Mittwoch, 5. Februar 2025

Kommunale Geoinformationssysteme 2025

5. März 2025, Münster (bei Dieburg) [ Workshop ]
Auf dem Programm des jährlich stattfindenden Workshops werden folgende Themenbereiche behandelt: Im ersten Block geht es um die Veränderung der Bedürfnisse der Bewohner von Einfamilienhäusern im Zeitverlauf. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Rolle von Geoinformationssysteme, die einen wichtigen Beitrag zur Simulation und bei der Entscheidungsfindung zu Anpassungsmaßnahmen leisten können. Im dritten Teil geht es um Urbane Datenplattformen (UDP), die einen wesentlichen Kern der Smart City bilden. Durch sie werden Daten aus unterschiedlichen Quellen integriert, verarbeitet, verknüpft und visualisiert. Anhand von drei unterschiedlichen Beispielen werden die Einsatzmöglichkeiten und deren Mehrwert vorgestellt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KPMG: Buch zu Finanzstandards

[07.04.2009] Das Regelwerk IPSAS, das internationale Standards für die Rechnungslegung in der öffentlichen Verwaltung definiert, hat das Unternehmen KPMG erstmals in einer deutschsprachigen Version veröffentlicht. mehr...

disy: HIPPOLYTOS findet Geodaten

[07.04.2009] Eine Anwendung, um Geo- und Umweltdaten künftig einfacher finden zu können, hat das Unternehmen disy entwickelt. Die Lösung nutzt semantische Technologien und ist Teil des Forschungsprogramms THESEUS der Bundesregierung. mehr...

KOMCOM Süd: Abit optimiert Vollstreckung

[06.04.2009] Sein Produkt ABIT phinAVV für die Vollstreckung stellt das Unternehmen Abit in den Vordergrund des Messeauftritts auf der KOMCOM Süd. mehr...

KOMCOM Süd: Grünflächen verwalten mit Widemann

[03.04.2009] Auf der KOMCOM Süd zeigt die Firma Widemann Systeme das Spielgerätekataster als dritte Fachschale für die Grünflächenverwaltung und informiert über 3D-Stadtmodelle. mehr...

Brasilien: Virtualisierte PCs für Schulen

[03.04.2009] In Brasilien sollen alle Schulen des Landes mit virtualisierten Computer-Arbeitsplätzen ausgestattet werden. Zum Einsatz kommt eine Lösung des kanadischen Unternehmens Userful. mehr...

Infoma: Zertifizierungs-Hattrick

[03.04.2009] Das doppische NKR/NKFsystem der Firma Infoma hat nach Hessen nun auch für Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ein TÜViT-Prüfsiegel erhalten. mehr...

KOMCOM Süd: Archivieren mit Profi

[02.04.2009] Im Mittelpunkt des Messeauftritts des Darmstädter IT-Dienstleisters Profi Engineering Systems auf der KOMCOM Süd steht die Lösung PROFI Archiv Service. mehr...

KRZ: BSI-Zertifikat bestätigt

[02.04.2009] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) hat erneut das IT-Sicherheitszertifikat des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten und bleibt damit Vorreiter bei den kommunalen Datenzentralen. mehr...

KOMCOM Süd: Autodesk zeigt digitale Stadt

[01.04.2009] Auf der KOMCOM Süd in Karlsruhe präsentiert Autodesk die Lösungen Topobase und LandXplorer. Zudem wird über die neuen Versionen der Geospatial-Anwendungen informiert. mehr...

KOMCOM Süd: Mit myCMDB IT-Kosten zuordnen

[31.03.2009] Auf der KOMCOM Süd stellt das Unternehmen Omega Software die Lösung myCMDB vor. Sie hilft bei der Zuordenbarkeit von IT-Kosten und bietet ITIL-konforme Unterstützung für verschiedene Services. mehr...

England: My Nottingham

[31.03.2009] Eine personalisierte Startseite können sich Bürger der englischen Stadt Nottingham erstellen und dabei Widgets oder Twitter-Feeds einbauen. mehr...

KOMCOM Süd: Gebäude managen mit IMSware

[30.03.2009] Neuerungen der Gebäude-Management-Lösung IMSware stellt die Firma IMS.kom auf der KOMCOM Süd vor. mehr...

Rheinland-Pfalz: Gemeinsam zu EU-DLR und 115

[30.03.2009] Auf eine gemeinsame Vorgehensweise bei der IT-Umsetzung von EU-Dienstleistungsrichtlinie und einheitlicher Behördenrufnummer haben sich die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die kommunalen Spitzenverbände verständigt. mehr...

N+P / RIB: Kooperation vereinbart

[30.03.2009] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen N+P Informationssysteme und RIB Software vereinbart. N+P entwickelt danach die RIB-CAFM-Lösung ARRIBA openFM weiter. mehr...

Schleswig-Holstein: Masterplan für Breitband

[30.03.2009] Einen Masterplan für den Breitband-Ausbau hat das Land Schleswig-Holstein in Auftrag gegeben. Das Konzept soll bis Sommer dieses Jahres vorliegen. mehr...

1 1.180 1.181 1.182 1.183 1.184 1.294