Hamburg:
Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien


[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran.

Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert. In Hamburg können sich unverheiratete Personen ohne minderjährige Kinder, die innerhalb der Stadt umziehen, seit Herbst 2022 online ummelden (wir berichteten). Nun hat die Freie und Hansestadt laut eigenen Angaben den Nutzerkreis für die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erweitert. Ab sofort können auch Familien – in unterschiedlichsten Patchwork-Konstellationen, wie der Hamburger CDO Christian Pfromm betont – ihren neuen Wohnsitz online ummelden. Damit ist der Gang zum Amt nicht mehr erforderlich, was sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Verwaltung entlastet.
Gleichzeitig steht der Service im Rahmen des schrittweisen Ausbaus in immer mehr Kommunen zur Verfügung. Ziel ist ein flächendeckender Anschluss in ganz Deutschland. „Die Ausweitung der elektronischen Wohnsitzanmeldung auf Familien zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Besonders freut mich, dass das Einer-für-Alle-Prinzip hier in der Praxis gelebt wird. Der in Hamburg entwickelte Dienst kann so in allen Kommunen in Deutschland nachgenutzt werden. Damit machen wir das Leben der Bürgerinnen und Bürger leichter“, sagt Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesinnenministerin.

Ummeldung wird komplett digital

Wer umzieht, muss innerhalb von 14 Tagen die neue Adresse bekannt geben. Mit der Elektronischen Wohnsitzanmeldung können Bürgerinnen und Bürger alle Formalitäten nach dem Umzug rechtssicher und fristgerecht online erledigen. Wie die Hamburger Senatskanzlei mitteilt, wird für die digitale Ummeldung ein Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion benötigt, ein behördliches Nutzerkonto wie etwa die BundID sowie ein Smartphone mit der AusweisApp. EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Angehörige des europäischen Wirtschaftsraums können den Dienst mittels eID-Karte nutzen. Das Angebot digitalisiert den gesamten Ummeldungsprozess – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises sowie des Reisepasses. Dabei wird der Chip im Personalausweis überschrieben und Adressaufkleber werden automatisiert an die neue Meldeadresse verschickt.

Zahlreiche Nutzungsinteressenten für den Dienst

Im Rahmen des bundesweiten Roll-outs wird die Elektronische Wohnsitzanmeldung schrittweise in ganz Deutschland verfügbar gemacht. Aktuell ist das Angebot neben Hamburg unter anderem in Kommunen der Länder Bayern, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein nutzbar. Die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sollen noch in diesem Jahr folgen.
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung ist ein länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt der Senatskanzlei Hamburg, das im Rahmen der OZG-Umsetzung zusammen mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach dem EfA-Prinzip umgesetzt wird. (sib)

https://www.wohnsitzanmeldung.de
Liste der angeschlossenen Kommunen (Deep Link)
https://digital.hamburg.de

Stichwörter: Fachverfahren, Hamburg, eWA, OZG, Bürgerservice

Bildquelle: Senatskanzlei Hamburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Augsburg: DokBox für Pässe und Ausweise
[24.6.2024] Personalausweise und Reisepässe können in Augsburg jetzt rund um die Uhr an einer Dokumentenausgabebox abgeholt werden. Möglich wurde dies durch eine Zusammenarbeit der bayerischen Kommune mit dem Hersteller der DokBox und der AKDB. mehr...
Augsburg: Oberbürgermeisterin Eva Weber hat ihren neuen Personalausweis an der DokBox abgeholt.
Frankfurt am Main: Ersten Führerschein online beantragen
[24.6.2024] Wer in Frankfurt am Main seine Führerscheinprüfung bestanden hat, kann sich den Gang zur Behörde künftig sparen: Für den Ersterwerb einer Fahrerlaubnis stellt die Stadt ab sofort einen neuen Online-Antrag zur Verfügung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen