![](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2025/01/INFO-Anwendertag-Maengelmelder-Newsbild.png)
Info- & Anwendertag Mängelmelder
Aktuelle Meldungen
KDO: Flexible E-Rechungen
[12.05.2021] Der KDO-XRechnungsManager hat jetzt ein PLUS Modul erhalten. Damit kann er auch die gängigen Formate ZUGFeRD und PDF erfassen. mehr...
Homeschooling: Kräfte allmählich erschöpft
[12.05.2021] Die Digitalisierung der deutschen Schulen wird von vielen Seiten kritisiert, gerade wenn es um das Thema Homeschooling geht. Aus Sicht der Lehrenden mangelt es an Investitionen in den Bildungsbereich, aber auch an Rücksichtnahme. mehr...
Interview: München treibt die Digitalisierung voran
[12.05.2021] Die Stadt München hat im März ihren zweiten Digitalisierungsbericht vorgestellt. Chief Digital Officer Thomas Bönig gibt im Interview einen Überblick, welche Maßnahmen die bayerische Landeshauptstadt 2020 und 2021 vorrangig im Blick hat und welche Fortschritte bislang erzielt wurden. mehr...
Mönchengladbach: Neue Online-Übersicht
[12.05.2021] Der Fachbereich Schule und Sport hat eine Online-Übersicht zum Thema Digitalisierung an Schulen in Mönchengladbach erstellt. Diese steht ab sofort auf der Internet-Seite der Stadt zur Verfügung. mehr...
Open Source: Plattform für öffentlichen Code
[12.05.2021] Das Bundesinnenministerium entwickelt gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ein Open Source Repository für die Verwaltung. Dieses bindet Vorarbeiten der Initiative „Ein Ort für öffentlichen Code“ ein und soll Bund, Ländern und Kommunen künftig den Zugriff auf Open Source Software erleichtern. mehr...
Baden-Württemberg: Bauanträge vollständig digital
[11.05.2021] In Baden-Württemberg können Bauanträge nun vollständig digital eingereicht werden. Das Verfahren wurde vom Innenministerium des Landes und IT-Dienstleister Komm.ONE entwickelt. Auch die Perspektive der Kommunen floss ein. mehr...
Münster: Gut ankommen
[11.05.2021] Die neue Website des Ausländeramts der Stadt Münster ist jetzt freigeschaltet. Bei ihrer Konzeptionen standen die Bedürfnisse der Nutzer im Vordergrund. mehr...
Kreis Hersfeld-Rotenburg: Kein Stempeln, Kopieren, Abheften
[11.05.2021] Die Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg arbeitet jetzt mit dem digitalen Rechnungsworkflow von IT-Dienstleister ekom21. Die Software beschleunigt Abläufe und spart Ressourcen. mehr...
Bremen: Kita bekommt Highspeed-Internet
[11.05.2021] Mit dem Verlegen von Glasfaserkabeln ist im Bremer Kinder- und Familienzentrum Osterhop ein Pilotprojekt gestartet: Die Kita-Einrichtungen des städtischen Trägers für Kindertagesbetreuung sollen eine verbesserte Datenanbindung erhalten. mehr...
MACH: Unterwegs Rechnungen prüfen
[11.05.2021] MACH präsentiert jetzt den neuen Selfservice MACH live! meineRechnung. Damit können elektronische Rechnungen unkompliziert und barrierefrei auch von unterwegs oder aus dem Homeoffice geprüft werden. mehr...
BME: Ausschreibung für öffentliche Auftraggeber
[10.05.2021] Einsendeschluss 15. Oktober 2021 – der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) ruft Bundes- und Kommunalverwaltungen dazu auf, herausragende Projekte zur Beschaffung von Innovationen und der Gestaltung innovativer Beschaffungsprojekte einzureichen. mehr...
Bremen / Bund: Förderung für OZG-Familienleistungen
[10.05.2021] Das Bundesfamilienministerium und Bremens Finanzsenator haben eine Vereinbarung zur Umsetzung digitaler Leistungen im Bereich Familie und Kind unterzeichnet, die sich aus dem Onlinezugangsgesetz ergibt. mehr...
Open Source: Kein alter Hut
[10.05.2021] Für die Kommunen ist der Einsatz von Open Source Software nicht neu. Dennoch schöpfen viele das Potenzial der frei verfügbaren Software nicht aus. Wie Kommunen sich die Vorzüge sukzessive mehr zunutze machen können, erarbeitet die KGSt in einem groß angelegten Projekt. mehr...
Kontaktnachverfolgung: Nachbesserungsbedarf bei Luca
[10.05.2021] Mehrere Länder wollen die Luca-App einsetzen – daher nahmen die Datenschutzaufsichtsbehörden die Anwendung unter die Lupe. Das Fazit: eine grundsätzlich tragfähige Konzeption, die weiterer Schutzmaßnahmen bedarf. Die Behörden raten, auch Alternativen zu berücksichtigen. mehr...
KPMG: OZG als Personalherausforderung
[10.05.2021] Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hat errechnet, dass die OZG-Umsetzung und die Wartung der entstandenen IT-Strukturen rund 75 Prozent des IT-Personals in der öffentlichen Verwaltung binden könnten. Es sei notwendig, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. mehr...