AKDB:
Länderübergreifende Behördenauskunft


[14.12.2016] Das Behördenauskunftssystem der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern ist in zwei Bundesländer in den Probe-Echtbetrieb gestartet. In Bayern und Brandenburg sollen nun erste Erfahrungen mit länderübergreifenden Behördenauskünften gesammelt werden.

Seit Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes im Jahr 2015 kann jede Behörde im Rahmen ihrer Aufgabenerledigung Auskünfte aus den Melderegistern aller Bundesländer einholen. Für die Organisation dieser bundesweiten Behördenauskünfte bereiten die Länder eine Verwaltungsvereinbarung vor, die sich derzeit noch in Abstimmung befindet. Um aber möglichst frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln, haben Bayern und Brandenburg als erste Bundesländer Anfang Dezember 2016 einen Probe-Echtbetrieb gestartet. Dies teilte die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) mit. Nach eigenen Angaben kamen in beiden Bundesländern von der AKDB realisierte Behördenauskunftssysteme zum Einsatz. Die Behörden und öffentlichen Stellen aus den beiden Bundesländern können ab sofort Behördenauskünfte aus den Melderegistern von Bayern und Brandenburg einholen. Behördenauskünfte umfassen – wie im Bundesmeldegesetz geregelt – die Auskünfte für Sicherheitsbehörden sowie die einfache Behördenauskunft für alle anderen Behörden und öffentlichen Stellen. Die Verwaltungsvereinbarung regele die Einrichtung zentraler Stellen für die Durchführung bundesweiter Behördenauskünfte, berichtet die AKDB. Als zentrale Stelle für den Freistaat Bayern fungiert die AKDB, die seit dem Jahr 2007 das Bayerische Behördeninformationssystem BayBIS betreibt. Der frühzeitige Start des Probe-Echtbetriebs wurde nach Angaben der AKDB durch die konstruktive Zusammenarbeit mit dem brandenburgischen IT-Dienstleister ZIT-BB in Potsdam möglich, der als zentrale Stelle des Landes Brandenburg fungiert. Die zentrale Stelle sei eine wesentliche Komponente, die auch als Präqualifizierung bezeichnet werde. Wie die AKDB mitteilt, müssen sich alle abrufberechtigten Stellen nur einmal bei der zentralen Stelle ihres Bundeslandes registrieren. Eine weitere Aufgabe der zentralen Stellen ist die Entgegennahme und Beantwortung von Anfragen aus dem eigenen Bundesland und aus den anderen Bundesländern. (sav)

http://www.akdb.de
http://www.zit-bb.de
http://www.bayern.de
http://www.brandenburg.de

Stichwörter: Fachverfahren, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Meldewesen, AKDB, ZIT-BB, Bayern, Brandenburg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Ordnungswesen: Digitale Hundemarke Bericht
[27.9.2024] Auf dem Smartphone statt am Halsband des Vierbeiners befindet sich die digitale Hundemarke von GovConnect. Das bringt Haltern und der Verwaltung Vorteile. mehr...
Mit digitaler Hundemarke entspannt unterwegs.
Bielefeld: Migration auf KDO-KFZ
[27.9.2024] Die Stadt Bielefeld migriert auf die Kfz-Lösung der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg. Damit einher geht der Wechsel ins Rechenzentrum des IT-Dienstleisters. mehr...
Bremen: Wohnsitzanmeldung online möglich
[25.9.2024] Ab sofort bietet das Bürgeramt Bremen einen neuen Onlineservice an, mit dem Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz von zu Hause aus anmelden können. Der digitale Dienst soll Behördengänge und Wartezeiten vermeiden und bleibt kostenfrei. mehr...
Nürnberg: Wohnung online anmelden
[24.9.2024] Der EfA-Dienst elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) steht in Nürnberg seit Ende Juli zur Verfügung und wurde bisher mehr als 800 Mal genutzt. Die Frankenmetropole gehört mit München und Augsburg zu den Vorreitern in Bayern. mehr...
Nürnberg bietet jetzt auch den EfA-Dienst eWA an.
Ausländerwesen: Grenzen überwinden Bericht
[23.9.2024] Die Verwaltung im Ausländerwesen ist für viele Kommunen eine große Herausforderung. Moderne Softwarelösungen bieten bei ihrer Bewältigung eine wichtige Unterstützung. mehr...
Digitale Lösungen entzerren die Aufgabenlast im Ausländerwesen.