Zürich:
Schweizer Open-Data-Pionier


[18.7.2012] Die Stadt Zürich hat das erste Open-Government-Data-Portal der Schweiz freigeschaltet. Seit Ende Juni sind auf der Plattform unter anderem Daten aus den Bereichen Soziodemografie und Bauen zugänglich.

Im Rahmen der zweiten Open-Data-Konferenz in der Schweiz hat die Stadt Zürich Ende Juni 2012 den Startschuss für ihr Open-Government-Data-Portal gegeben; es handelt sich dabei um das erste derartige Angebot in der Schweiz. Wie der Stadtrat von Zürich mitteilt, werden über die Plattform zunächst Informationen aus den Bereichen Soziodemografie und Bauen, Geo-Informationen sowie die Resultate aller Abstimmungen auf kommunaler, kantonaler und eidgenössischer Ebene seit dem Jahr 1933 zur Verfügung gestellt. Das OGD-Portal ist Teil des Programms eZürich 2010-2014. Seit dessen Start im Herbst 2010 habe man innerhalb der Verwaltung und in Kooperation mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zahlreiche weitere Projekte anstoßen und umsetzen können, so der Zürcher Stadtrat. So befinde sich etwa das Projekt Data Purse derzeit in der Realisierungsphase. Dabei handelt es sich um einen hochsicheren Dienst für die Speicherung und Verwaltung von persönlichen und schützenswerten Daten und Dokumenten. Bürger erhalten damit die Möglichkeit, Informationen mit Bank, Steueramt, Polizei oder Versicherung über ein einziges Konto sicher elektronisch auszutauschen. Zudem wurden laut Stadtrat zahlreiche verwaltungsinterne E-Government-Projekte umgesetzt. So sind etwa Katasterinformationen online zugänglich, im eBaumkataster werden die von der Stadt Zürich bewirtschafteten Bäume digital in einer Software erfasst und über den Stadtplan der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, eine kostenlose App der Zürcher Stadtpolizei erleichtert die Alarmierung im Notfall. In das Programm eZürich wurde die Bevölkerung mit einem Online-Ideenwettbewerb eingebunden: Rund 600 Vorschläge wurden ausgewertet und in die Konzeption des Programms eingearbeitet. (bs)

http://www.stadt-zuerich.ch
http://data.stadt-zuerich.ch
Weitere Informationen zum Programm eZürich (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, E-Government-Strategie, E-Partizipation, Zürich, Schweiz, International



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.6.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.5.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.5.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen Bericht
[3.5.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.3.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen