CAFM:
Fehler vermeiden


[19.6.2019] Über den Erfolg oder Misserfolg eines Computer-Aided Facility Managements (CAFM) bestimmen mehrere Faktoren. Um Stolpersteine vorab erkennen und umgehen zu können, sollte das Augenmerk vor allem auf projektbegleitende Faktoren gerichtet werden.

Stolperfallen bei der CAFM-Einführung umgehen. Zahlreiche Publikationen beschäftigen sich mit der vermeintlich richtigen Produktauswahl für ein Computer-Aided Facility Management (CAFM) und den damit einhergehenden Beschaffungsprozessen in Behörden. Dennoch werden jährlich circa 20 Prozent der eingeführten CAFM-Systeme oft schon nach kurzer Zeit wieder abgelöst. Allerdings gibt es kaum noch haltbare Gründe für das – im Vergleich zu anderen IT-Anwendungen – spezifische Scheitern von CAFM-Systemen. Um entscheidende Stolpersteine zu identifizieren und zu umgehen, sollte das Augenmerk deshalb nicht primär auf die konkrete Produktauswahl, sondern vielmehr auf die projektbegleitenden Faktoren gerichtet werden.

Mehr zeitliche und personelle Ressourcen

Ein CAFM-Projekt droht beispielsweise dann zu scheitern, wenn es keinen verantwortlichen Projekt-Manager gibt. Denn die Einführung einer CAFM-Lösung durch einen zuständigen Entscheidungsträger allein garantiert noch keinen Erfolg. Es bedarf einer ganzen Projektgruppe, die sich idealerweise aus verantwortlichen Mitarbeitern sämtlicher betroffener Fachabteilungen zusammensetzt, und die bereits ab dem Einführungsbeschluss von einem designierten und weisungsbefugten Manager geleitet wird. Eine CAFM-Projektgruppe einmalig aufzustellen genügt dabei nicht, da sowohl die Absicherung der bereits erzielten Resultate, als auch die Ausrichtung auf perspektivische Ziele einer regelmäßigen Kontrolle bedürfen. Bei CAFM-Anwendungen handelt es sich in der Regel um komplexe Software-Systeme, die ein gewisses Maß an IT-Verständnis erfordern. Dennoch ist es nicht unbedingt zielführend, die Rolle des Projekt-Managers mit Verantwortlichen aus der IT-Abteilung zu besetzen. Zwingende Voraussetzungen sind hingegen Erfahrungen in der Koordination von Teams sowie das Wissen um die individuellen fachspezifischen Kompetenzen der eingesetzten Mitarbeiter. Vorab zu bedenken ist außerdem der ini­tiale Aufwand bei der Transition von einer meist statischen zu einer dynamischen Datenverarbeitung, wie sie die CAFM-Einführung erfordert. Werden nicht zumindest temporär zusätzliche zeitliche oder personelle Ressourcen bereitgestellt, ist das kaum zu stemmen.

Besser, koordinierter, günstiger

Ohne Konzentration auf die maßgeblichen Projektbestandteile mitsamt zeitlicher Priorisierung besteht zudem die Gefahr, dass übermotiviertes Handeln das Gesamtprojekt lähmt. Das betrifft zum einen den Umfang an ad hoc einzusetzenden CAFM-Modulen, welche sich durch eine fehlende gemeinsame Datenbasis gegenseitig negativ beeinflussen können. Zum anderen kann eine zu optimistische Erfassung von Bestandsdaten dazu führen, dass diese aufgrund von Umfang und Detailierungsgrad nicht mehr auf aktuellem Stand gehalten werden können und Datengräber entstehen.
„Alles muss besser werden“ ist eine der häufigsten Antworten auf die Frage nach der maßgeblichen Motivation, eine CAFM-Lösung zu beschaffen. Bei genauerem Nachfragen wird aus dem „besser“ dann oft ein „koordinierter“, ein „sicherer“ oder „günstiger“, während sich „alles“ auf einzelne Prozesse herunterbrechen lässt. Noch vor der Zieldefinition muss allerdings die Kommunikation stehen. Was ist relevant und was realistisch? Diese Fragen müssen intern ebenso abgestimmt werden wie die Kommunikation mit dem Auftragnehmer, der seine externe Erfahrung aufgrund vergleichbarer Projekte einbringen kann.
So wie Gebäude ohne solides Fundament kaum einen sicheren Stand haben, können auch Kennzahlen ohne definierbare Ursprungsfaktoren nur schwer einen belastbaren Gehalt haben. Durch die Organisation technischer Abläufe muss also zunächst ein Status quo erreicht werden, der sich im Anschluss bewerten und optimieren lässt. Ein rein kaufmännisch ausgerichtetes Facility Management kann maximal innerhalb bestimmter Grenzen reagieren, nicht aber die zugrunde liegenden Prozesse gestalten. Vielmehr bildet ein belastbarer Datenbestand aus Sicht eines lebenszyklusübergreifenden Facility Managements dessen Fundament. Aus diesem erhebt sich in Form von technischen Prozessen die konstruktive Sub­stanz, auf welche erst nachträglich das kaufmännische Dach gesetzt werden sollte.

CAFM ist kein Lückenbüßer

Ausgehend von einer idealen, zentralen Positionierung innerhalb des Gebäude- und Liegenschaftsmanagements wird ein CAFM-System unvermeidlich auf bereits bestehende, vor- oder nachgelagerte Fachverfahren stoßen. Ob es mit diesen auch interaktiv in Berührung kommen muss, bleibt unter dem Aspekt der Datenhoheit fallspezifisch zu hinterfragen. Nicht alles, was aus technischer Sicht realisierbar wäre, muss auch sinnvoll in der praktischen Anwendung sein. Eine pauschale Anforderung an undefinierte Schnittstellen lässt diese schnell zu Bruchstellen im Gesamtsystem werden.
Noch ist die Geschichte von CAFM-Anwendungen in Kommunalverwaltungen jung. Oft wird deshalb erwartet, dass sich die Systeme in etablierte Prozesse oder Anwendungen integrieren lassen und gegebenenfalls vorhandene logische und funktionale Diskrepanzen glätten. CAFM-Software wurde aber nicht primär als Kitt zwischen Insellösungen unterschiedlichster Themenbereiche konzipiert. Vielmehr sollte sie als eigenständiges System prozessrelevante Vorgänge überhaupt erst initiieren und steuern. Ein unreflektierter CAFM-Einsatz als Lückenbüßer hat nur geringe Erfolgsaussichten.
Die aufgeführten Beispiele sind weder chronologisch noch prioritär geordnet, da jeder einzelne Faktor über Erfolg oder Misserfolg bestimmen und gemeinsam mit anderen Faktoren auftreten kann. Die Aufzählung erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da weitere, vermutlich näherliegende Faktoren, etwa das Arbeiten mit Datenbeständen ungeprüfter Herkunft und Qualität, maßgeblichen Einfluss auf das Gelingen oder Misslingen eines CAFM-Projekts haben. Die tröstliche Gemeinsamkeit der Stolpersteine: Sie lassen sich allesamt umgehen.

Philip Breuer leitet die Entwicklung der webbasierten CAFM-Software COMMUNALFM bei der Communal-FM GmbH, Karlsruhe.

https://www.communal-fm.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Facility Management, Computer-Aided Facility Management (CAFM), Communal-FM

Bildquelle: Rainer Fuhrmann/stock.adobe.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Facility Management
Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement
[15.8.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...
Digitalministerin Kristina Sinemus überreicht den Förderbescheid an den Kreisbeigeordneten des Main-Kinzig-Kreises Jannik Marquart.
Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten Bericht
[30.7.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...
Mittels Software die Belegung von Sportstätten organisieren.
G&W: Neue Version von California.pro
[6.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...
Das AVA- und Baukosten-Management-System California.pro steht jetzt in einer neuen Version zur Verfügung.
4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen
[1.9.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...
Kreis Viersen: BIM für alle Bericht
[23.8.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...
Im Kreishaus Viersen wird mit der BIM-Methode gearbeitet.
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Facility Management:
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen