
Info- & Anwendertag Mängelmelder
Aktuelle Meldungen
Open Data: Musterdatenkatalog veröffentlicht
[18.03.2021] Mit ihrem neuen Musterdatenkatalog liefert die Bertelsmann Stiftung einen bundesweiten Überblick über das kommunale Open-Data-Angebot in Deutschland. Sowohl Open-Data-Nutzern als auch Open-Data-Anbietern soll dies zugute kommen. mehr...
OZG: Nachnutzung erwünscht
[18.03.2021] Die im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes entstehenden Online-Dienste werden nach dem Prinzip Einer für Alle entwickelt. Eine Nachnutzung ist ausdrücklich erwünscht. Hierfür sind aber unter anderem technische und betriebliche Aspekte zu beachten. mehr...
KDO-Wunschkennzeichen: Neuauflage im Einsatz
[18.03.2021] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat auf die neue Version ihrer Wunschkennzeichen-Lösung umgestellt. Zulassungsstellen können damit beispielsweise kurzfristig auf Änderungen reagieren. mehr...
Kerpen / Merzenich: Piloten für Beteiligungsportal NRW
[18.03.2021] Das neue Beteiligungsportal NRW ist mit den Modellkommunen Kerpen und Merzenich in die Pilotphase gestartet. mehr...
Optimal Systems: Podcast-Reihe zur Digitalisierung
[18.03.2021] Fachliche Hintergründe, aktuelle Insights und praktische Erfahrungswerte – das neue Podcast-Format „BAM! Bytes and More“ von Optimal Systems nimmt die Digitalisierung in den Blick. Als Gäste geladen sind regelmäßig IT-Kenner und Anwender aus verschiedenen Branchen. mehr...
EfA-Prinzip: Von Einzeltaten zu Gemeinschaftslösungen
[18.03.2021] EfA-Dienste gemeinsam erfolgreich umsetzen – so lautet der Titel eines Vortrags, den Jörn Riedel, CIO der Freien und Hansestadt Hamburg, auf dem IT-Planungsratskongress gehalten hat. Kommune21 hat sich im Vorfeld erkundigt, wie das Einer-für-alle-Prinzip genau zu verstehen ist und wie die Organisation abläuft. mehr...
GAIA-X: Anwendungsphase startet
[17.03.2021] GAIA-X startet in die Anwendungsphase. An einem Förderwettbewerb des BMWi zur Cloud- und Dateninfrastruktur können unter anderem Anwender und Anbieter aus dem öffentlichen Sektor teilnehmen und sich bis zum 7. Mai 2021 mit Projektskizzen bewerben. mehr...
Aalen / Heidenheim: Gemeinsam smart
[17.03.2021] Aalen und Heidenheim wollen sich gemeinsam auf den Weg zur Smart City begeben. Für das interkommunale Modellprojekt wurden zunächst fünf Betätigungsfelder definiert, darunter die Themen intelligente Mobilität und smartes Parken. mehr...
UpdateDeutschland: Herausforderungen gesucht
[17.03.2021] Mit dem Hackathon UpdateDeutschland möchte die Bundesregierung vom 19. bis 21. März an den Erfolg von #WirVsVirus aus dem letzten Jahr anknüpfen. Bis zum 17. März können Bürger noch Herausforderungen einreichen, für die im Rahmen des Events Lösungen entwickelt werden. mehr...
Deutscher Landkreistag: Landkarte für Software-Lösungen
[17.03.2021] Im Jahr vier des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat der Deutsche Landkreistag eine digitale Landkarte freigeschaltet, die Digitalisierungsprojekte und Software-Lösungen aus 294 bundesdeutschen Landkreisen aufzeigt. mehr...
Kreis Harburg: Serviceportal erreicht Stufe drei
[17.03.2021] Sowohl um Mitglieder als auch um Dienstleistungen ist das im Jahr 2019 gestartete Serviceportal das Kreises Harburg und der Samtgemeinde Jesteburg gewachsen. 60 Online-Services unterschiedlicher Kommunen bietet die Plattform mittlerweile an. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Videofunktion für Lernplattform
[17.03.2021] Über die Lernplattform itslearning können Schüler und Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern künftig auch Videokonferenzen abhalten. Dazu steht ihnen ab sofort das System BigBlueButton kostenlos zur Verfügung. mehr...
Open Government Partnership: Aufruf zur Beteiligung
[16.03.2021] Das Open Government Netzwerk Deutschland hat eine Beteiligungsplattform zum dritten Nationalen Aktionsplan der deutschen Bundesregierung im Rahmen der OGP freigeschaltet. Bis Ende März sollen Ideen für mehr Offenheit, Transparenz, Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit gesammelt werden. mehr...
Niedersachsen: Eigenes Mobilfunkförderprogramm
[16.03.2021] Eine eigene Mobilfunkförderung bringt das Land Niedersachsen auf den Weg und hat von der EU-Kommission dafür nun grünes Licht erhalten. Kommunen können somit Zuwendungen von bis zu 90 Prozent erhalten, um unterversorgte Gebiete zu erschließen. mehr...
Rednet eForum21: Erfolgreich digitalisieren
[16.03.2021] Das Rednet eForum21 thematisiert professionelle Konzepte und Strukturen, die zur erfolgreichen Digitalisierung in Verwaltungen beitragen. mehr...