Mittwoch, 5. Februar 2025

Kommunale Geoinformationssysteme 2025

5. März 2025, Münster (bei Dieburg) [ Workshop ]
Auf dem Programm des jährlich stattfindenden Workshops werden folgende Themenbereiche behandelt: Im ersten Block geht es um die Veränderung der Bedürfnisse der Bewohner von Einfamilienhäusern im Zeitverlauf. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Rolle von Geoinformationssysteme, die einen wichtigen Beitrag zur Simulation und bei der Entscheidungsfindung zu Anpassungsmaßnahmen leisten können. Im dritten Teil geht es um Urbane Datenplattformen (UDP), die einen wesentlichen Kern der Smart City bilden. Durch sie werden Daten aus unterschiedlichen Quellen integriert, verarbeitet, verknüpft und visualisiert. Anhand von drei unterschiedlichen Beispielen werden die Einsatzmöglichkeiten und deren Mehrwert vorgestellt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Göttingen: E-Vergabe mit ARRIBA

[05.05.2009] Göttingen vergibt Aufträge seit diesem Frühjahr auf elektronischem Weg. Die Lösung ARRIBA net vereinfacht Vergabeprozesse bei Auftraggeber und Auftragnehmern. mehr...

codia / procilon: Gemeinsame Signaturlösung

[05.05.2009] Eine zentrale E-Signaturlösung für das kommunale Rechnungswesen haben die Firmen codia Software und procilon entwickelt. mehr...

DATEV: Geprüfte Doppik-Anwendung

[05.05.2009] Die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen an Doppik-Anwendungen konnte der Software DATEVkommunal von Anbieter DATEV bescheinigt werden. mehr...

Kreis Cham: Geografische Bürgerservices

[04.05.2009] Mit erweiterten Bürgerservices zeigt sich der Kreis Cham im Web. Die wichtigste Neuerung: geografische Bürgerservices, die neben Informationsdiensten auch die öffentliche Auslegung digitaler Planwerke sowie ein digitales Planarchiv umfassen. mehr...

3D-Stadtmodelle: Freie Open Source Software

[30.04.2009] Die Technische Universität Berlin hat Open Source Software für die Verarbeitung und Speicherung von virtuellen 3D-Stadtmodellen entwickelt und stellt diese zum Download zur Verfügung. mehr...

AKDB: Geodaten in OK.EWO

[29.04.2009] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bietet Nutzern des Meldeverfahrens OK.EWO die externe Pflege der Gebietsgliederung an. mehr...

infas enermetric: Kommunen testen Software

[29.04.2009] Die Gebäude-Management-Lösung FM-Tools können Kommunen vor der Anschaffung jetzt einem umfassenden Praxis-Test unterziehen. mehr...

Healy Hudson / G&W: Kooperation bei E-Vergabe

[29.04.2009] Die Vergabeplattform Deutsche eVergabe verfügt über eine Schnittstelle zur Planungssoftware CALIFORNIA 3000. Damit sollen Vergabeprozesse für Bauprojekte aus einer Hand und ohne Medienbrüche abgewickelt werden können. mehr...

KOMCOM Süd: Karlsruher Rahmen

[28.04.2009] Ein umfassendes Rahmenprogramm ergänzt auf der diesjährigen KOMCOM Süd die bewährte Mischung aus Workshops und Praxisforen. Zudem zeigen rund 200 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen für Kommunalverwaltungen. mehr...

KOMCOM Süd: Informiert mit infas enermetric

[27.04.2009] Auf der KOMCOM Süd informiert das Unternehmen infas enermetric im Rahmen von zwei Workshops über softwaregestütztes Liegenschafts-, Gebäude- und Energie-Management. mehr...

Veranstaltung: Infotag zu INSPIRE

[27.04.2009] Einen Informationstag zum Thema „INSPIRE in Deutschland - Netzdienste“ veranstaltet die Koordinierungsstelle GDI-DE. Dabei werden unter anderem Durchführungsbestimmungen zu Such- und Darstellungsdiensten erläutert. mehr...

Intergraph: Konferenz in Mainz

[27.04.2009] Ende Juni 2009 treffen sich Intergraph-Anwender in Mainz. Die traditionsreiche Konferenz behandelt schwerpunktmäßig die Themen GIS und Einsatzleitsysteme. mehr...

newsystem kommunal: Facharbeitsgruppe gegründet

[24.04.2009] Um Erfahrungen mit der Finanz-Software newsystem kommunal auszutauschen, haben neun kommunale Rechenzentren eine spezielle Arbeitsgruppe gegründet. Diese dient auch als Interessenvertretung gegenüber dem Software-Hersteller Infoma. mehr...

Brandenburg: Fördermittel für GDI

[24.04.2009] Mit EU-Mitteln fördert Brandenburg den Aufbau einer digitalen Geodaten-Infrastruktur (GDI). 18 Millionen Euro können von Kommunen abgerufen werden, etwa neun Millionen Euro stehen für Maßnahmen des Landes bereit. mehr...

Metropolregion Hamburg: Suchhilfe für Investoren

[24.04.2009] Investoren sollen passende Gewerbeflächen in der Metropolregion Hamburg über ein neues Informationssystem künftig einfacher finden können. mehr...

1 1.178 1.179 1.180 1.181 1.182 1.294