Leipzig:
Produktiver Open Data Hackathon


[10.7.2023] Die Gewinner-Teams des Leipzig Open Data Hackathons stehen fest. Erstplatziert wurde ein Ansatz zur Ermittlung verkehrsberuhigter Wohnquartiere. Geeignete Orte werden datenbasiert identifiziert und anhand infrastruktureller und lebensqualitätsbezogener Kriterien bewertet.

Welche mögliche Nutzungen gibt es für kommunale Daten? Während eines Open Data Hackathons in Leipzig sollten innovative Ideen entwickelt werden, um städtische Daten schneller und effektiver zu den Menschen zu bringen. Nun stehen die Preisträger des Coding-Wettbewerbs fest. Im Rahmen der Data Week zeichnete Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning die vier Gewinner aus. Über 30 IT-Begeisterte in neun Teams hatten sich mit digitalen Lösungen für die Stadt Leipzig beschäftigt, wie der Ausrichter des Wettbewerbs, das Amt für Statistik und Wahlen, berichtet. Eine Fachjury bestehend aus Mitgliedern der Stadtverwaltung, des IT-Dienstleisters Lecos sowie der Forschungs- und Transferinstitute Scads.AI und InfAI hatte die Platzierungen vergeben.
In der Kategorie Offenes Thema gewann das öffentliche Beratungsunternehmen PD-G. Das Team stellte einen innovativen Ansatz zur Ermittlung von verkehrsberuhigten Wohnquartieren vor, die auch als Superblocks bezeichnet werden. Das Konzept stammt aus Barcelona, in Leipzig wird es derzeit für den Ortsteil Volkmarsdorf erprobt. Das Team von PD-G konnte mit seinem Verfahren zeigen, dass weitere Superblocks effizient identifiziert werden können. Diese Daten ermöglichen eine nachhaltige und klimaresiliente Verkehrsplanung.

Lösungen auch für andere Kommunen zugänglich

In der Kategorie KI für die Stadtentwicklung teilten sich zwei Projekte das Siegertreppchen: Ein Preis ging an das von Eric Schöbel entwickelte MIRA-Analyse-Tool, das städtische Daten mit intelligenten Verfahren auswertet und visualisiert. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen Akkodis eine Auszeichnung. Dessen Mitarbeiter führten Untersuchungen zur Effizienzverbesserung im städtischen Verkehr durch. Durch die Kombination frei verfügbarer Datensätze sowie eigener Datenerhebungen gewann das Team Erkenntnisse in den Bereichen Elektromobilität, Verkehrsmittelwahl und Unfallvermeidung. Die Kategorie Optimierung Open-Data-Portal entschied Leander Seige für sich: Er hat eine einsatzfähige Schnittstelle für Bilddateien des Stadtarchivs entwickelt, die künftig bei digitalen Ausstellungen von Leipziger Kultureinrichtungen verwendet werden könnte.
Der Auszeichnung vorangegangen war eine mehrmonatige Projektphase, in der die innovative Kraft offener Daten für die Stadtentwicklung erprobt wurde. Unter dem Motto „Daten befreien“ hatten Studenten, Unternehmen und Entwickler an eigenen Vorhaben zur Bewältigung urbaner Herausforderungen gearbeitet. Damit die während des Hackathons erstellten Software-Werkzeuge und Datensammlungen auch für andere Kommunen nutzbar sind, werden sie zeitnah unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung gestellt. (sib)

https://www.leipzig.de/hackathon

Stichwörter: Panorama, Lecos, Scads.AI, InfAI, Leipzig, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Modernisierung der Register
[26.9.2024] Die Webinarreihe „Kommune21 im Gespräch“ widmet sich am 24. Oktober dem Thema Registermodernisierung und digitale Identitäten. Diskutiert wird, welche Herausforderungen und Chancen dieser digitale Wandel für die Kommunen mit sich bringt und wie sich Städte und Gemeinden darauf vorbereiten können. mehr...
Die Webinarreihe „Kommune21 im Gespräch“ widmet sich am 24. Oktober 2024 dem Thema Registermodernisierung und digitale Identitäten.
Münsterland: Web-App für Freizeitplanung
[25.9.2024] Der Verein Münsterland und das Hamburger Unternehmen plazy haben gemeinsam die Web-App muensterland.plazy.travel entwickelt, die Reisenden personalisierte Tipps für Radtouren und Ausflüge im Münsterland bietet. Die Anwendung basiert auf einer kurzen Interessenabfrage und liefert passende Vorschläge, ohne dass ein Download nötig ist. mehr...
Die Web-App muensterland.plazy.travel gibt Reisenden personalisierte Tipps für Radtouren und Ausflüge im Münsterland.
Vitako: Positionspapier zum AI Act
[13.9.2024] Über das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung diskutierten Vertreter aus Politik und Verwaltung auf dem Vitako Herbstempfang. Darüber hinaus stellte Vitako sein Positionspapier zur nationalen Implementierung des AI Acts vor. mehr...
Das Panel des Vitako-Herbstempfangs im Haus der Bundespressekonferenz.
Wettbewerb: Digitale Angebote für Ältere gesucht
[11.9.2024] DigitalPakt Alter unterstützt Ältere darin, eigene digitale Kompetenzen auf- und auszubauen und hilft bürgerschaftlich Engagierten, ihr Digitalwissen weiterzugeben. Nun sucht die Initiative in einem Wettbewerb die zehn besten kommunalen Projekte zum Thema digitale Teilhabe für Ältere. mehr...
In Kommunen gibt es vielfältige Projekte, um die digitale Kompetenz älterer Menschen zu stärken. Der DigitalPakt Alter will deren Sichtbarkeit mit einem Wettbewerb steigern.
Diez: Systematisches Prozessmanagement
[10.9.2024] Den vielfältigen Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung begegnet die Verbandsgemeinde Diez mit einem systematischen Prozessmanagement. Dabei setzt die Kommune auf den verwaltungsübergreifenden Austausch im Prozessnetzwerk PICTURE improve. mehr...
Durch den Austausch mit anderen Kommunen im Netzwerk PICTURE improve können bei der Prozessmodellierung erhebliche Zeiteinsparungen realisiert werden.