Freitag, 7. Februar 2025

Digitale Zukunft für Kommunen

Effizienz & Transparenz durch smarte Technologie

11. März 2025, Landshut [ Fachtagung ]
Klimawandel, Verkehrsmanagement und die Energiewende fordern moderne, effiziente Lösungen. Smarte Technologien bieten Potenziale, um Effizienz und Transparenz in der Verwaltung zu steigern. Folgende Themen werden behandelt: SDS.Control – Effiziente Verwaltung von Finanzen und Einwohnerdaten (AKDB), die urbane Datenplattform – Basis für den digitalen Zwilling (roosi GmbH) und Digitaler Zwilling – Ihre Stadt in Echtzeit (RIWA GmbH). Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Zörbig begegnet der angespannten Finanzlage mit IT.

Zörbig: Analyse mit Aussage

[03.12.2012] Bei der Haushaltssicherung setzt die Stadt Zörbig auf IT-Unterstützung. Die Lösung hilft bei der Aufstellung von Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung und der Ausschöpfung der vorhandenen Potenziale. mehr...

Bayern: Energie-Atlas ausgebaut

[03.12.2012] Mit neuen Funktionen und erweiterten Datenbeständen wartet der Energie-Atlas Bayern in seiner überarbeiteten Version auf. mehr...

MRN: Facebook-Profil mit Adventskalender

[03.12.2012] Facebook-Fans der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN), die sich mit der regionalen Kulturszene auskennen, haben bis Heiligabend 24 Mal die Chance auf einen Preis. mehr...

KID Magdeburg / Optimal Systems: Kooperation vereinbart

[03.12.2012] Eine Rahmenvereinbarung haben KID Magdeburg und Optimal Systems geschlossen. Ziel: Bereitstellung der ECM-Lösung für Kunden des IT-Dienstleisters sowie Mitglieder der Kommunalen IT-Union (KITU) zu individuellen Konditionen. mehr...

Berlin: Neue Apps für die City

[03.12.2012] Im Rahmen eines Entwicklertags haben Software-Programmierer versucht, die Fahrplandaten für Busse und Bahnen des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg mit anderen Daten zu verknüpfen, um neue Applikationen zu erstellen. mehr...

KDRS: Portal für Doppik

[03.12.2012] Eine Website, die bei der Einführung der Doppik Unterstützung bieten soll, hat die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) erstellt. mehr...

Magdeburg: 115 in der Bilanz

[30.11.2012] Eine Zwischenbilanz des einheitlichen Behördenrufs hat die Stadt Magdeburg nach zwei Jahren gezogen: Die 115 hat sich etabliert und findet auch über die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt hinaus Freunde. mehr...

Kreis Mecklenburgische-Seenplatte: Bildungspaket mit Sodexo

[30.11.2012] Bei der Realisierung des Bildungspaketes kommt beim Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte ab dem kommenden Jahr das Online-Verfahren der Firma Sodexo zum Einsatz. mehr...

KDN: Memorandum zur IT in NRW

[30.11.2012] Ein Memorandum zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen hat der KDN – Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister verabschiedet. Darin werden Entwicklungsmöglichkeiten für eine moderne, zukunftsweisende IT-Versorgung aufgezeigt. mehr...

Kreis Esslingen: Schneller surfen dank LTE

[30.11.2012] Durch den LTE-Ausbau im Kreis Esslingen haben jetzt noch mehr Bürger Zugang zu schnellem Internet. mehr...

ITEBO: Anschluss an Nationales Waffenregister

[29.11.2012] Über das Rechenzentrum von ITEBO können kommunale Kunden ihre Daten künftig an das Nationale Waffenregister übermitteln. mehr...

Mörfelden-Walldorf: Facility Management mit Infoma

[29.11.2012] Das Stadtplanungs- und -bauamt in Mörfelden-Walldorf erledigt alle Maßnahmen softwaregestützt mit Modulen des Liegenschafts- und Gebäudemanagements der Firma Infoma. mehr...

Salzgitter: Fundsachen online versteigert

[29.11.2012] Im Rahmen einer Online-Auktion hat das Fundbüro der Stadt Salzgitter zahlreiche Artikel versteigert. mehr...

Schleswig-Holstein: Glasfaser flächendeckend bis 2030

[29.11.2012] Eine flächendeckende Glasfaserversorgung soll in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2030 realisiert sein. Das sieht die Breitband-Strategie vor, zu der jetzt die Akteure im Land angehört werden. mehr...

Smartphone als Wegweiser.

Portale: Mobil – aber wie?

[29.11.2012] Aktuelle Mobile-Web-Angebote liefern nicht nur Informationen. GPS-gesteuerte Routenführung und Entfernungsangaben gehören heute ebenfalls zum Standard. Dafür stehen den Kommunen unterschiedliche technische Ansätze zur Verfügung. mehr...

1 972 973 974 975 976 1.295