Donnerstag, 6. Februar 2025

11. RISER-Konferenz

27. März 2025, Berlin [ Fachkongress ]
Auf der Fachkonferenz wird es in den Vorträgen und Diskussionen um die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz sowie um die Zukunft der Melderegisterauskunft in Bezug auf das dritte Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3. BMGÄndG) gehen. Wie der Veranstalter RISER ID Services mitteilt, ist das Ziel dieses Gesetzes, Personen besser vor missbräuchlicher Ausforschung ihrer Wohnanschrift zu schützen. Gleichzeitig stehe die Wirtschaft vor der Herausforderung, weiterhin zuverlässige und differenzierte Lösungen zu finden, um beispielsweise Adressen von Schuldnern ermitteln zu können. Die ersten 50 Tickets sind mit dem Code R1S3Rk21 zum vergünstigten Preis erhältlich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.

Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy

[08.05.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...

Kreis Ebersberg: Online-Plattform zu Energieverbrauch

[08.05.2023] Im oberbayerischen Landkreis Ebersberg ist eine Online-Plattform gestartet, die den Energieverbrauch von öffentlichen Gebäuden erfassen, aufzeichnen und auswerten soll. Eine Förderung von insgesamt 500.000 Euro erhält das Projekt vom Digitalministerium des Freistaats. mehr...

Die Mannheimer Stadtbahn sammelt jetzt Klimadaten.

Mannheim: Rollende Klimamessstation

[08.05.2023] Auf ausgewählten Strecken erfasst die Mannheimer Stadtbahn bei ihren Fahrten nun Klimadaten. Sie werden auf einer Datenplattform mit anderen, zum Teil von stationären Sensoren erfassten Klimadaten zusammengeführt und analysiert. mehr...

Die Städte Gütersloh und Bielefeld sowie Dienstleister regio iT freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Modellprojekts Digitales Schülerticket NRW.

Gütersloh/Bielefeld: Schülerticket digital beantragen

[08.05.2023] Gütersloh und Bielefeld haben zusammen mit regio iT ein Tool zur Beantragung von Schülertickets und Fahrkostenerstattungen entwickelt. Die Lösung verfügt über Schnittstellen zu Schulverwaltung und Verkehrsträgern. Sie soll in ganz Nordrhein-Westfalen eingesetzt werden. mehr...

school@LEARNTEC nimmt digitale Lernwelten in den Fokus.

Learntec: Zukunft der Bildung

[08.05.2023] In neue Lernwelten eintauchen können auch in diesem Jahr die Besucher der Bildungsmesse Learntec mit dem Forum school@LEARNTEC in der Messe Karlsruhe. mehr...

Lübecker Bucht und Seebad Travemünde lassen sich per digitalem Reiseführer entdecken.

Travemünde: Digitaler Gästeservice für die Hosentasche

[05.05.2023] Von einem digitalen Gästeservice für die Hosentasche profitieren Besucher der Lübecker Bucht. Mit Beteiligung des Seebads Travemünde an der App „Lübecker Bucht Guide“ umfasst das Angebot nun bereits rund 55 Kilometer Küstenlinie. mehr...

Heiko Grebe

Arnsberg: Letter of Intent mit Westconnet

[05.05.2023] Eine gemeinsame Absichtserklärung für den Glasfaserausbau haben das Unternehmen Westconnect und die Stadt Arnsberg unterzeichnet. Mehr als 18.000 Adressen können vom Ausbau mit Fiber-to-the-Home-Anschlüssen profitieren – vorausgesetzt die Vorvermarktungsquote wird in den jeweiligen Ausbauclustern erfüllt. mehr...

IT-Planungsrat: Mindestanforderungen an EfA-Services

[05.05.2023] Der IT-Planungsrat hat die Anwendung der Mindestanforderungen an den Betrieb von Einer-für-Alle-Services als Richtlinienempfehlung beschlossen. Eine wichtige Neuerung: die Behördenrufnummer 115 soll als Endanwender-Support etabliert werden. mehr...

Im digitalen Abbild des historischen Stadtmodells das Leipzig des Jahres 1823 erkunden.

Leipzig: Stadtmodell von 1823 digital erleben

[05.05.2023] Einmal durch das Leipzig des Jahres 1823 wandern – das ist jetzt dank eines digitalen 3D-Abbilds des historischen Stadtmodells möglich. Interessierte können sich hier Informationen über 26 Gebäude einholen. Auch werden berühmte Gäste und Einwohner der Stadt vorgestellt. mehr...

cit / S-Management Services: Teilnehmer der Governikus Jahrestagung 2023

[05.05.2023] Die Unternehmen cit und S-Management Services werden die Governikus Jahrestagung (9. bis 10. Mai in Berlin) mitgestalten. Am gemeinsamen Messestand werden die Low-Code-Plattform cit intelliForm, der Formularkatalog von S-MS und die Lösung FrontDesk präsentiert. Auch ein Fachvortrag zum Low-Code-Prinzip ist vorgesehen. mehr...

Fraunhofer-Studie: Wie wird ein Reallabor erfolgreich?

[05.05.2023] In einer Studie setzt sich das Fraunhofer IAO mit Reallaboren auseinander. Die Publikation gibt einen ersten Überblick zur Innovationsmethode Reallabor, zeigt, wie Reallabore in der Praxis aussehen können, und gibt Handlungsempfehlungen zu deren Aufbau und Betrieb. mehr...

Vergabe: Datenschutz im Blick haben

[04.05.2023] Eine Orientierungshilfe zum Thema Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. Das Papier soll Kommunen und staatlichen Behörden helfen, kostspielige Fehlgriffe bei der Beschaffung zu vermeiden. mehr...

Leipzig: Einfacher zum Termin

[04.05.2023] Ein neues Terminmodul nutzt die Leipziger Fahrerlaubnis- und Gewerbebehörde. Es ergänzt das bisherige System um wichtige Funktionen und wird in anderen Leipziger Ämtern und Abteilungen bereits erfolgreich eingesetzt. mehr...

Der Software-Hersteller Disy Informationssysteme entwickelt ein Instrument

Disy Informationssysteme: Gewaltvorfälle erfassen und analysieren

[04.05.2023] Um der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu begegnen, ist das auf zwei Jahre angelegte BMBF-Forschungsprojekt InGe gestartet. Das Software-Unternehmen Disy Informationssysteme entwickelt eine Lagebild-Software, um Daten zu erfassen und auszuwerten. mehr...

Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen

Hamburg: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung

[04.05.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase. mehr...

1 134 135 136 137 138 1.295