Samstag, 8. Februar 2025

Innovatives Management

Wie kann die öffentliche Verwaltung helfen, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen?

13. Mai 2025, Bonn [ Kongress ]
Auf dem Kongress diskutieren Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft darüber, wie die Verwaltung das Vertrauen in den Staat stärken kann. Die Eröffnung erfolgt durch Gabi Mayer, Bürgermeisterin von Bonn, und Christine Serrette, technische Vizedirektorin des ITZBund. Keynote-Speaker ist Professor Markus Gabriel, der die Rolle universaler Grundwerte für eine ethische Verwaltung beleuchtet. Eine Podiumsdiskussion widmet sich der Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung im digitalen Zeitalter. Seit 25 Jahren bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch von Fachleuten zur Zukunft der Verwaltung.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Partizipative Stadtplanung mit digitalen Datentischen.

Serie Smart Cities: Digitale Doppelgänger

[17.05.2023] Urbane digitale Zwillinge gelten als vielversprechendes Werkzeug zur Lösung verschiedener kommunaler Herausforderungen – etwa im Bereich Stadtplanung oder Klimaschutz. Ein One-Size-Fits-All-Modell für Kommunen kann es allerdings nicht geben. mehr...

Das gesamte Bamberger Smart City Team auf der Bühne der Meilensteinfeier.

Bamberg: Meilensteinfeier Smart City

[17.05.2023] Eine Meilensteinfeier Smart City hat jetzt in Bamberg stattgefunden. Sie markiert das Ende der zweijährigen Strategie- und den Start in die Umsetzungsphase. Premiere hatte in diesem Rahmen der Digitale Zwilling Bambergs. mehr...

Märkischer Kreis: Mitmachen dürfen ist wichtig

[17.05.2023] Der Märkische Kreis wird kommendes Jahr mit neuer Website online gehen, die Stadt Menden bis Oktober 2026 als Modellprojekt Smart City die Digitalisierung voranbringen. Beide Vorhaben greifen Wünsche künftiger Anwendender auf. Besprochen wurden sie im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Kreises. mehr...

Düsseldorf/Neuss: Robotik entlastet die Verwaltung

[17.05.2023] Die Städte Düsseldorf und Neuss sind mit dem Einsatz von Software zur robotergestützten Prozessautomatisierung einen entscheidenden Schritt in Richtung durchgängig elektronischer Verwaltungsarbeit gegangen. Entwickelt wurde die RPA-Lösung vom Zweckverband ITK Rheinland. mehr...

In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.

Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots

[17.05.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...

Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.

KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen

[16.05.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...

Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.

Kreis Unna: Finden, was man sucht

[16.05.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...

Im Ratssaal kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik

Lünen: Kick-off-Workshop Smart City

[16.05.2023] In einem Kick-off-Workshop haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Stadtgesellschaft ein Leitbild für die Smart City Lünen erarbeitet. Die Kommune will unter anderem krisenresilienter werden. mehr...

Schleswig-Holstein/Bayern: Nord-Süd Kooperation zur OZG-Umsetzung

[16.05.2023] Um OZG-Leistungen zügig zu implementieren, fehlt den kommunalen Verwaltungen oftmals die Technologie. Die von Schleswig-Holstein entwickelte OZG-Cloud verspricht Abhilfe. Auch Bayern will die Lösung einsetzen. Zudem sollen gemeinsam weitere Anwendungen entwickelt werden. mehr...

Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht

BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen

[16.05.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...

Dateninstitut: Bundestag gibt Finanzen frei

[15.05.2023] Datenverfügbarkeit und -nutzung stoßen in Deutschland teilweise noch auf hohe Hürden. Deshalb wurde im Koalitionsvertrag die Schaffung eines nationalen Dateninstituts als zentrale Kompetenz- und Anlaufstelle vereinbart. Nun wurden Haushaltsmittel für dessen Aufbau freigegeben. mehr...

Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.

Wandlitz: Echte Glasfaser für alle

[15.05.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...

Die Vitako Frühjahrs-Mitgliederversammlung fand im April 2023 in Siegburg statt.

Vitako: Neue Mitglieder aufgenommen

[15.05.2023] Im Rahmen der Frühjahrsmitgliederversammlung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, sind unter anderem zwei neue Mitglieder in den Verband aufgenommen worden: KDG Wittenberg und eGo-Saar. mehr...

Das Diepholzer Projekt-Team Digitales Gesundheitsamt.

Kreis Diepholz: Projekt Digitales Gesundheitsamt

[15.05.2023] Im Kreis Diepholz ist das Projekt Digitales Gesundheitsamt angelaufen. Gefördert vom Bund soll das Vorhaben insbesondere die elektronische Abwicklung im Meldewesen und in der Aufsichtspflicht voranbringen. mehr...

Die BIM-Tage Deutschland finden unter anderem im Rahmen der Intergeo 2023 statt.

BIM-Tage Deutschland: Scan2BIM und InfraBIM

[15.05.2023] Scan2BIM und InfraBIM sind die beiden Themenschwerpunkte der BIM-Tage Deutschland, die vom 9. bis 12. Oktober in Berlin stattfinden. Zwei Tage lang gastieren sie auf der Intergeo und bringen unter anderem Hersteller von Scanning-Devices sowie technologische Lösungen für Infrastrukturprojekte auf die Bühne. mehr...

1 132 133 134 135 136 1.295