in einer Dokumentausgabebox. Damit sind wesentliche Schritte der Beantragung von Personaldokumenten digital: die Aufnahme biometrischer Fotos an einem Selbstbedienungsterminal, der papierlose Antrag selbst und jetzt die Abholung. mehr...
Hamburg: RPA übernimmt Routinejobs
[18.7.2024] Viele Verwaltungsvorgänge beinhalten händische, sich wiederholende, zeitaufwendige und fehleranfällige Schritte. Solche Prozesse können durch so genannte Softwareroboter automatisiert werden. In Hamburg sind inzwischen 50 dieser Bots im Einsatz, weitere werden kommen. mehr...
RPA bietet die Möglichkeit, bisher manuelle Prozesse durch Softwareroboter automatisiert und digital bearbeiten zu lassen.
Barrierefreiheit: Kommunale Websites schlecht zugänglich
[17.7.2024] Kommunale Internetseiten sind für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig, da dort Verwaltungsleistungen zugänglich sein sollten. Um die digitale Barrierefreiheit kommunaler Websites ist es jedoch schlecht bestellt. Dies bestätigt der Atlas digitale Barrierefreiheit, für den 11.000 kommunale Internetseiten in Deutschland umfassend untersucht wurden. mehr...
Kommunale Websites haben hinsichtlich der Barrierefreiheit Nachholbedarf.
Digitale Kommune@Hessen: Gemeinsam digitaler werden
[10.7.2024] Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit Digitale Kommune@Hessen wurde gemeinsam viel erreicht. Jetzt haben die teilnehmenden Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar eine Projektdokumentation vorgelegt – als Blaupause für andere Kommunen. mehr...
Im Rahmen des Projekts Total Digital der interkommunalen Zusammenarbeit Digitale Kommune@Hessen wurde gemeinsam viel erreicht. Jetzt liegt eine Projektdokumentation vor.
Kreis Neuburg-Schrobenhausen: KI für die Mitarbeiterschulung
[3.7.2024] Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen wurde von Bayerns Digitalminister Mehring als „Digitales Amt“ ausgezeichnet. Darüber hinaus pilotiert die Verwaltung eine Anwendung, die mittels KI-generierter Videos die Mitarbeiterschulung effizienter machen und Beschäftigte entlasten soll. mehr...