Samstag, 1. Februar 2025

Info-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar

26. März 2025, Online [ Webinar ]
Das Webinar verspricht Einblicke in die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen KI-Forschungsprojekts AVASAG (Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung, 05/2020-04/2023) und präsentiert das aktuelle KI-Forschungsprojekt BIGEKO (Bidirektionale Gebärdensprach-Kommunikation, 03/2023-02/2026). Zudem zeigt eine Demo der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (10/2022-fortlaufend) die Funktionalitäten, Inhalte und wie die BITV 2.0 erfüllt werden kann.

Aktuelle Meldungen

Wertheim: Als Ergänzung zu den im Sommer 2020 installierten Rettungspunkten im Wald gibt es nun eine Handy-App.

Wertheim: Digitale Hilfe bei Notfällen im Wald

[11.02.2022] Wer im Waldgebiet rund um die Stadt Wertheim verunglückt, kann künftig über eine App schnell Hilfe holen und den Rettungskräften seinen Standort zielgenau mitteilen. mehr...

Martin Naber ist Vorstand des Unternehmens Leonet.

Breitbandausbau: Enge Kooperationen

[11.02.2022] Kommunen sollten genau prüfen, mit welchem Partner sie den Breitbandausbau angehen, sagt Martin Naber, Vorstand des Unternehmens Leonet. mehr...

Digitale Leerstands- und Ansiedlungsmanagementplattform soll helfen

immovativ: Innenstädte digital gestützt gestalten

[11.02.2022] Das IT-Unternehmen immovativ ist Umsetzungspartner im vom BMWK geförderten Projekt „Stadtlabore für Deutschland“. Mehr als 15 Projektpartner und 14 Modellstädte entwickeln gemeinsam ein digitales Tool, das Kommunen für proaktives Ansiedlungsmanagement nutzen können. mehr...

DKSR/Fraunhofer FOKUS: Kommunale Daten besser nutzen

[11.02.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) und der Geschäftsbereich Digital Public Services beim Fraunhofer FOKUS sind eine Entwicklungspartnerschaft eingegangen. Sie wollen die für den öffentlichen Sektor konzipierte Daten-Management-Plattform piveau weiterentwickeln. mehr...

Schwäbisch Hall: Das dortige Standesamt hat den Prozess der Urkundenbestellung vollständig digitalisiert.

Schwäbisch Hall: Urkundenbestellung mit Payment-Funktion

[11.02.2022] Für den Online-Antrag zur Bestellung von Personenstandsurkunden setzt das Standesamt Schwäbisch Hall auf eine Lösung von S-Management Services und S-Public-Services. Ein OZG-konformes Bestellformular erlaubt den Bürgern komfortables One-Stop-Shopping. mehr...

Souveräne Verwaltungscloud schnellstmöglich bereitstellen.

Verwaltungscloud: Den Neustaat gestalten

[10.02.2022] Die Schaffung einer souveränen Verwaltungscloud für Bund, Länder und Kommunen sollte vordringliche Aufgabe dieser Legislaturperiode sein und daher schnellstmöglich angegangen werden. Dafür setzen sich der Freistaat Bayern und das Saarland ein. mehr...

Leipzig: Mobiler Bürgerservice in Bibliotheken

[10.02.2022] Eine Zeitschrift lesen, einen Personalausweis beantragen, die eID-Funktion aktivieren und zum Abschluss noch ein Buch ausleihen – ein Kooperationsprojekt zwischen den Leipziger Städtischen Bibliotheken und dem Amt Bürgerservice macht all das künftig an einem Ort möglich. mehr...

Vorschau auf das moderne

Hof: Neue Kommunikationskanäle

[10.02.2022] Die Stadt Hof im Nordosten von Bayern launcht ihren Web-Auftritt neu. Die Seite wird nicht nur ein neues, nutzerzentriertes Layout haben, sondern ist auch der Einstieg zu mehr Online-Services. Auch die Social-Media-Profile der Stadt wurden erneuert und sind jetzt verifiziert. mehr...

Dataport: Prävention und Gefahrenabwehr

[10.02.2022] Die Cyber-Attacken auf Kommunen nehmen seit Jahren zu. Beim „Digital News Club“, einer neuen virtuellen Veranstaltungsreihe des IT-Dienstleisters Dataport, standen am Mittwoch die aktuellen Entwicklungen in der Cyber-Kriminalität in Deutschland zur Debatte. mehr...

Jürgen Pruss

Interview: Produktiv arbeiten im Homeoffice

[10.02.2022] Immer mehr Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung wünschen sich, teilweise im Homeoffice arbeiten zu dürfen. Welche Voraussetzungen Behörden schaffen müssen, um hybride Arbeitsmodelle anbieten zu können, erklärt Jürgen Pruss, Chief Technology Officer (CTO) Government bei Dell Technologies. mehr...

Hessen: Vortragsvorschläge gesucht

[10.02.2022] Für den am 28. September 2022 in Kassel angesetzten Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ können noch bis zum 8. April Vortragsvorschläge zum Thema „Kommunen smart entwickeln“ eingereicht werden. mehr...

Tann/Hilders/Ehrenberg: Zusammenarbeit wird gefördert

[10.02.2022] Im Rahmen des Gemeindeverwaltungsverbands Ulstertal wollen die hessischen Städte Tann, Hilders und Ehrenberg einige kommunale Aufgaben – so auch im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie – gemeinschaftlich ausführen und damit Synergieeffekte erzielen. Das Projekt wird vom Land Hessen finanziell gefördert. mehr...

Forschung: Die Datentreuhand als Zukunftsmodell?

[09.02.2022] Smarte Stadtentwicklung benötigt Daten und Datenaustausch – dabei entstehen neue Fragen rund um Datensicherheit und Co. Das Projekt KomDatIS untersucht das Modell Datentreuhand im kommunalen Kontext als Möglichkeit für eine sichere und souveräne digitale Stadtentwicklung. mehr...

Meerbusch: FIM@Web für den Friedhof

[09.02.2022] Da IT-Dienstleister ITK Rheinland die Anwendung Lotus Notes künftig nicht mehr anbietet, hat die Friedhofsverwaltung der Stadt Meerbusch für ihren Bestattungskalender jetzt eine Komponente des Verfahrens FIM (FriedhofsInformationsManagement) eingeführt. mehr...

Serious Game von talent:digital schult digitale Kompetenzen.

Lahn-Dill-Kreis: Jobcenter macht sich spielerisch digital fit

[09.02.2022] Das Kommunale Jobcenter Lahn-Dill nutzt ein cloudbasiertes Serious Game des Start-up talent::digital, um die digitalen Kompetenzen seiner Mitarbeiter zu stärken. Dabei handelt es sich um mehr als ein cooles Spiel für die Mittagspause. mehr...

1 238 239 240 241 242 1.293