Info- & Anwendertag Mängelmelder
Aktuelle Meldungen
Bitkom: Kontaktloses Bezahlen ist Alltag
[03.11.2022] Das kontaktlose Bezahlen per Karte, Smartphone oder Smartwatch hat sich in Deutschland fest etabliert. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom bezahlen neun von zehn Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern ab 16 Jahren regelmäßig auf diese Weise. mehr...
Lage: Service im Portal
[03.11.2022] Als dritte Kommune im Verbandsgebiet des krz hat die Stadt Lage ihr Serviceportal online gestellt. Die interkommunale Zusammenarbeit war dabei von großem Vorteil. mehr...
Mülheim: App laden fürs Abladen
[02.11.2022] Für Bürger, die sich die Abfall-App von Anbieter regio iT aufs Smartphone laden, gehören Wartezeiten vor dem Wertstoffhof in Mülheim nun der Vergangenheit an. Dafür sorgt ein neues Feature, das mithilfe von künstlicher Intelligenz regelmäßig das Verkehrsaufkommen vor dem Gelände erfasst. mehr...
Überlingen: Glasfaser für Neubaugebiete
[02.11.2022] In Überlingen stattet das Unternehmen TeleData zwei Neubaugebiete vollumfänglich mit schnellem Internet aus. mehr...
Region Stuttgart: Glasfaserausbau kommt voran
[02.11.2022] Die Telekom ist seit 2019 in der Region Stuttgart im Gigabitausbau für 120 Kommunen aktiv. Inzwischen steht für über 260.000 Haushalte in der Metropolregion und der Landeshauptstadt ein Glasfaseranschluss zur Verfügung. mehr...
Digitale Souveränität: Innovationstreiber stärken
[02.11.2022] Um die digitale Souveränität zu stärken, muss die Politik ein Klima schaffen, das digitale Geschäftsmodelle und digitale Innovationstreiber in Deutschland und Europa konsequent fördert. Eine wesentliche Rolle kann hierbei der Mittelstand spielen. mehr...
Gersdorf: Server-Technik erneuert
[02.11.2022] Mit leistungsfähiger und moderner IT hat das Unternehmen Saskia die Gemeinde Gersdorf ausgestattet. So fand unter anderem ein Server-Tausch statt. Die neue Technik least die Gemeinde vom Saskia-Partnerunternehmen CHG. mehr...
Amadys: Bausteinlösung für Glasfasernetzwerke
[01.11.2022] Das Unternehmen Amadys hat eine Modullösung für den Aufbau von FttX-Netzwerken entwickelt. Die Bausteine können an verschiedene Anforderungen angepasst werden und greifen bruchlos ineinander. Amadys verspricht zudem eine 25-jährige Garantie auf das End-to-End-Netzwerkkonzept. mehr...
Osnabrück: Intelligente Verkehrszählung
[01.11.2022] Smarte Sensorik testet die Stadt Osnabrück derzeit in der Verkehrszählung. Bei der Zählung kommt eine auf künstlicher Intelligenz basierende Mustererkennung zum Einsatz, die Umrisse bestimmten Objektklassen zuordnen kann. Die Daten werden per LoRaWAN an einen Verkehrsrechner sowie an eine noch im Aufbau befindliche öffentliche Datenplattform gesendet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Schneller zum BAföG
[01.11.2022] Sachsen-Anhalt will bis Ende 2023 als erstes Bundesland in allen Ämtern für Ausbildungsförderung digitale Akten einführen. Die Ämter sind für die Bearbeitung von BAföG-Anträgen zuständig. Diese können bereits elektronisch eingereicht werden. mehr...
Schleswig-Holstein: WLAN für Inseln und Halligen
[01.11.2022] Die Inseln und Halligen in Schleswig-Holstein sollen bis Mitte 2024 ein öffentliches WLAN-Netz erhalten. Das Pilotprojekt wird vom Land mit 580.000 Euro gefördert. mehr...
Interview: Das OZG hängt an der Cloud
[31.10.2022] Ralf Kleindiek, seit Dezember vergangenen Jahres neuer Berliner Chief Digital Officer, spricht im Kommune21-Interview über den Digitalisierungsstand in der Hauptstadt sowie die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes und des Einer-für-Alle-Prinzips. mehr...
Verbände: Förder-Priorisierung sichert Gigabitausbau
[31.10.2022] Die Verbände Bitkom, BREKO und VATM begrüßen die Entscheidung des Bundes, die Gigabitförderung ab 2023 zugunsten von Kommunen ohne Perspektive auf eigenwirtschaftlichen Ausbau zu priorisieren. Hohe Fördersummen seien nicht geeignet, um den Gigabitausbau zu beschleunigen. mehr...
DLT: Glasfaser ist eine Zukunftsinvestition
[31.10.2022] „Mit Erleichterung“ habe der Deutsche Landkreistag die Ankündigung des Bundes zur Kenntnis genommen, die Gigabitförderung im Jahr 2023 fortzusetzen. Allerdings sieht der Verband den flächendeckenden Ausbau angesichts unsicherer Förderkriterien und zu knapper Mittel gefährdet. mehr...
Österreich: Start der eAusweis-Plattform
[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können. mehr...