Sonntag, 9. Februar 2025

Info- & Anwendertag Mängelmelder

7. Mai 2025, Ludwigsburg [ Infotag ]
Der Info- und Anwendertag steht im Zeichen des Erfahrungsaustauschs rund um Anliegenmanagement und Bürgerdialog. Neben Best-Practice-Beispielen, wie dem der Stadt Ludwigsburg, sollen Lösungen und Strategien für die Bearbeitung von Bürgerhinweisen erarbeitet und diskutiert werden. Die Veranstaltung bietet zudem die Gelegenheit, neue Features des Systems kennenzulernen und den interkommunalen Austausch zu fördern.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Arnsberg: Hybrides Glasfasernetz

[22.02.2012] Durch den Ausbau des hybriden Glasfasernetzes ist das nordrhein-westfälische Arnsberg nun nahezu flächendeckend mit Bandbreiten von mehr als 100 Mbit/s versorgt. Fördergelder aus dem Konjunkturpaket II haben den Netzausbau ermöglicht. mehr...

CeBIT 2012: KDRS/RZRS mit Cloud-Angeboten

[22.02.2012] Zur CeBIT 2012 präsentieren die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart und die Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH (KDRS/RZRS) Trusted-Cloud-Services. mehr...

Jerusalem: Verkehrsplanung auf hebräisch

[22.02.2012] Touristen sollen in Jerusalem künftig noch schneller zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten gelangen können. Hierfür hat die Stadt ein Planungs- und Fahrgastinformationssystem für den öffentlichen Nahverkehr eingeführt. mehr...

Südtirol: E-Government-Strategie verabschiedet

[21.02.2012] Die Landesregierung von Südtirol hat ein Strategiepapier für den Ausbau von E-Government ausgearbeitet. Ein Ziel ist es, alle Online-Dienste von Landesverwaltung und Kommunen künftig einheitlich über die Plattform Südtiroler Bürgernetz zugänglich zu machen. mehr...

Stadtbergen: Elektronische Anordnungssignatur

[21.02.2012] Auf OK.FIS Signatur setzt die bayerische Stadt Stadtbergen und ist damit Pilotanwender der elektronischen Anordnungssignatur der AKDB. mehr...

CeBIT 2012: HELD mit Erfahrung

[21.02.2012] Der CeBIT-Auftritt von HELD steht im Zeichen des 60-jährigen Firmenjubiläums. Ausstellungsschwerpunkt ist das Dokumenten-Management-System REGISAFE. mehr...

Stemwede: Neues Design im Web

[21.02.2012] Über eine neue Website verfügt die Gemeinde Stemwede. Im Vordergrund des Relaunch standen die Gestaltung sowie die Gliederung. mehr...

ITEBO: VAMS im Angebot

[21.02.2012] Die kommunalen Kunden des IT-Dienstleisters ITEBO können ihren Neubürgern ab sofort einen neuen Service anbieten: Mit dem bereits vollständig ausgefüllten Meldeschein erfolgt die Anmeldung im neuen Wohnort noch schneller. mehr...

eOpinio: Auszeichnung für eRathaus

[20.02.2012] Der Sonderpreis Innovative Produkte der Integrata-Stiftung geht an die Firma eOpinio für das Projekt zum Thema Meinungsgemeinschaft und eRathaus. mehr...

Bildung: Bündnis für vernetztes Lernen

[20.02.2012] Eine nachhaltige und messbare Verbesserung von Lehr- und Lernumgebungen hat sich das neue Bündnis für Bildung auf die Fahnen geschrieben. Die Initiative will vor allem das IT-gestützte Lernen voranbringen. mehr...

Burgstetten: Glasfaser im Kommen

[20.02.2012] Das Unternehmen tkt teleconsult unterstützt die Gemeinde Burgstetten und den Backnanger Teilort Maubach bei dem Ausbau ihres Breitband-Netzes. mehr...

CeBIT 2012: In der Wolke mit Fujitsu

[20.02.2012] Cloud Computing lautet der Schwerpunkt des Unternehmens Fujitsu auf der CeBIT. Gezeigt werden Daten-Safe, Training und Geo-Informationen aus der Wolke. Zudem werden Lösungen zum neuen Personalausweis und das Digitale Bildungsnetz Bayern vorgestellt. mehr...

Breitband: Komplettlösung für Kommunen

[20.02.2012] Für schnelle Breitband-Dienste in Kommunen halten die Unternehmen STG Kommunikation und Schott einen neuen Ansatz bereit. Sie bündeln DSL und Satellit. mehr...

Veranstaltung: Meldewesen im Fokus

[20.02.2012] Das neue Bundesmeldegesetz und die Anforderungen von Open Data an Meldebehörden sind die Schwerpunktthemen der 6. RISER Konferenz, die Anfang Mai in Berlin stattfindet. mehr...

Gießen: Online-Dialog zur Landesgartenschau

[20.02.2012] Ein Online-Dialogportal zur geplanten Landesgartenschau steht in Gießen zur Verfügung. Die Erfahrungen sollen dazu dienen, über weitere Nutzungen von internetgestützten Informations-, Dialog- und Beteiligungsverfahren zu beraten. mehr...

1 1.036 1.037 1.038 1.039 1.040 1.295