Sonntag, 2. Februar 2025

Info-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar

26. März 2025, Online [ Webinar ]
Das Webinar verspricht Einblicke in die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen KI-Forschungsprojekts AVASAG (Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung, 05/2020-04/2023) und präsentiert das aktuelle KI-Forschungsprojekt BIGEKO (Bidirektionale Gebärdensprach-Kommunikation, 03/2023-02/2026). Zudem zeigt eine Demo der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (10/2022-fortlaufend) die Funktionalitäten, Inhalte und wie die BITV 2.0 erfüllt werden kann.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

3D-Modell des Leipziger Weihnachtsmarkts.

Leipzig: Weihnachtsmarkt in 3D

[02.12.2022] Ein dreidimensionaler Plan zum Leipziger Weihnachtsmarkt erleichtert Besuchern unter anderem das gezielte Auffinden einzelner Stände. Dabei hat sich das Amt für Geoinformation und Bodenordnung in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen: Per Klick kann man es auf dem virtuellen Plan schneien lassen. mehr...

Deutschland hat früh digitale Ambitionen entwickelt.

Verwaltungsdigitalisierung: Die unendliche Geschichte

[01.12.2022] Deutschland war bei der Verwaltungsdigitalisierung einmal sehr weit vorne und hatte mit Media@Komm und BundOnline 2005 wegweisende Digitalisierungsprogramme gestartet. Ein Blick zurück in die noch immer aktuelle Zukunft. mehr...

Digital Hub im niedersächsischen Einbeck eröffnet.

Einbeck: Digital Hub eröffnet

[01.12.2022] In Einbeck hat dataport.kommunal in Zusammenarbeit mit der Stadt den ersten Digital Hub in Niedersachsen eröffnet. Ziel ist es unter anderem, ein Netzwerk aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft aufzubauen, um Innovationen zu fördern und Digitalisierungsvorhaben der Stadt zu beschleunigen. mehr...

Kaiserslautern: Per Augmented Reality lässt sich erleben

Kaiserslautern: Herzlich digitale Weihnachtsaktion

[01.12.2022] Dem Weihnachtsmann beim Schmücken einer Tanne zusehen oder ein Foto mit einem feuerspeienden Drachen machen? In der Innenstadt von Kaiserslautern ist das im Rahmen einer digitalen Weihnachtsaktion der Stadt, basierend auf Augmented Reality, möglich. mehr...

Hexagon/Fujitsu: IoT-Plattform für Stuttgart

[01.12.2022] Eine Vielzahl von Mobilitäts- und Umweltdaten will die Stadt Stuttgart im Rahmen eines Urban-Digital-Twin-Projekts visualisieren. Die entsprechende Internet-of-Things-Analyseplattform werden die Unternehmen Hexagon und Fujitsu bereitstellen. mehr...

Essen: Vier Jahre Mängelmelder

[01.12.2022] Seit vier Jahren bietet die Stadt Essen ihren Bürgerinnen und Bürgern einen Mängelmelder an. Per App oder Web kann die Verwaltung so schnell und unkompliziert auf Ärgernisse rund um die Stadtsauberkeit oder Schäden im öffentlichen Verkehrsraum hingewiesen werden. Die Bilanz ist positiv. mehr...

Verwaltung der Marktgemeinde Bruckmühl: zu 90 Prozent digital.

Ratsinformationssysteme: Erfolgsfaktoren genutzt

[30.11.2022] Die bayerische Marktgemeinde Bruckmühl nutzt ein flächendeckend installiertes DMS und ein vollintegriertes Sitzungsmanagement mit direkt angeschlossenem RIS. Das sorgt für Nachhaltigkeit, eine effiziente Gremienarbeit und zukunftsweisende digitale Abläufe. mehr...

Göttingen: Parkleitsystem für die Hosentasche

[30.11.2022] Ein neues Parkleitsystem bietet Göttingen an. Gekoppelt an die PARCO-App können sich Interessierte über Parkräume in der Innenstadt informieren und dorthin navigieren lassen. Auch informiert die Anwendung über alternative Mobilitätsformen. mehr...

krz: regio-iT-Serviceportal für 36 Kommunen

[30.11.2022] Das Kommunale Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat 36 Kommunen der Kreise Herford, Minden-Lübbecke und Lippe mit dem Serviceportal von regio iT ausgestattet. Nun gilt es, dieses mit Leben zu füllen. mehr...

Mit einem kostengünstigen Messmodul generieren Müll- oder Lieferwagen stets aktuelle Daten der städtischen Umgebung – Basis für einen stets aktuellen digitalen Zwilling.

Fraunhofer IPM/incontext.technology: Schnell zum digitalen Zwilling

[30.11.2022] Im städtischen Raum erhobene Umgebungsdaten können schnell veraltet sein. Das erschwert Planungsvorhaben. Am Fraunhofer-Institut IPM wird nun eine Messbox entwickelt, die es erlaubt, Müll- oder Lieferwagen als Messfahrzeuge einzusetzen. Dadurch werden hochaktuelle Daten verfügbar gemacht. mehr...

Stuttgart: Digitalisierung der städtischen Logistik

[29.11.2022] Hohes Paketaufkommen und Flächenkonkurrenz auf den Straßen erfordern ein Management städtischer Lieferzonen. Die Stadt Stuttgart hat dazu ein Pilotprojekt durchgeführt und die gewonnenen Erkenntnisse in einer Studie vorgelegt. mehr...

Der Hamburger DIPAS navigator informiert mit einem Klick umfassend über die Bürgerbeteiligung in der Freien und Hansestadt.

E-Partizipation Hamburg: DIPAS navigator als zentraler Einstieg

[29.11.2022] Der neue DIPAS navigator informiert Interessierte mit nur einem Klick über alle Beteiligungsverfahren, die in Hamburg über das Digitale Partizipationssystem (DIPAS) abgewickelt werden. Als Open-Source-Lösung soll er auch anderen Kommunen zur Verfügung stehen. mehr...

Projektgruppe der Stadt Bad Oeynhausen zum Website Relaunch.

Bad Oeynhausen: Erfolgreicher Relaunch

[29.11.2022] Um den Anforderungen des OZG gerecht zu werden, hat sich die Stadt Bad Oeynhausen entschieden, alle angebotenen Online-Dienste auf einem Serviceportal zu bündeln. Bei der Umsetzung stand ihr der Dienstleister Südwestfalen-IT zur Seite. mehr...

In Würzburg wurden zunächst 16 Stadtbäume mit Sensoren vernetzt

Würzburg: Sensoren für Stadtbäume

[29.11.2022] Die Stadt Würzburg misst künftig im Rahmen eines Smart-City-Projekts die Bodenfeuchtigkeit von einigen ihrer Stadtbäume. Die Daten sollen nicht nur dem Grünflächenamt bei der Bewässerung helfen, sondern auch dem Projekt stadt.land.smart als Proof of Concept dienen. mehr...

BREKO Jahrestagung 2022: Zwischenbilanz zur Gigabitstrategie

[29.11.2022] Die bisherige Umsetzung der Gigabitstrategie und Perspektiven für den weiteren Glasfaserausbau hierzulande diskutierten Politik und Telekommunikationsbranche bei der BREKO Jahrestagung in Berlin. Rund 700 Teilnehmende zählte der Bundesverband Breitbandkommunikation. mehr...

1 168 169 170 171 172 1.293