Sachsen-Anhalt:
Digitalrat tritt erneut zusammen


[31.8.2022] In Sachsen-Anhalt traf der Digitalrat zum zweiten Mal zusammen. Die Digitalisierung im ländlichen Raum stand im Fokus des Treffens im Salzlandkreis. Unter anderem wurde vom dortigen Innovationslabor berichtet, in dem sich regionale und überregionale Akteure vernetzen können.

In Sachsen-Anhalt wird das Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) vom Digitalrat in den Bereichen Technologie, Innovation und Digitalisierung beraten. In diesem ausdrücklich unabhängigen Beratungsgremium kommen kompetente Personen insbesondere aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen (wir berichteten). Nun traf sich das Gremium zu seiner zweiten Sitzung in Bernburg (Saale). Neben der Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens, dem Landes-CIO Bernd Schlömer und dem Landrat Markus Bauer als Gastgeber waren bei dem Treffen zahlreiche Kommunalvertreter anwesend. Das Gremien erörterte vor allem die Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum, einen weiteren Themenschwerpunkt stellte die Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung dar.
Die Digitalministerin betonte die Bedeutung digitaler Verwaltungsdienste. Sie sehe eine „Kernaufgabe der Daseinsvorsorge“ darin. Staatssekretär Schlömer verwies auf das Onlinezugangsgesetz. Dieses sei ein zentraler Hebel „für all diese Prozesse“. In einer Verwaltungsstruktur mit eher kleinen Gemeinden ländlich geprägter Regionen sei die Schaffung der digitalen Infrastruktur eine besondere Herausforderung. Gleiches gelte für die OZG-Umsetzung. Die beiden eng verknüpften Felder böten jedoch auch enorme Entwicklungschancen, so der CIO.
Landrat Markus Bauer berichtete aus der Praxis. Im Salzlandkreis habe sich ein Innovationslabor – der Kreativraum – bewährt, in dem Menschen, Ideen und digitale Möglichkeiten zusammenkommen könnten. Sein Landkreis arbeite an einer Smart Region, an der Außen- und der Binnendigitalisierung für die Gesamtregion wie auch für die Kreisverwaltung. Dabei sollten Kernprozesse sowie Daten- und Informationsflüsse der Verwaltung für ein funktionierendes digitales Gesamtökosystem zusammengeführt werden, so Bauer.
In dem Innovationsraum könnten sich Gemeinden, Wissenschaft, Wirtschaft und überregionale Akteure aus Land und Bund in Sachsen-Anhalt vernetzen. Das Beispiel Salzlandkreis zeige in beeindruckender Weise, wie ein regionales Digitalisierungszentrum Innovationen befördern könne, so das Fazit des Digitalministeriums zu Bauers Bericht. (sib)

https://mid.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Politik, Sachsen-Anhalt, OZG, Digitalrat



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen