![](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2025/01/INFO-Anwendertag-Maengelmelder-Newsbild.png)
Info- & Anwendertag Mängelmelder
Aktuelle Meldungen
Cloud Computing: Die Idee von einer einheitlichen Verwaltung
[21.01.2022] Cloud-Technologien bergen die Chance, zu mehr Standards und Einheitlichkeit in der IT zu gelangen. Eine Web-Veranstaltung im Kontext des Zukunftskongresses widmete sich den Aussichten eines „cloudifizierten Staates“. mehr...
Landkreis Diepholz: Digitalisierung schreitet voran
[21.01.2022] Der Landkreis Diepholz setzt auf das digitale Serviceportal OpenR@thaus, um den Bürgern Zugang zu seinen Verwaltungsleistungen zu bieten. Die Basisfunktionen stehen in einigen Orten bereits zur Verfügung, in den kommenden Monaten soll das Angebot ausgeweitet werden. mehr...
Rauschenberg: Förderung für Digitalisierung
[21.01.2022] Im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ hat die Stadt Rauschenberg jetzt eine Förderung von 65.790 Euro erhalten. Mit dem Geld möchte die mittelhessische Kommune die E-Akte in ihrer Verwaltung einführen und ein Tool zur digitalen Erfassung der Leistungen des Bauhofs einrichten. mehr...
Hofgeismar: Neue Etappe im Glasfaserausbau
[21.01.2022] Nach fünf bereits angeschlossenen Stadtteilen hat der Telekommunikationsdienstleister goetel im hessischen Hofgeismar zwei weitere Stadt- beziehungsweise Ortsteile mit FTTH ans Netz gebracht. Finanziert wurde der Ausbau durch das Weiße-Flecken-Programm von EU, Bund und Ländern sowie von der Stadt Hofgeismar und dem Kreis Kassel. mehr...
HiScout/Materna: Zusammenarbeit geht in die nächste Phase
[21.01.2022] Das auf Software-Lösungen für Governance, Risk and Compliance spezialisierte Unternehmen HiScout und der IT-Dienstleister Materna sowie dessen Unternehmenstochter Infora vertiefen ihre bereits bestehende Kooperation. Ein entsprechender Partnervertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zusatzfunktionen für itslearning
[21.01.2022] Auch in Mecklenburg-Vorpommern setzt man auf das Lern-Management-System itslearning. Dort wurde die Plattform, für die sich bereits über 88 Prozent der allgemeinbildenden Schulen des Bundeslandes registriert haben, nun um neue Angebote erweitert. mehr...
Kulturraum Sachsen: Zweckverband setzt auf ab-data
[21.01.2022] Mit der Finanz-Software von ab-data arbeitet künftig die Geschäftsstelle des Kulturraums Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. Der Zweckverband hat den IT-Spezialisten mit der Lieferung mehrerer Module beauftragt. mehr...
Kreis Ammerland: Gigabitausbau der Schulen
[20.01.2022] Im Kreis Ammerland im Nordwesten Niedersachsens sollen die Schulen im Laufe des Jahres ans schnelle Gigabitnetz angeschlossen werden. Den Zuschlag für den Ausbau erhielt das Unternehmen EWE. mehr...
Saarland: Gigabitstrategie auf der Zielgeraden
[20.01.2022] Im Saarland diskutierte Ministerpräsident Tobias Hans die konkrete Ausgestaltung der Gigabitstrategie mit zahlreichen Vertretern aus Telekommunikationswirtschaft und Kommunen. Ein vom Land vorgeschlagenes Memorandum of Understanding stieß auf Zustimmung. mehr...
Marburg: Handlungsfähig im Homeoffice
[20.01.2022] Die E-Akte von Anbieter d.velop hilft der Universitätsstadt Marburg in der Corona-Zeit. Aber auch über die Pandemie hinaus soll die elektronische Vorgangsbearbeitung sicherstellen, dass Beschäftigte in den Fachdiensten medienbruchfrei digital arbeiten können. mehr...
Interview: Kreatives Potenzial fördern
[20.01.2022] Wie verändert die Pandemie die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung? Darüber sprach Kommune21 mit Carola Voß, damals Leiterin der Allgemeinen Abteilung in der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, und MACH-Vorstand Leif-Birger Hundt. mehr...
Korschenbroich: Urkunden online beantragen
[20.01.2022] In Korschenbroich können Personenstandsurkunden ab sofort digital beantragt und bezahlt werden. Auch mehrsprachige Urkunden werden neuerdings ausgestellt. Der persönliche Gang zum Amt kann entfallen. mehr...
München: Ausbau der Online-Services
[19.01.2022] In München geht der Ausbau der Online-Services voran. Zahlreiche neue Formulare – auch für das Pandemie-Management – und die Migration auf einen zentralen Formular-Server erlauben die schnelle Bearbeitung verschiedenster Anliegen. Weitere Kommunen wollen die Formulare übernehmen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Lock-in-Falle umgehen
[19.01.2022] Um echte digitale Souveränität zu erlangen und nicht wieder in einer Lock-in-Falle zu landen, muss die öffentliche Hand bei der Bundescloud auf das passende Betreibermodell setzen. Alternativangebote zu den so genannten Hyperscalern sind daher nach Angaben von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance (OSBA), dringend erforderlich. mehr...
govdigital: GovConnect ist neues Mitglied
[19.01.2022] Mitte Dezember 2021 ist der IT-Lösungsanbieter GovConnect der govdigital beigetreten. Damit hat die der digitalen Daseinsvorsorge verpflichtete Genossenschaft einen starken Akteur der Verwaltungsdigitalisierung als Mitglied dazugewonnen. mehr...