Donnerstag, 6. Februar 2025

Innovatives Management

Wie kann die öffentliche Verwaltung helfen, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen?

13. Mai 2025, Bonn [ Kongress ]
Auf dem Kongress diskutieren Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft darüber, wie die Verwaltung das Vertrauen in den Staat stärken kann. Die Eröffnung erfolgt durch Gabi Mayer, Bürgermeisterin von Bonn, und Christine Serrette, technische Vizedirektorin des ITZBund. Keynote-Speaker ist Professor Markus Gabriel, der die Rolle universaler Grundwerte für eine ethische Verwaltung beleuchtet. Eine Podiumsdiskussion widmet sich der Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung im digitalen Zeitalter. Seit 25 Jahren bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch von Fachleuten zur Zukunft der Verwaltung.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Thomas Coenen ist neuer Geschäftsführer bei LVR-InfoKom.

LVR-InfoKom: Neuer Geschäftsführer

[19.10.2023] Das Systemhaus des Landschaftsverbands Rheinland, LVR-InfoKom, hat Thomas Coenen zum neuen Geschäftsführer bestellt. Coenen war bereits von 1990 bis 2013 bei LVR-InfoKom tätig. mehr...

KRZN: Zertifizierung bestätigt höchste IT-Sicherheit

[19.10.2023] Das Rechenzentrum des IT-Dienstleisters KRZN erfüllt höchste IT-Sicherheitsstandards. Das hat jetzt die erneute Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bestätigt. mehr...

Die Gewinner der Green-BIM-Awards

BIM-Tage Deutschland: Zusammen bauen

[19.10.2023] Die BIM-Tage Deutschland 2023 fanden große Aufmerksamkeit: Rund 4.500 Personen nahmen online oder an einem der vier Veranstaltungsorte teil, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen kamen zu Wort. mehr...

Saarbrücken setzt Smart City Entwicklungsplan um.

Saarbrücken: Auf dem Weg zur Smart City

[18.10.2023] Für ihre Transformation hin zur Smart City hat die Stadt Saarbrücken einen Smart City Entwicklungsplan (SCEP) erarbeitet. Dessen Umsetzung wurde vom Stadtrat nun einstimmig beschlossen. mehr...

Das Potsdam Lab soll zu einem zentralen Ort des Modellprojekts Smart City werden.

Potsdam: Neues Labor für digitale Stadtentwicklung

[18.10.2023] In Potsdams Stadtmitte wurde ein neues Zentrum für Design Thinking, Beteiligung und Wissenstransfer eröffnet. Ab November sollen dort die ersten Veranstaltungen stattfinden, die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zum Mitgestalten der Zukunft geben. mehr...

Die digitale Verwaltungstransformation geht voran

eGovernment Monitor 2023: Die digitale Nutzungslücke bleibt groß

[17.10.2023] Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch bei den Menschen im Land kommt davon wenig an. Eine Ursache: Hebelprojekte wie digitale Identitäten erzielen nicht den notwendigen Erfolg. Das zeigt der eGovernment Monitor 2023 der Initiative D21 und der TU München. mehr...

OZG-Website: Neuer Name, mehr Inhalte

[17.10.2023] Mit Blick auf das OZG-Änderungsgesetz wurde der offizielle Internet-Auftritt zum Onlinezugangsgesetz (OZG) überarbeitet. Unter der neuen Adresse digitale-verwaltung.de sind nun auch Informationen zu den Themenbereichen Digitale Identitäten, Registermodernisierung und Transformation verfügbar. mehr...

SD-WAN erlaubt es

ekom21: SD-WAN für Kommunen in Hessen

[17.10.2023] Software-Defined WAN – kurz: SD-WAN – erlaubt es, den Datenverkehr zwischen Rechenzentren, Zweigstellen und Cloud flexibel und kostengünstig zu leiten. Um dies für hessische Kommunen möglich zu machen, haben ekom21 und o2 Telefónica einen Vertrag geschlossen. mehr...

GISA: Webinare zur Smart City
 

[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...

Kommunale: Online-Lösungen ohne Programmierung

[16.10.2023] Auf der Kommunale in Nürnberg präsentiert Formularspezialist cit das Leistungsspektrum seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm und gibt Einblick in die Umsetzung anspruchsvoller Online-Lösungen ohne Programmierung. Auch das virtuelle Bauamt wird vorgestellt. mehr...

KDN und Open.NRW unterstützen Kommunen

NRW: Open-Data-Starthilfe für Kommunen

[16.10.2023] Open.NRW und KDN bieten ein gemeinsames Programm an, das Kommunen unterstützt, die ihre Verwaltungsdaten als Open Data veröffentlichen wollen. Das Angebot umfasst unter anderem Networking, Weiterbildung und Hilfestellung bei spezifischen Fragestellungen. mehr...

Materna Infrastructure Solutions realisiert unter anderem Dell-Infrastrukturen für Sicherheitsbehörden.

Materna: Platin-Partnerschaft mit Dell

[16.10.2023] Die Materna-Gruppe wächst auch durch Neugründungen wie Materna Infrastructure Solutions. Das Systemhaus setzt dabei auf Dell-Infrastrukturen. Nach einem erfolgreichen ersten Geschäftsjahr wurde die Materna-Tochter Platin-Partner von Dell. mehr...

Felix Ebner

Interview: Digitale Exzellenz im Rampenlicht

[13.10.2023] Im Interview gibt Felix Ebner, Mitglied des Vorstands des Databund, einen Ausblick auf die Highlights des DIGITAL-Kongresses, der in diesem Jahr auf der Kommunale vertreten ist. Dazu gehören unter anderem die Formate DIGITAL-Talk und DIGITAL-Award. mehr...

OZG: Digitales Fundbüro zur Nachnutzung bereit

[13.10.2023] Das digitale, bundeslandübergreifende Fundbüro Nova Find kann von interessierten Kommunen ab sofort nachgenutzt werden. Die Plattform bietet eine umfassende Lösung für den gesamten Vorgang zur Verwaltung von Fundsachen. mehr...

Auf der Kommunale 2023 zeigt das Unternehmen energielenker seine Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende.

Kommunale 2023: Lösungen für die Energiewende

[13.10.2023] Auf der Kommunale stellt energielenker neben seinen Produkten für das Energie-Management vor allem Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie die kommunale Wärmeplanung in den Mittelpunkt. mehr...

1 98 99 100 101 102 1.295