Donnerstag, 13. Februar 2025

Innovatives Management

Wie kann die öffentliche Verwaltung helfen, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen?

13. Mai 2025, Bonn [ Kongress ]
Auf dem Kongress diskutieren Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft darüber, wie die Verwaltung das Vertrauen in den Staat stärken kann. Die Eröffnung erfolgt durch Gabi Mayer, Bürgermeisterin von Bonn, und Christine Serrette, technische Vizedirektorin des ITZBund. Keynote-Speaker ist Professor Markus Gabriel, der die Rolle universaler Grundwerte für eine ethische Verwaltung beleuchtet. Eine Podiumsdiskussion widmet sich der Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung im digitalen Zeitalter. Seit 25 Jahren bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch von Fachleuten zur Zukunft der Verwaltung.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Überlingen: Glasfaser für Neubaugebiete

[02.11.2022] In Überlingen stattet das Unternehmen TeleData zwei Neubaugebiete vollumfänglich mit schnellem Internet aus. mehr...

Über eine Viertelmillion Haushalte in der Gigabit-Region Stuttgart können einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen. Davon 60.000 in der Landeshauptstadt.

Region Stuttgart: Glasfaserausbau kommt voran

[02.11.2022] Die Telekom ist seit 2019 in der Region Stuttgart im Gigabitausbau für 120 Kommunen aktiv. Inzwischen steht für über 260.000 Haushalte in der Metropolregion und der Landeshauptstadt ein Glasfaseranschluss zur Verfügung. mehr...

Digital souverän ist

Digitale Souveränität: Innovationstreiber stärken

[02.11.2022] Um die digitale Souveränität zu stärken, muss die Politik ein Klima schaffen, das digitale Geschäftsmodelle und digitale Innovationstreiber in Deutschland und Europa konsequent fördert. Eine wesentliche Rolle kann hierbei der Mittelstand spielen. mehr...

Saskia-Servicetechniker zeigen Hauptamtsleiterin Andrea Knöbel von der Gemeinde Gersdorf

Gersdorf: Server-Technik erneuert

[02.11.2022] Mit leistungsfähiger und moderner IT hat das Unternehmen Saskia die Gemeinde Gersdorf ausgestattet. So fand unter anderem ein Server-Tausch statt. Die neue Technik least die Gemeinde vom Saskia-Partnerunternehmen CHG. mehr...

Amadys: Bausteinlösung für Glasfasernetzwerke

[01.11.2022] Das Unternehmen Amadys hat eine Modullösung für den Aufbau von FttX-Netzwerken entwickelt. Die Bausteine können an verschiedene Anforderungen angepasst werden und greifen bruchlos ineinander. Amadys verspricht zudem eine 25-jährige Garantie auf das End-to-End-Netzwerkkonzept. mehr...

In Osnabrück wird die smarte Verkehrszählung getestet.

Osnabrück: Intelligente Verkehrszählung

[01.11.2022] Smarte Sensorik testet die Stadt Osnabrück derzeit in der Verkehrszählung. Bei der Zählung kommt eine auf künstlicher Intelligenz basierende Mustererkennung zum Einsatz, die Umrisse bestimmten Objektklassen zuordnen kann. Die Daten werden per LoRaWAN an einen Verkehrsrechner sowie an eine noch im Aufbau befindliche öffentliche Datenplattform gesendet. mehr...

Sachsen-Anhalt: Schneller zum BAföG

[01.11.2022] Sachsen-Anhalt will bis Ende 2023 als erstes Bundesland in allen Ämtern für Ausbildungsförderung digitale Akten einführen. Die Ämter sind für die Bearbeitung von BAföG-Anträgen zuständig. Diese können bereits elektronisch eingereicht werden. mehr...

Am Strandkorb im Internet surfen: Inseln und Halligen in Schleswig-Holstein bauen öffentliches WLAN-Netz auf.

Schleswig-Holstein: WLAN für Inseln und Halligen

[01.11.2022] Die Inseln und Halligen in Schleswig-Holstein sollen bis Mitte 2024 ein öffentliches WLAN-Netz erhalten. Das Pilotprojekt wird vom Land mit 580.000 Euro gefördert. mehr...

Dr. Ralf Kleindiek

Interview: Das OZG hängt an der Cloud

[31.10.2022] Ralf Kleindiek, seit Dezember vergangenen Jahres neuer Berliner Chief Digital Officer, spricht im Kommune21-Interview über den Digitalisierungsstand in der Hauptstadt sowie die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes und des Einer-für-Alle-Prinzips. mehr...

Verbände: Förder-Priorisierung sichert Gigabitausbau

[31.10.2022] Die Verbände Bitkom, BREKO und VATM begrüßen die Entscheidung des Bundes, die Gigabitförderung ab 2023 zugunsten von Kommunen ohne Perspektive auf eigenwirtschaftlichen Ausbau zu priorisieren. Hohe Fördersummen seien nicht geeignet, um den Gigabitausbau zu beschleunigen. mehr...

Deutscher Landkreistag: Der Bund muss genügend Mittel für den Glasfaserausbau bereitstellen.

DLT: Glasfaser ist eine Zukunftsinvestition

[31.10.2022] „Mit Erleichterung“ habe der Deutsche Landkreistag die Ankündigung des Bundes zur Kenntnis genommen, die Gigabitförderung im Jahr 2023 fortzusetzen. Allerdings sieht der Verband den flächendeckenden Ausbau angesichts unsicherer Förderkriterien und zu knapper Mittel gefährdet. mehr...

In Österreich kann der Führerschein jetzt digital vorgelegt werden.

Österreich: Start der eAusweis-Plattform

[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können. mehr...

it wenigen Klicks alle Daten auf dem Screen.*

Leverkusen: WebGIS hilft im Notfall

[31.10.2022] Zur Geodatenauskunft setzt die Stadt Leverkusen das Web-Geo-Informationssystem (WebGIS) Osiris ein. Insbesondere in Krisenszenarien ist die Lösung von Anbieter GIS Consult eine wertvolle Unterstützung, da sie eine zeitnahe Einschätzung der Lage vor Ort ermöglicht. mehr...

Sinnvolle Datenaufbereitung ist entscheidend fürs Facility Management.

Facility Management: Angemessen digitalisieren

[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...

Die Stadt Heide geht die Verwaltungsdigitalisierung mit dem DMS enaio an.

Heide: Hausweite Digitalisierung mit enaio

[28.10.2022] Die hausweite Verwaltungsdigitalisierung geht die Stadt Heide mit dem Dokumenten-Management-System enaio von Optimal Systems an. Bereits seit dem Jahr 2006 arbeitet sie mit der Lösung, die mit den Jahren gruppen- und sachbezogen ausgeweitet wurde. mehr...

1 179 180 181 182 183 1.296