Mittwoch, 12. Februar 2025

Info- & Anwendertag Mängelmelder

7. Mai 2025, Ludwigsburg [ Infotag ]
Der Info- und Anwendertag steht im Zeichen des Erfahrungsaustauschs rund um Anliegenmanagement und Bürgerdialog. Neben Best-Practice-Beispielen, wie dem der Stadt Ludwigsburg, sollen Lösungen und Strategien für die Bearbeitung von Bürgerhinweisen erarbeitet und diskutiert werden. Die Veranstaltung bietet zudem die Gelegenheit, neue Features des Systems kennenzulernen und den interkommunalen Austausch zu fördern.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KRZN: Mehr Bandbreite am Niederrhein

[15.06.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) hat eine schnellere Internet-Anbindung in die Wege geleitet, um weiterhin stabile Netze und eine gute Erreichbarkeit seiner Services gewährleisten zu können. mehr...

Hamm: Roadmap der Smart City

[15.06.2021] Hamm will eine Smart City werden. In den kommenden Monaten und Jahren will die Stadtverwaltung hierzu eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie entwickeln, die alle Lebensbereiche erfasst. mehr...

Gefragter Bürgerservice im Kreis Coesfeld: Die Liegenschaftskarte-Online.

Formular-Management: Systematisch umsetzen

[15.06.2021] Auf die Kooperation mit drei anderen Kommunen stützt sich der Kreis Coesfeld bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Das Ergebnis sind einfache, medienbruchfreie Online-Dienste für Bürger und Unternehmen. mehr...

115: Zehn Jahre Regelbetrieb

[15.06.2021] Auf zehn Jahre Regelbetrieb kann mittlerweile die Behördennummer 115 blicken. Mehr als 550 Kommunen, 14 Bundesländer und die Bundesverwaltung zählen heute zu den Teilnehmern. Künftig könnte ihr eine Lotsenfunktion bei der Beantwortung von Fragen zu den Online-Angeboten der Verwaltung zukommen. mehr...

Studie: AKDB zahlt sich aus

[14.06.2021] Eine Impact-Analyse zum 50-jährigen Jubiläum der AKDB zeigt: Der kommunale IT-Dienstleister generiert in Bayern eine Wertschöpfung von fast 150 Millionen Euro pro Jahr. Damit nicht genug: AKDB-Lösungen sorgen bundesweit für hohe Effizienzgewinne für Verwaltung, Bürger und Unternehmen. mehr...

Ceyoniq: Launch der E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0

[14.06.2021] Die speziell für den Public Sector ausgelegte E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0 des Software-Spezialisten Ceyoniq ist in Version 8.0 verfügbar. Bei der Entwicklung wurde vor allem Wert auf eine einfache Bedienbarkeit und durchgängige Barrierefreiheit gelegt. mehr...

Kreis Viersen setzt auf einfache Bedienbarkeit.

Kreis Viersen: Locker zum Amtsblatt

[14.06.2021] Sauber strukturieren, layouten und veröffentlichen – ein digitales Informationssystem erleichtert die Abläufe beim Amtsblatt des Kreises Viersen. mehr...

Thomas Müller ist neuer Head of Public Sector bei Fujitsu.

Fujitsu: Thomas Müller wird Head of Public Sector

[14.06.2021] Thomas Müller übernimmt die Leitung des Public-Sector-Bereichs bei Fujitsu. Sein Vorgänger, Juan Perea Rodriguez, ist nun Mitglied der Geschäftsführung und wird außerdem Head of Sales Central Europe, eine neue Position bei Fujitsu. mehr...

Software unterstützt Kommunen

Fachverfahren: Wahlen sind hochsensibel

[14.06.2021] Elektronisches Wählen ist passé, gleichwohl setzen Kommunen, Länder und der Bund auf elektronische Unterstützung. Zum Einsatz kommt meist die Software votemanager. Mängel bei der Stimmzettelerfassung wurden inzwischen beseitigt. mehr...

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek stellt das 350-Millionen-Euro-Rahmenprogramm zur IT-Sicherheitsforschung vor.

Digital. Sicher. Souverän.: BMBF startet Forschungsprogramm

[11.06.2021] Das Bundeskabinett hat ein Forschungsprogramm zur IT-Sicherheit beschlossen. 350 Millionen Euro stehen dafür bereit. In einem ersten Schritt wurde die „Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema IoT-Sicherheit in Smart Home, Produktion und sensiblen Infrastrukturen“ veröffentlicht. mehr...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD)

Bayern: Datenschutzbericht für 2020

[11.06.2021] Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 vorgestellt. Zahlreiche neue Fragen haben sich durch die Corona-Pandemie ergeben. mehr...

Thüringen: Digitale Brücke zum Gesundheitsamt

[11.06.2021] Gesundheitsämter müssen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Daten aus verschiedenen Kontaktnachverfolgungs-Apps verarbeiten. Die Gateway-Lösung IRIS connect, die dies erleichtern soll, kommt nun auch in Thüringen zum Einsatz. mehr...

Sachsen-Anhalt: Glasfaser für 300.000 Haushalte

[11.06.2021] Bis 2025 sollen 300.000 Haushalte in Sachsen-Anhalt Glasfaseranschlüsse erhalten. Das Unternehmen Deutsche Glasfaser und das Wirtschaftsministerium des Landes haben dazu nun eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

BNetzA: Mitnutzung gebäudeinterner Kupferleitungen

[11.06.2021] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat einen Beschluss zur Mitnutzung gebäudeinterner Kupferleitungen veröffentlicht. Es besteht demnach keine gesetzliche Grundlage für das Wahlrecht einer Wohnungsbaugesellschaft, die Mitnutzung der Telekom auf die Glasfaserleitungen zu beschränken. mehr...

Niedersachsen / Thüringen / Brandenburg: Schul-Cloud als Drei-Länder-Projekt

[11.06.2021] Niedersachsen, Thüringen und Brandenburg wollen ihre länderspezifische Bildungscloud gemeinsam weiterentwickeln. Die Landesregierungen von Niedersachsen und Brandenburg haben einem entsprechenden Verwaltungsabkommen bereits zugestimmt. mehr...

1 296 297 298 299 300 1.296