Freitag, 7. Februar 2025

Innovatives Management

Wie kann die öffentliche Verwaltung helfen, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen?

13. Mai 2025, Bonn [ Kongress ]
Auf dem Kongress diskutieren Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft darüber, wie die Verwaltung das Vertrauen in den Staat stärken kann. Die Eröffnung erfolgt durch Gabi Mayer, Bürgermeisterin von Bonn, und Christine Serrette, technische Vizedirektorin des ITZBund. Keynote-Speaker ist Professor Markus Gabriel, der die Rolle universaler Grundwerte für eine ethische Verwaltung beleuchtet. Eine Podiumsdiskussion widmet sich der Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung im digitalen Zeitalter. Seit 25 Jahren bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch von Fachleuten zur Zukunft der Verwaltung.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Tech4HH/SH: Neue Ideen für den Verwaltungssektor

[11.08.2023] Die Verwaltung braucht innovative Lösungen. Junge Talente haben sich deshalb gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitenden im Fellowship-Programm Tech4HH/SH an die Arbeit gemacht. Nun präsentierten die Projekt-Teams aus Hamburg und Schleswig-Holstein ihre Ergebnisse. mehr...

Im Kreis Unna können Fahrschulen die Führerscheine für ihre Schülerinnen und Schüler auch online beantragen.

Kreis Unna: Online-Angebot für Fahrschulen

[11.08.2023] Den Führerschein für ihre Schülerinnen und Schüler können Fahrschulen mit Sitz im Kreis Unna künftig auch online beantragen. Der Kreis hat einen entsprechenden Online-Antrag entwickelt und mit mehreren Pilotfahrschulen erfolgreich getestet. mehr...

Damme: Workflow für Rechnungseingang

[11.08.2023] Die Stadt Damme nutzt bereits seit zehn Jahren den Rechnungseingangsworkflow des Dokumenten-Management-Systems KDO-DMS&more. Damit werden Abläufe optimiert sowie Zeit und Kosten gespart. mehr...

Niedersachsen: 20. Kommunales IuK-Forum

[10.08.2023] Ende August findet das Kommunale IuK-Forum zum 20. Mal statt, Veranstaltungsort ist Bad Lauterberg im Harz. Die Jubiläumsausgabe des Fachforums erfährt mit neuen Formaten eine Modernisierung – gleich geblieben ist die Möglichkeit zu fachkundigem, praxisgeleitetem Austausch. mehr...

Die Deutsche Verwaltungscloud ist zwingend souverän aufzubauen.

Vitako: Echte Alternative schaffen

[10.08.2023] Die Deutsche Verwaltungscloud kann erhebliche Mehrwerte bieten – aber nur, wenn sie als öffentlich-rechtliche Alternative zu den Angeboten der Hyperscaler mit höchster digitaler Souveränität aufwartet. Hierfür gilt es nun, die Rahmenbedingungen zu schaffen. mehr...

Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche

Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk

[10.08.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...

Ein durchdachter Notfallplan und eine robust geplante IT halten Behörden bei Cyber-Angriffen arbeitsfähig.

Cyber-Sicherheit: Im Worst Case erreichbar bleiben

[10.08.2023] Bei einem erfolgreichen Cyber-Angriff droht nicht nur ein Abfluss sensibler Daten – auch die Kommunikation einer Behörde bricht dann oft abrupt ab. Ein durchdachter Notfallplan und eine robust geplante IT bauen vor. mehr...

Kürzung des Digitalbudgets: Nur noch Kleingeld für die Digitalisierung der Verwaltung?

Digitalbudget: Sparen mit Ansage

[10.08.2023] Die Aufregung um die Kürzungen des Digitalisierungsbudgets der Bundesregierung lenkt davon ab, dass der Bund die Kommunen nicht ewig unterstützen wird und dies auch immer so kommuniziert hat. mehr...

Das neue 3D-Stadtmodell von Düsseldorf bietet realistischere Ansichten.

Düsseldorf: 3D-Modell noch realistischer

[09.08.2023] Düsseldorfs digitales 3D-Stadtmodell bietet jetzt noch realistischere Ansichten. Mit dem neuen Level of Detail zwei wurde beispielsweise die Kompletttexturierung aller Gebäude aufgenommen. Auch alternative Kartengrundlagen oder eine Vegetationsdarstellung können ausgewählt werden. mehr...

Nürnberg: Erste Schritte für den digitalen Zwilling

[09.08.2023] Im Rahmen des Projekts twi.N City sammelte die Stadt Nürnberg erste Erfahrungen mit einem Digital Twin. Erhoben wurden vor allem Daten zur Passantenfrequenz in der Innenstadt, die nun der städtischen Wirtschaftsförderung in einem Dashboard zur Verfügung stehen. mehr...

Spatenstich zum FTTB-Ausbau in Sinsheim-Hoffenheim.

Sinsheim-Hoffenheim: Gigabitnetz für rund 900 Gebäude

[09.08.2023] Bis spätestens Oktober 2025 sollen rund 900 Gebäude in Sinsheim-Hoffenheim per Next-Generation-Access-Netz (NGA) an das High Speed Internet angeschlossen sein. Die Tiefbau- und Kabelarbeiten sollen Anfang des vierten Quartals 2023 starten. mehr...

BSI: Open-Source-Code auf dem Prüfstand

[09.08.2023] Cyber-Angriffe lassen sich in den meisten Fällen auf Fehler im Programmcode der betroffenen Anwendungen zurückführen. Das Projekt CAOS will dazu beitragen, häufige Schwachstellen und Risiken zu ermitteln und zu beseitigen. mehr...

Hessen: Wechsel zu BundID

[09.08.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...

O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest

[08.08.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...

Kempten: Digitales Bürgerforum

[08.08.2023] Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales entsteht in Kempten ein digitales Bürgerforum. Besucherinnen und Besucher können hier aktiv die Entwicklung der Stadt mitgestalten. Außerdem erfahren sie mehr über den digitalen Zwilling der Kommune. mehr...

1 112 113 114 115 116 1.295