Freitag, 7. Februar 2025

Info- & Anwendertag Mängelmelder

7. Mai 2025, Ludwigsburg [ Infotag ]
Der Info- und Anwendertag steht im Zeichen des Erfahrungsaustauschs rund um Anliegenmanagement und Bürgerdialog. Neben Best-Practice-Beispielen, wie dem der Stadt Ludwigsburg, sollen Lösungen und Strategien für die Bearbeitung von Bürgerhinweisen erarbeitet und diskutiert werden. Die Veranstaltung bietet zudem die Gelegenheit, neue Features des Systems kennenzulernen und den interkommunalen Austausch zu fördern.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

OZG: Dienste für Unternehmen nehmen Gestalt an

[02.03.2022] Im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung hat Hamburg die Konzeptionsphase von sechs Umsetzungsprojekten abgeschlossen. Zahlreiche Bundesländer waren eingebunden – die Grundlage für eine erfolgreiche deutschlandweite EfA-Nachnutzung. mehr...

Neustadt / Speyer / Neuwied: Entscheidung für Optimal Systems

[02.03.2022] Neustadt a. d. Weinstraße, Speyer und Neuwied haben sich für eine Zusammenarbeit mit Optimal Systems entschieden. Das Unternehmen wird die drei Städte auf sein ganzheitliches Dokumenten-Management-System enaio umstellen und damit für Synergieeffekte sorgen. mehr...

Alte Führerscheine sind in den kommenden Jahren umzutauschen. In einem OZG-Digitallabor wird an einer elektronischen Lösung hierfür gearbeitet.

Kfz-Wesen: Fotografieren und Hochladen

[02.03.2022] Binnen elf Jahren müssen alle Fahrerlaubnisse durch ein einheitliches EU-Dokument im Scheckkartenformat ersetzt werden. Jetzt starten die ersten digitalen Antragsprozesse – leider nicht vollständig. mehr...

Sindelfingen: Geburtsurkunde digital beantragen

[02.03.2022] Als eine von drei Pilotkommunen erprobt die Stadt Sindelfingen einen neuen Online-Antrag für Geburtsurkunden. Nach der Testphase soll er via service-bw auch anderen Städten in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. mehr...

Oberbürgermeister Thomas Kufen gratuliert Annabelle Brandes

Essen: Beigeordnete für Digitalisierung

[01.03.2022] Die Stadt Essen schafft einen neuen Geschäftsbereich für Personal, allgemeine Verwaltung und Digitalisierung. Vorstehen wird diesem Annabelle Brandes, die das Amt voraussichtlich Mitte des Jahres antreten wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: CGI gewinnt Ausschreibung

[01.03.2022] CGI wird das Land Nordrhein-Westfalen bei seinen E-Government- und OZG-Vorhaben unterstützen. Das Unternehmen hat eine entsprechende Ausschreibung gewonnen und wird nun mit IT-Dienstleister d-NRW kooperieren. mehr...

Der Kreis Schleswig-Flensburg

Smart Cities: Digitalagentur für den Norden

[01.03.2022] In Norddeutschland haben drei Kommunen die Digitalagentur Smarte Grenzregion gegründet. Sie soll sich um die Realisierung der Vorhaben im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities kümmern und zudem vernetzend, beratend und initiierend innerhalb des Themenfelds Digitalisierung in der Region tätig werden. mehr...

Der neue Präsident der Bundesnetzagentur: Klaus Müller.

Bundesnetzagentur: Neuer Präsident

[01.03.2022] Die Bundesregierung hat jetzt Klaus Müller als neuen Präsidenten der Bundesnetzagentur ernannt. Er löst Jochen Homann ab, der Ende Februar in den Ruhestand gegangen ist. mehr...

IT-Planungsrat: Zehnter Fachkongress im März

[01.03.2022] Vom 9. bis 10. März findet der zehnte Fachkongress des IT-Planungsrats statt. Erneut muss die Veranstaltung virtuell ausgerichtet werden. Als Schwerpunktthemen werden in diesem Jahr die Krisenresilienz, Komplexitätsreduktion, Agilität, KI und Cyber-Sicherheit sowie Erfahrungen aus der Corona-Pandemie behandelt. mehr...

ULD-Datenschutzbericht: Zu wenig aus Fehlern gelernt

[01.03.2022] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat den Datenschutzbericht 2021 vorgelegt. Zu den wiederkehrenden Problemen gehören der Missbrauch vorhandener Daten, Rechtsverstöße aus Unachtsamkeit und viele Datenpannen – auch im Kontext der Pandemie. mehr...

Die Intergeo im Jahr 2019. Die Veranstalter rechnen damit

Intergeo: Digital Twins im Fokus

[28.02.2022] Die Intergeo 2022 findet in diesem Herbst in Essen statt. Schwerpunkte der Branchenveranstaltung sind 3D-Stadtmodelle und der Digitale Zwilling sowie BIM in der Vermessung und bei der digitalen Städteplanung. Das Aussteller- und Besucherinteresse ist jetzt schon sehr groß. mehr...

Start des digitalen Kaufhauses in Karlsruhe.

Karlsruhe: E-Procurement mit Plenus

[28.02.2022] Ein digitales Kaufhaus auf Basis der Lösung von Anbieter Plenus wurde bei der Stadt Karlsruhe eingeführt. Damit konnte der Beschaffungsprozess transparenter und effizienter gestaltet werden. mehr...

Langenselbold: Modernes Gesamtsystem fürs Finanzwesen.

Langenselbold / Mühlheim: Finanzprozesse optimiert

[28.02.2022] Die Städte Langenselbold und Mühlheim setzen auf elektronische Prozesse im Finanzwesen und haben dafür jeweils das Software-Paket DATEVkommunal eingeführt. Nach rund einem Jahr im Einsatz hat sich das neue System bereits mehr als bewährt. mehr...

Bayern: Modellprojekt zu XPlanung

[28.02.2022] In Bayern startet ein Modellprojekt des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, bei dem 15 Kommunen angepasste Lösungen für die Nutzung des Standards XPlanung entwickeln sollen. Die Lösungsansätze sollen alle bayerische Kommunen nutzen können. mehr...

ITDZ Berlin: Neue Mitglieder im Verwaltungsrat

[28.02.2022] Der CDO des Landes Berlin, Ralf Kleindiek, wurde vom Senat zum neuen Verwaltungsratsvorsitzenden des ITDZ Berlin bestellt. Der Wirtschafts-Staatssekretär Michael Biel und die Finanz-Staatssekretärin Jana Borkamp werden neue reguläre Mitglieder des ITDZ-Verwaltungsrats. mehr...

1 235 236 237 238 239 1.295