Frankfurt am Main:
Städtische IT-Infrastruktur wird erweitert


[9.3.2021] Die Stadt Frankfurt am Main erweitert ihre IT-Infrastruktur, sodass die während der Corona-Pandemie verstärkte Homeoffice-Nutzung der Verwaltungsmitarbeiter reibungslos funktionieren kann.

Auch nach über einem Jahr stellt die Corona-Pandemie die Stadt Frankfurt am Main vor Herausforderungen. Infolge des Bund-Länder-Beschlusses vom Januar 2021, wonach Arbeitgeber Beschäftigten mit geeigneten Tätigkeiten das Arbeiten von zu Hause aus anbieten müssen, wird in der Frankfurter Stadtverwaltung davon stärker Gebrauch gemacht. Wie die Mainmetropole in Hessen mitteilt, wurden deshalb Erweiterungen der städtischen IT-Landschaft notwendig. Bereits im Frühjahr 2020 habe das Amt für Informations- und Kommunikationstechnik 1,6 Millionen Euro investiert, um die technische Infrastruktur zu erweitern und die Arbeitsfähigkeit der Stadtverwaltung von zu Hause aus sicherzustellen.
Nun sollen acht zusätzliche Server sowie Lizenzen beschafft werden, um die Homeoffice-Infrastruktur zu erweitern. Darüber hinaus wurden 200 zusätzliche Endgeräte beschafft. Sämtliche Bestellungen erfolgen über bestehende Verträge mit dem kommunalen IT-Dienstleister ekom21. Die Bereitstellung einer sicheren und leistungsfähigen IT-Infrastruktur – als zwingende Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit der gesamten Stadtverwaltung – spielt während der Corona-Pandemie eine große Rolle, betont IT-Dezernent Jan Schneider. Aus diesem Grund seien vom Amt für Informations- und Kommunikationstechnik bisher fast 1,8 Millionen Euro investiert und alleine im Jahr 2020 zusätzlich fast 1.000 Personentage aufgewendet worden, um den IT-Betrieb und damit die ordnungsgemäße Erfüllung städtischer Aufgaben in der Pandemie sicherzustellen. (sib)

https://frankfurt.de
https://www.ekom21.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, ekom21, Frankfurt am Main, Homeoffice



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen
[30.8.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten Bericht
[29.8.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...
Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.
Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung
[29.8.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...
Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.
Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling
[28.8.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...
Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet, um den Dortmunder Straßenraum zu erfassen.
Döhlau: IT-Sorgen los Bericht
[26.8.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...
Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.