Dienstag, 11. Februar 2025

Digitale Zukunft für Kommunen

Effizienz & Transparenz durch smarte Technologie

11. März 2025, Landshut [ Fachtagung ]
Klimawandel, Verkehrsmanagement und die Energiewende fordern moderne, effiziente Lösungen. Smarte Technologien bieten Potenziale, um Effizienz und Transparenz in der Verwaltung zu steigern. Folgende Themen werden behandelt: SDS.Control – Effiziente Verwaltung von Finanzen und Einwohnerdaten (AKDB), die urbane Datenplattform – Basis für den digitalen Zwilling (roosi GmbH) und Digitaler Zwilling – Ihre Stadt in Echtzeit (RIWA GmbH). Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Metropolregion Rhein-Neckar: Digitaler Energieatlas

[08.07.2013] Ein Geoportal mit Daten zum Stand der Energiewende hat die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) entwickelt. Der Energieatlas umfasst derzeit eine Sammlung von 35 digitalen Karten und soll stetig ausgebaut werden. mehr...

Materna / Hochschule Harz: Studie zu Wissensmanagement

[08.07.2013] Den Umsetzungsstand von Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung werden das Unternehmen Materna und der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz untersuchen. mehr...

Digitale Prozesse werden nicht nur bei der Vergabe ein Muss.

E-Vergabe: Technik-Aversion wird bestraft

[08.07.2013] Was genau ist unter elektronischer Vergabe zu verstehen – und warum hat sie sich noch nicht flächendeckend durchgesetzt? Akzeptanzprobleme gibt es aufseiten ausschreibender Stellen wie der Anbieter. Doch: Digitale Prozesse werden nicht nur bei der Vergabe ein Muss. mehr...

DDGI übergibt Open-Data-Positionspapier an das Bundesinnenministerium.

DDGI: Übergabe von Positionspapier

[08.07.2013] Der Deutsche Dachverband für Geoinformation (DDGI) hat jetzt ein Positionspapier zu Open Government Data veröffentlicht. Dort werden unter anderem die Innovationspotenziale für Bürger und Wirtschaft aufgezeigt. mehr...

Kreis Wesel: Anschluss ans Breitband-Netz

[05.07.2013] Im Kreis Wesel soll der Breitband-Ausbau weiter forciert werden. Unterstürzung bieten die Firmen RWE und Filiago. mehr...

Profi: Auf dem Weg zum Cloud-Integrator

[05.07.2013] Das Unternehmen Profi Engineering Systems ergänzt sein Angebot durch Lösungen in den strategischen Geschäftsbereichen Cloud Computing, Managed Services und SAP-Anwendungen. mehr...

KRZ: Mit Jahresabschluss zufrieden

[05.07.2013] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe ist mit dem Ergebnis des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2012 zufrieden. Die geplanten Umsatzerlöse wurden sogar übertroffen. mehr...

Erkrath: Neuerungen im Bereich Finanzen

[05.07.2013] Die Stadt Erkrath hat ihre Finanz-Software von Client/Server- auf Web-Technologie umgestellt. Ziel ist es, mehr Transparenz zu schaffen und die Effizienz des Verwaltungshandelns zu steigern. mehr...

juris / Bundesanzeiger Verlag: Verstärkte Kooperation

[05.07.2013] Die Firma juris hat den Bundesanzeiger Verlag als Partner für die juris Allianz gewonnen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Synergien und Zielgruppenzugänge optimal zu nutzen. mehr...

Provinz Bozen Südtirol: Startschuss für die Umstellung auf Open Source Software ist gefallen.

Südtirol: Verwaltung wechselt zu Open Source

[05.07.2013] Die Autonome Provinz Bozen Südtirol hat den Wechsel aller Verwaltungsstellen von MS Office auf die Open-Source-basierte Anwendung LibreOffice beschlossen. Die Landesverwaltung will damit in den kommenden Jahren rund 600.000 Euro einsparen. Vorbild für das Projekt ist die LiMux-Einführung in der Stadt München. mehr...

GWS Stadtwerke Hameln: Auf dem Land schneller surfen

[04.07.2013] Via Funk werden jetzt dank den GWS Stadtwerken Hameln bislang unterversorgte Ortschaften im Kreis Hameln-Pyrmont mit schnellem Internet versorgt. Auch Regionen ohne eine passende Kabelanbindung durch andere Anbieter erhalten Anschluss an die Datenautobahn. mehr...

Justizpalast München: Betrieb von Fachverfahren der bayerischen Gerichte wurde an das Rechenzentrum Nord ausgelagert.

IT-Konsolidierung: Bayerischer Zentralismus

[04.07.2013] Durch die Zentralisierung der IT in einem Rechenzentrum hat die bayerische Justiz Sicherheit, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit aller IT-gestützten Prozesse erhöht. Auch der Betrieb von Fachverfahren wurde ausgelagert. Mit Citrix-Technologie wurde eine effiziente und ausfallsichere Infrastruktur für den Betrieb der Registerlösung RegisSTAR und das Grundbuchverfahren SolumSTAR aufgebaut. mehr...

Die D115-Familie wächst: Teilnehmerkonferenz im April 2013.

115: Beliebte Nummer

[04.07.2013] Immer mehr Kommunen entscheiden sich für die einheitliche Behördenrufnummer. Bis zur flächendeckenden Erreichbarkeit sind allerdings noch einige Herausforderungen zu meistern. Hilfestellung sollen unter anderem Patenmodelle und 115-Labs bieten. mehr...

Neue Website der Gemeinde Kranenburg sieht auf allen Geräten gut aus.

Kranenburg: In neun Monaten zur neuen Website

[04.07.2013] Die Gemeinde Kranenburg hat in weniger als neun Monaten eine neue Website realisiert. Unterstützt wurde die Kommune dabei von Studenten und dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). mehr...

Rheinstetten: Sitzungsunterlagen online

[04.07.2013] Die Stadt Rheinstetten hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Auch den Bürgern stehen damit die Informationen zu öffentlichen Sitzungen zur Verfügung. mehr...

1 928 929 930 931 932 1.296