Donnerstag, 13. Februar 2025

Digitale Zukunft für Kommunen

Effizienz & Transparenz durch smarte Technologie

11. März 2025, Landshut [ Fachtagung ]
Klimawandel, Verkehrsmanagement und die Energiewende fordern moderne, effiziente Lösungen. Smarte Technologien bieten Potenziale, um Effizienz und Transparenz in der Verwaltung zu steigern. Folgende Themen werden behandelt: SDS.Control – Effiziente Verwaltung von Finanzen und Einwohnerdaten (AKDB), die urbane Datenplattform – Basis für den digitalen Zwilling (roosi GmbH) und Digitaler Zwilling – Ihre Stadt in Echtzeit (RIWA GmbH). Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Informationen über anstehende Aufgrabungsarbeiten stellt das Tiefbauamt der Stadt Münster ab sofort auf dem GovData-Portal zur Verfügung.

Münster: Offene Daten aus dem Tiefbauamt

[24.10.2013] Das Tiefbauamt der Stadt Münster veröffentlicht Informationen über Aufgrabungen im öffentlichen Verkehrsraum ab sofort auf dem Open-Data-Portal GovData des Bundesinnenministeriums. mehr...

Bunde: Webhosting für Finanzen

[24.10.2013] Die Gemeinde Bunde nutzt künftig die Möglichkeiten einer webbasierten Finanz-Software. mehr...

Regionalkonferenz E-Government: 120 Teilnehmer in Tübingen

[23.10.2013] Die erste Regionalkonferenz E-Government hat mit 120 Teilnehmern in Tübingen stattgefunden. Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen tauschten sich über De-Mail, den neuen Personalausweis sowie das E-Government-Gesetz aus. Das BMI kündigte zudem ein neues Modellvorhaben für Kommunen an. mehr...

Sachsen: E-Government-Gesetz auf dem Weg

[23.10.2013] Der Entwurf für ein sächsisches E-Government-Gesetz ist zur Anhörung freigegeben worden. Mit dem Gesetz werden die rechtlichen Voraussetzungen zur Nutzung von Informationstechnik im Kontakt mit staatlichen Behörden und Einrichtungen geschaffen. mehr...

Sieger des ersten E-Government-Wettbewerbs des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Das Portal Klarschiff.HRO der Stadt Rostock.

Mecklenburg-Vorpommern: E-Government-Preis verliehen

[23.10.2013] In Mecklenburg-Vorpommern ist erstmals der E-Government-Preis E-Lüchthoorn verliehen worden. Durchsetzen konnte sich dabei das Online-Portal Klarschiff.HRO der Stadt Rostock. mehr...

Stadtverwaltung Bonn mit neuer Smartphone App.

Bonn: Immer mobil informiert

[23.10.2013] Die Stadt Bonn verfügt über eine neue App mit umfassenden Funktionen, wie Mängel-Melder und Stadtplan. Integriert wurde zudem das Rats-TV, ein Livestream zu den Sitzungen des Stadtrats. mehr...

KGSt-Forum 2014: Infoma ist Exklusivpartner

[23.10.2013] Im kommenden Jahr übernimmt die Firma Infoma zum ersten Mal eine der acht Exklusivpartnerschaften auf dem KGSt-Forum. mehr...

Der erste offizielle WiBACK-Knoten in Südtirol bringt schnelles und zuverlässiges Internet zu den entlegenen Erdpyramiden in Percha.

Bruneck: Breitband vom Gipfel bis ins Tal

[22.10.2013] Sogar an entlegenen Orten bieten die Stadtwerke Bruneck eine schnelle und zuverlässige Internet-Verbindung an. Das ermöglicht der erste offizielle WiBACK-Knoten in Südtirol, eine funkbasierte Lösung des Fraunhofer Instituts für Offene Kommunikationssysteme. mehr...

Augmented Reality: Zusatzinfos per App.

Ditzingen: Nutzen für mobile Bürger

[22.10.2013] Ditzingen setzt nach dem Relaunch der städtischen Website auf ein crossmediales Konzept. Per App und LiveGuide können sich Bürger und Besucher nun auch virtuell in der Stadt bewegen und erhalten per Augmented Reality zusätzliche Informationen. mehr...

CeBIT: Umfassender Public Sector Parc

[22.10.2013] Der Public Sector Parc bei der CeBIT 2014 steht für bessere Verwaltung und weniger Bürokratie. Präsentiert werden dort Lösungen und Dienstleistungen für Bund, Länder und Kommunen. mehr...

Mit der App „Natürlich Hamburg!“ werden neue Wege in die Natur eröffnet.

Hamburg: Umweltbehörde mit App

[22.10.2013] Eine App zum Naturschutzgebiet Boberger Niederung hat jetzt die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg vorgestellt. mehr...

Offenbach: Wegweiser für Senioren

[22.10.2013] Ein neues Online-Angebot für Senioren hat jetzt die Stadt Offenbach präsentiert. mehr...

Ungarn: Wollmux im Test

[22.10.2013] Ungarn testet die von der Stadt München entwickelte Open-Source-Lösung Wollmux für das Formular-Management. mehr...

Netop Vision ermöglicht es Lehrern und Dozenten

Netop: Einsatzspektrum erweitert

[21.10.2013] Das Unternehmen Netop hat Version 8.2 seiner Klassenraum-Management-Software Netop Vision und Vision Pro auf den Markt gebracht. Neben Remote-Desktop-Services werden jetzt auch neueste Browser-Versionen unterstützt. Zudem steht die Anwendung in weiteren Sprachen zur Verfügung. mehr...

Die Unternehmen RWE und NetCologne bauen das Glasfasernetz in der Stadt Wesseling aus.

Wesseling: Highspeed für 90 Prozent

[21.10.2013] In der nordrhein-westfälischen Stadt Wesseling gehören lästige Wartezeiten bald der Vergangenheit an. RWE und NetCologne erweitern das Glasfasernetz für die ländliche Region. mehr...

1 906 907 908 909 910 1.297