Mittwoch, 5. Februar 2025

Digitale Zukunft für Kommunen

Effizienz & Transparenz durch smarte Technologie

11. März 2025, Landshut [ Fachtagung ]
Klimawandel, Verkehrsmanagement und die Energiewende fordern moderne, effiziente Lösungen. Smarte Technologien bieten Potenziale, um Effizienz und Transparenz in der Verwaltung zu steigern. Folgende Themen werden behandelt: SDS.Control – Effiziente Verwaltung von Finanzen und Einwohnerdaten (AKDB), die urbane Datenplattform – Basis für den digitalen Zwilling (roosi GmbH) und Digitaler Zwilling – Ihre Stadt in Echtzeit (RIWA GmbH). Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

St. Peter-Ording: Livestream auf der Website informiert über die aktuelle Wetterlage.

St. Peter-Ording: Live dabei

[04.07.2012] Dank Livespotting.tv können Bürger im Internet jetzt nicht nur die Wetterdaten von St. Peter-Ording, sondern auch HD-Videos von ausgewählten Plätzen des Nordseekurortes in Echtzeit abrufen. mehr...

KIVBF: Neue Mitglieder

[04.07.2012] Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) bietet den 217 kreisangehörigen Kommunen in der Region Süd jetzt die Möglichkeit einer direkten Mitgliedschaft bei dem Zweckverband an. mehr...

Göttingen: SB-Terminal spart Zeit und Geld.

Göttingen: Terminal im Test

[04.07.2012] An einem Selbstbedienungsterminal im Göttinger Rathaus können Bürger Foto, Unterschrift und Fingerabdrücke für Personalausweis und Reisepass erfassen. mehr...

München: 115 in der Landeshauptstadt

[03.07.2012] Bürger der bayerischen Landeshauptstadt München können jetzt auf den einheitlichen Behördenruf 115 zurückgreifen. mehr...

DZBW: Kundenforum im Rückblick

[03.07.2012] Im Fokus des Kundenforums der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), das vom 19. bis 20. Juni 2012 stattfand, standen Fachverfahren aus der Cloud sowie intelligente SAP-Lösungen für die öffentliche Verwaltung. mehr...

Putzbrunn: Mehr von komuna

[03.07.2012] Für die Finanz-Software CIP-KD und CIP-Archiv hat sich die Gemeinde Putzbrunn entschieden. Die Umstellung wurde mit Unterstützung der Firma komuna realisiert. mehr...

Malta: Online-Services am Terminal

[03.07.2012] Im Rahmen des EU-Projekts EGOV4U, welches die Nutzung von elektronischen Verwaltungsservices vorantreiben soll, haben Gemeinden auf Malta jetzt mit der Aufstellung von internetfähigen E-Government-Terminals begonnen. mehr...

Studie: Wirtschaftliche Impulse durch Open Data

[03.07.2012] Laut einer europaweiten Untersuchung der Steria Gruppe ist Open Data ein entscheidender Faktor für Innovationen und Wachstum in der EU. mehr...

KDO: Arbeitsplatz in der Wolke

[02.07.2012] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) stellt ab sofort einen Cloud-Arbeitsplatz für Kommunen bereit. mehr...

Geo-Informationen: con terra optimiert Zugriffsschutz

[02.07.2012] Den Zugriffsschutz für Geo-Informationen will die Firma con terra mit neuen Versionen ihrer Produkte securityManager und licenseManager verbessern. mehr...

DMS EXPO: Forum für Public Sector

[02.07.2012] Auf der diesjährigen DMS EXPO Ende Oktober beleuchtet erstmals ein Fachforum den Einsatz von Enterprise-Content-Management-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

amtgemeinde Freren: Stromfresser beseitigt.

Freren: Virtuell und grün

[02.07.2012] Um ihre veraltete IT-Infrastruktur zu ersetzen, hat sich die Samtgemeinde Freren für eine Server-Virtualisierung entschieden. Damit konnte nicht nur die Ausfallsicherheit erhöht, sondern auch die Energieeffizienz deutlich gesteigert werden. mehr...

Eschborn: App für Abfall

[29.06.2012] Bürger der Stadt Eschborn können sich jetzt mit einer Abfall-App tagesgenau informieren. mehr...

Moderner Staat: Bayern ist Partnerland

[29.06.2012] Als Partnerland der Kongressmesse Moderner Staat präsentiert der Freistaat Bayern verschiedene Projekte und beteiligt sich an der Gestaltung des Kongressprogramms, das in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema Demografie legt. mehr...

Großstädte in NRW: Kooperationsschwerpunkte festgelegt.

Kooperationen: Initiative aus NRW

[29.06.2012] Vor rund einem Jahr haben mehrere Großstädte in Nordrhein-Westfalen vereinbart, die interkommunale Zusammenarbeit zu intensivieren. Mittlerweile wurden zehn Bereiche festgelegt, in denen künftig Kooperationen realisiert werden sollen. mehr...

1 1.004 1.005 1.006 1.007 1.008 1.294