Samstag, 22. Februar 2025

Info- & Anwendertag Mängelmelder

7. Mai 2025, Ludwigsburg [ Infotag ]
Der Info- und Anwendertag steht im Zeichen des Erfahrungsaustauschs rund um Anliegenmanagement und Bürgerdialog. Neben Best-Practice-Beispielen, wie dem der Stadt Ludwigsburg, sollen Lösungen und Strategien für die Bearbeitung von Bürgerhinweisen erarbeitet und diskutiert werden. Die Veranstaltung bietet zudem die Gelegenheit, neue Features des Systems kennenzulernen und den interkommunalen Austausch zu fördern.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Sachsen-Anhalt: Luca-App ist gefragt

[01.04.2021] Sachsen-Anhalt will in den kommenden vier Wochen alle Gesundheitsämter an das System der Luca-App anbinden. Elf Gesundheitsämter wollen die Lösung sofort einführen und nutzen, im ersten Schritt können sie zunächst sechs Ämter implementieren. mehr...

Nach Blockchain-Prinzip speichern die TSE-Sticks jede Transaktion vollautomatisch im Hintergrund.

EDV Ermtraud: TSE ist jetzt Pflicht

[01.04.2021] Mit dem 31. März wurde die manipulationssichere Kassenausstattung mit Technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) zur Pflicht. Eine vorschriftsgemäße und sofort einsatzbereite Lösung bietet das Unternehmen EDV Ermtraud an. mehr...

Gäste können sich virtuell durch die digitale Messehalle des IT-Dienstleisters Dataport bewegen.

Dataport: Virtuell durch die Hausmesse

[01.04.2021] Unter dem Motto „digital souverän“ findet die diesjährige Hausmesse von Dataport erstmals virtuell statt. Teilnehmer können sich digital durch die Messehalle navigieren und per Video-Chat mit Experten sprechen. Das Programm wird online live übertragen. mehr...

Die KDO-Bestandsaufnahme ermöglicht Verwaltungen eine Außenperspektive auf ihren aktuellen Digitalisierungsstand.

KDO: Bestandsaufnahme für Kommunen

[31.03.2021] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterstützt Kommunen mit einer Bestandsaufnahme bei der Digitalisierung. Die Verwaltungen sollen so neue Selbsterkenntnisse und einen Fahrplan für das weitere Vorgehen erhalten. mehr...

Bericht: Datenschutz in der Pandemie

[31.03.2021] Der 29. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, für das Jahr 2020 liegt vor. mehr...

Rhein-Neckar-Kreis: IT erleichtert Einsatzplanung im Impfzentrum

[31.03.2021] In den Impfzentren des Rhein-Neckar-Kreises sorgt die Software von Anbieter scdsoft für eine übersichtliche Einsatzplanung des Personals. Implementiert wurde die Lösung innerhalb kürzester Zeit von IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...

Bayern: Leitfaden zum IT-Outsourcing

[31.03.2021] Einen Leitfaden mit Hilfestellungen zum datenschutzgerechten Outsourcing kommunaler IT hat jetzt der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. mehr...

Sozialverwaltung: Papierloses Büro als Basis für zukunftsfähige Arbeitsprozesse.

Fachverfahren: Systemrelevante IT

[31.03.2021] Zur Grundversorgung gehören auch die Systeme der sozialen Sicherung. Sie gewährleisten, dass Hilfeempfänger ihre Leistungen bekommen und Renten- und Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden. Dafür sind funktionierende IT-Systeme unerlässlich. mehr...

Ermittelte Kontakte von Corona-Infizierten müssen schnell und umfassend telefonisch informiert werden.

Krisentelefonie: Kontaktpersonen effizient informieren

[30.03.2021] Die effiziente Nachverfolgung von und die telefonische Kontaktaufnahme mit Corona-Infizierten sind ausschlaggebend für die Eindämmung der Corona-Pandemie. Technische Lösungen und Organisationsregeln für Hochvolumentelefonie spielen dabei eine wichtige Rolle. mehr...

Rhein-Neckar: Kooperation für Digitalisierung

[30.03.2021] Vor dem Hintergrund des Onlinezugangsgesetzes (OZG) machen sich die Städte Bensheim und Viernheim, der Kreis Bergstraße und die Metropolregion Rhein-Neckar jetzt gemeinsam auf den Weg in die Digitalisierung. mehr...

BW / Hessen / Niedersachsen: Luca-App soll unterstützen

[30.03.2021] Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachen haben jeweils Verträge zur Nutzung der Luca-App unterzeichnet. Flächendeckend sollen die Gesundheitsämter in den Bundesländern an das System zur Kontaktnachverfolgung angeschlossen werden. mehr...

Die Diplom-Verwaltungswirtin Michaela Lehnert übernimmt die Leitung des neuen Bereichs Digitalisierung und Innovation des krz.

krz: Neuer Bereich unterstützt Digitalisierung

[30.03.2021] Der neue Bereich Digitalisierung und Innovation des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bündelt Aktivitäten zur Unterstützung der Verwaltungsdigitalisierung. Die Leitung übernimmt Diplom-Verwaltungswirtin Michaela Lehnert. mehr...

Darmstadt: Open-Data-Strategie beschlossen

[30.03.2021] Die systematische Bereitstellung von Verwaltungsdaten regelt jetzt eine Open-Data-Strategie für Darmstadt. Die Kommune will außerdem eine Open-Data-Beauftragte oder einen Open-Data-Beauftragten berufen und eine AG Open Data einrichten. mehr...

Euskirchen: Verzetteln war einmal

[30.03.2021] Wenn die Vorarbeiter ihre Wochenstundenmappen im Geschäftszimmer der Bauhöfe abgeben, muss dort oft erst Detektivarbeit geleistet werden. Nicht mehr so bei den Technischen Diensten Euskirchen, wo die Digitalisierung der Zettelwirtschaft ein Ende bereitet. mehr...

Jan Schneider

Interview: Das Digitale immer mitdenken

[29.03.2021] Nach einem umfassenden Beteiligungsprozess hat Frankfurt am Main eine Digitalisierungsstrategie entworfen, die vor allem Smart-City-Lösungen in den Blick nimmt. Stadtrat und IT-Dezernent Jan Schneider über die Strategie und ihre Entwicklung im Kommune21-Interview. mehr...

1 317 318 319 320 321 1.298