PMWelt 2025
Transformation jetzt! Menschen. Projekte. KI.
Aktuelle Meldungen
Veranstaltung: IT-Summit in Köln
[31.10.2011] Der Kongress cologne IT summit führt zum zweiten Mal Teilnehmer aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik zusammen, die sich zu aktuellen IuK-Themen austauschen. mehr...
Kfz-Zulassung: KDO und DZBW kooperieren
[31.10.2011] Die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) und die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) entwickeln gemeinsam ein neues Kfz-Zulassungsverfahren. Die Projektleiter von KDO und DZBW, Detlef Meyer und Thorsten Landhäußer, im Gespräch. mehr...
Kfz-Zulassung: kfz21 sorgt für Komfort
[31.10.2011] Die von Hessens IT-Dienstleister ekom21 entwickelte Software kfz21 hat sich im Praxiseinsatz bewährt und wird stetig weiterentwickelt. Neu ist etwa die Möglichkeit, die Zulassung mobil mit Alukoffer durchzuführen. mehr...
Bremen: Pilot für eUmmeldung
[31.10.2011] Bürger der Stadt Bremen, welche die eID-Funktion des neuen Personalausweises freigeschaltet haben, können sich künftig elektronisch ummelden. Möglich macht dies das Modul eUmmeldung des neuen Governikus Bürgerterminal, das ab November in Bremen pilotiert wird. mehr...
Bad Honnef: Budgets steuern
[28.10.2011] Ihr Business-Intelligence-System nutzt die Stadt Bad Honnef nicht alleine als Auskunftstool, sondern als umfassendes Planungs- und Steuerungsinstrument. Neben Finanzkennzahlen können unter anderem Daten aus dem Bereich Bildung ausgewertet werden. mehr...
Studie: Furchtlos in die Doppik
[28.10.2011] Obwohl die Doppik insgesamt immer noch umstritten ist, überwiegt in den Anwenderstimmen das Positive. Eine Untersuchung hat gezeigt: Je mehr Erfahrung Kommunen mit der doppischen Buchführung gesammelt haben, desto besser wird diese bewertet. mehr...
IT-Innovatoren: Gemischtes Doppel
[28.10.2011] Gemeinsam bestellen Theo Kratz und Wolfgang Berger das Feld der IT in der Stadt Bergheim. Die unterschiedlichen Temperamente der beiden Herren sind dabei ein idealer Nährboden für innovative Projekte mit Vorbildcharakter. mehr...
Veranstaltung: Infotag E-Government
[28.10.2011] Am 15. November findet in Walsrode der 5. Infotag E-Government statt, eine gemeinsame Veranstaltung von Nolis und verschiedenen Partnerfirmen. mehr...
Neuer Personalausweis: Intelligente Formulare
[28.10.2011] Angesichts des ersten Geburtstages des neuen Personalausweises zieht die Stadt Münster eine positive Bilanz. Das Angebot an Anwendungsszenarien für das Ausweisdokument, das die Verwaltung gemeinsam mit Partnern realisiert, wird kontinuierlich ausgebaut. mehr...
Gesamtabschluss: Mehr Transparenz
[28.10.2011] Der kommunale Gesamtabschluss verschafft Klarheit über die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Konzern Kommune und bietet somit die Chance zur wirksamen Steuerung des kommunalen Haushalts. mehr...
Gutachten: Offener Haushalt?
[28.10.2011] Inwieweit Haushaltstransparenz über das Internet gelebt und gefördert werden kann und offene Haushaltsdatenbestände bereits vernetzt und geöffnet worden sind, hat ein Gutachten anhand von vier Beispielen untersucht. Die Ergebnisse der Studie „Open Budget 2.0 & Open Budget Data“ wurden jetzt veröffentlicht. mehr...
Weiding: Pilot bei Breitband
[28.10.2011] Ihren Anschluss an die Datenautobahn hat die Gemeinde Weiding in Eigenregie realisiert. Vom Freistaat Bayern wurde das Vorhaben zum Pilotprojekt erklärt und entsprechend gefördert. Heute surft die Kommune auf Champions-League-Niveau im Web. mehr...
Ingolstadt: Portal setzt auf nPA
[28.10.2011] Ingolstadt testet als Pilotkommune das neue Bürgerservice-Portal der AKDB. Mithilfe der Authentifizierungsfunktion des neuen Personalausweises (nPA) können Behördengänge darüber medienbruchfrei im Internet erledigt werden. mehr...
Neuer Personalausweis: Potenziale ungenutzt?
[28.10.2011] Hat sich der neue Personalausweis (nPA) beinahe ein Jahr nach seiner Einführung zum Katalysator für E-Government-Projekte entwickelt und welche Aufgaben stellen sich den Kommunen künftig? mehr...
Virtuelles Rathaus: Stadt neu denken
[28.10.2011] Der Kieler Oberbürgermeister Torsten Albig fordert angesichts leerer Kassen einen radikalen Wandel im kommunalen Selbstverständnis. Da der dienstleistende Staat nicht an Orte gebunden ist, könnten mehr Prozesse als bislang zusammengelegt werden. mehr...