Freitag, 21. Februar 2025

11. RISER-Konferenz

27. März 2025, Berlin [ Fachkongress ]
Auf der Fachkonferenz wird es in den Vorträgen und Diskussionen um die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz sowie um die Zukunft der Melderegisterauskunft in Bezug auf das dritte Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3. BMGÄndG) gehen. Wie der Veranstalter RISER ID Services mitteilt, ist das Ziel dieses Gesetzes, Personen besser vor missbräuchlicher Ausforschung ihrer Wohnanschrift zu schützen. Gleichzeitig stehe die Wirtschaft vor der Herausforderung, weiterhin zuverlässige und differenzierte Lösungen zu finden, um beispielsweise Adressen von Schuldnern ermitteln zu können. Die ersten 50 Tickets sind mit dem Code R1S3Rk21 zum vergünstigten Preis erhältlich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Löningen: Adventskalender im Web

[01.12.2011] Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet die Stadt Löningen einen virtuellen Adventskalender an. Dabei wird täglich ein Preis verlost. mehr...

Kreis Lippe: Pilot für KiTa-Portal

[01.12.2011] Um die Erhebung der Elternbeiträge für Kindergärten künftig vollständig elektronisch abwickeln zu können, arbeiten der Kreis Lippe und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) an einem Piloten, der im Herbst 2012 in den Echtbetrieb starten soll. mehr...

Bayern: Projektbüro für digitales Bildungsnetz

[01.12.2011] In Bayern ist der Startschuss für den Aufbau eines digitalen Bildungsnetzes gefallen. Im Rahmen des Projekts sollen unter anderem zentrale Infrastrukturen für den IT-gestützten Unterricht geschaffen werden. An dem Pilotprojekt sind acht Schulen beteiligt. Kooperationspartner ist das Unternehmen Fujitsu Technology Solutions. mehr...

Dortmunder Berufsschüler arbeiten mit Thin Clients.

Dortmund: Doppelter Effizienzgewinn

[30.11.2011] Der IT-Dienstleister der Stadtverwaltung Dortmund hostet für drei kaufmännische Berufskollegs eine umfassende Schullösung. Als Basis der pädagogischen Oberfläche NetMan for Schools der Firma H+H dienen Terminal-Server. mehr...

Green IT: Effizienz in Kooperation

[30.11.2011] Durch umfassende Green-IT-Maßnahmen konnte der Landschaftsverband Rheinland in den vergangenen Jahren wirtschaftliche sowie ökologische Mehrwerte erzielen. Im Fokus stand dabei der Bau eines energieeffizienten Rechenzentrums gemeinsam mit der Stadt Köln. mehr...

School@min vernetzt Kamens Schulen.

Kamen: Einheitliche IT

[30.11.2011] Die Einbindung von neuen Medien in den Unterricht sowie die Vermittlung von Medienkompetenz sind heute zentrale Bausteine des Schulalltags. Die Stadt Kamen managt ihr Schulnetzwerk mithilfe einer Gesamtlösung. mehr...

Erfurt: Geodaten im terraCatalog

[30.11.2011] Für die Organisation städtischer Georessourcen und die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie setzt die Stadt Erfurt künftig auf die Lösung terraCatalog von Hersteller con terra. mehr...

Auszeichnung: Heldin des Open Government

[30.11.2011] Open Government Hero Karin Engelhardt, Online-Managerin der Stadt Coburg, hat mit Kommune21 über die Auszeichnung, Innovationen im Bereich der Verwaltungsöffnung sowie Wünsche und Pläne für die Zukunft gesprochen. mehr...

115: Hessische Kooperationen

[30.11.2011] Für interkommunale Zusammenarbeit hat Hessen-CIO Horst Westerfeld auf einer Veranstaltung zum einheitlichen Behördenruf 115 geworben und besonders innovative hessische Kooperationsmodelle vorgestellt. mehr...

MOGDy-Camp regt zur Diskussion an.

München: Mog di

[30.11.2011] Mit MOGDy hat München eines der ersten Projekte in Deutschland gestartet, das Open Government und Open Data umsetzt. Nun geht es darum, diese Ansätze zu verstetigen und die unterschiedlichen Kulturen von Verwaltung und Community zu versöhnen. mehr...

Menden: Neues Portal

[30.11.2011] Der Web-Auftritt der Stadt Menden ist vollständig überarbeitet worden. Der Relaunch wurde gemeinsam mit dem kommunalen IT-Dienstleister Citkomm realisiert. mehr...

Projekte: Offene Städte

[30.11.2011] Der Berliner Wirtschaftssenat und das Fraunhofer-Institut FOKUS haben gemeinsam mit Partnern das EU-Projekt Open Cities gestartet. Ziel ist es, Open-Innovation-Methoden auf den öffentlichen Sektor zu übertragen und anhand von Pilotprojekten zu testen. mehr...

Höxter: Rechte optimal verwaltet

[30.11.2011] Eine Lücke in ihrem IT-Sicherheitskonzept konnte die Stadt Höxter mithilfe der Lösung 8MAN schließen: Die Software ermöglicht einen schnellen Überblick über die Rechtekontrolle und -verwaltung im städtischen Netzwerk. mehr...

Wolfratshausen: Smarte Desktops

[30.11.2011] In den Computer-Räumen der Grund- und Hauptschulen Wolfratshausen und Waldram kommt seit Kurzem eine moderne Desktop-Virtualisierungslösung zum Einsatz. Damit konnte der Betreuungsaufwand für die EDV-Arbeitsplätze deutlich reduziert werden. mehr...

Aachen: Zehn Jahre am Netz

[30.11.2011] Die Stadt Aachen hat vor zehn Jahren damit begonnen, ihre Schulen mit moderner Soft- und Hardware auszustatten. Rund 40 Millionen Euro wurden seitdem in das Programm Aachener Schulen ans Netz investiert. mehr...

1 1.057 1.058 1.059 1.060 1.061 1.298