Samstag, 8. Februar 2025

11. RISER-Konferenz

27. März 2025, Berlin [ Fachkongress ]
Auf der Fachkonferenz wird es in den Vorträgen und Diskussionen um die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz sowie um die Zukunft der Melderegisterauskunft in Bezug auf das dritte Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3. BMGÄndG) gehen. Wie der Veranstalter RISER ID Services mitteilt, ist das Ziel dieses Gesetzes, Personen besser vor missbräuchlicher Ausforschung ihrer Wohnanschrift zu schützen. Gleichzeitig stehe die Wirtschaft vor der Herausforderung, weiterhin zuverlässige und differenzierte Lösungen zu finden, um beispielsweise Adressen von Schuldnern ermitteln zu können. Die ersten 50 Tickets sind mit dem Code R1S3Rk21 zum vergünstigten Preis erhältlich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Stadt Wesel bearbeitet Mängelmeldungen mit Meldoo.

Wesel: Mängelmelder sorgt für Struktur

[01.02.2023] Dank eines neuen Online-Dienstes kann die Stadt Wesel Mängelmeldungen der Bürgerinnen und Bürger effizienter und schneller bearbeiten. Hinweise lassen sich nun mit wenigen Klicks standortgenau einreichen, verwaltungsintern sorgt das System für Struktur und Übersicht bei der Bearbeitung. mehr...

Sachsen-Anhalt: WLAN und Freifunk wird gefördert

[01.02.2023] Der Aufbau eines freien WLAN in der Hansestadt Havelberg wird vom Land Sachsen-Anhalt mit 100.000 Euro unterstützt. Insgesamt hat die Landesregierung in den vergangenen fünf Jahren rund fünf Millionen Euro an Fördermitteln für WLAN- und Freifunkprojekte bewilligt. mehr...

OZG-Umsetzung: Hessen weitetet Unterstützung aus

[31.01.2023] Das Land Hessen übernimmt für die Jahre 2023 und 2024 die Betriebskosten kommunaler Einer-für-Alle-Leistungen in Höhe von bis zu 3,9 Millionen Euro pro Jahr. Den Kommunen gibt dies mehr Planungssicherheit. mehr...

Ihren Termin für das Gütersloher Bürgerbüro können die Bürgerinnen und Bürger jetzt online buchen.

Gütersloh: Neues Buchungssystem

[31.01.2023] Die Stadt Gütersloh führt ein neues Buchungssystem ein. Im ersten Schritt können damit Termine für das Bürgerbüro online vereinbart werden. Weitere Abteilungen sollen perspektivisch an die Lösung angeschlossen werden. mehr...

Niedersachsen: Software-Paket für Schulen

[31.01.2023] Das niedersächsische Kultusministerium schnürt ein 14,5 Millionen Euro teures Software-Paket für Schulen. Diese sollen kostenlos auf Diagnose-Tools für Lehrer und Lern-Software für Schüler zugreifen können. Damit reagiert das Land auch auf die schlechten Ergebnisse im Bildungstrend. mehr...

Um junge Arbeitnehmer für sich einzunehmen

Personalgewinnung: Stadtverwaltungen brauchen Fans

[31.01.2023] Personalgewinnung beginnt nicht erst mit der Stellenausschreibung. Wenn öffentliche Arbeitgeber mit anderen Branchen erfolgreich um Fachkräfte konkurrieren wollen, müssen sie ihre Stärken nach vorne spielen, attraktiver werden und bereits junge Menschen von sich begeistern. mehr...

Eppingen setzt auf Weiterbildung mit dem E-Learning Anbieter GoodHabitz.

Eppingen: E-Learning stärken

[30.01.2023] Online-Trainings waren in Eppingen als Überbrückungslösung in Pandemiezeiten gedacht. Nun breitet sich das E-Learning immer weiter aus. Dabei geht es weniger um die Vermittlung von Fachwissen als vielmehr um eine flexible und breit gefächerte Weiterbildung. mehr...

Münster: Förderung des freien WLANs

[30.01.2023] Gerne nutzen Besuchende der Stadt Münster das freie WLAN Freifunk. Die Stadt will den Förderverein Freie Infrastruktur deshalb auch in den kommenden Jahren beim Betrieb des Netzes unterstützen. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Nachhaltige Beschaffung mit E-Einkauf

[30.01.2023] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können. Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service diskutieren mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff, welche Rolle eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung spielt. mehr...

Die Kreisverwaltung Unna geht mit neuem Internet-Auftritt online.

Kreis Unna: Neue Website führt schneller zum Ziel

[30.01.2023] Einen neuen Internet-Auftritt hat der Kreis Unna freigeschaltet. Er ist für die Nutzung auf dem Smartphone ausgelegt und soll unter anderem eine gute Erreichbarkeit der digitalen Verwaltungsdienstleistungen schaffen. mehr...

Bodenseekreis: Schulen ans WLAN

[30.01.2023] Die Schulen des Bodenseekreises erhalten sukzessive Anschluss an ein öffentliches WLAN. Unterstützt wird die Kommune dabei von dem regionalen Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Bayern: Beratung für digitale Einsteiger

[27.01.2023] Mit einer neuen Initiative will das Bayerische Staatsministerium für Digitales Menschen mit wenig Digitalkenntnissen bei Alltagsfragen im Umgang mit Computer, Tablet, Smartphone und Internet unterstützen. Gesucht werden nun Rathäuser, die entsprechende Beratungstheken einrichten möchten. mehr...

Rund 20.500 Adressen im Kreis Osterholz will Deutsche Glasfaser eigenwirtschaftlich mit schnellem Internet erschließen.

Kreis Osterholz: Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau

[27.01.2023] Schnelles Internet für bis zu 20.500 Haushalte will das Unternehmen Deutsche Glasfaser in den Kreis Osterholz bringen. Die Kooperationsvereinbarung für den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit den Kommunen ist unterzeichnet, im nächsten Schritt startet die Nachfragebündelung. mehr...

Altenbeken: Kitaplatz-Vergabe mit Little Bird

[27.01.2023] Für die Organisation, Anmeldung und Vergabe von Kitaplätzen setzt die Gemeinde Altenbeken seit Herbst 2022 das Fachverfahren Little Bird ein. Sie ist Pilotkommune für den Kreis Paderborn, der das System im Erfolgsfall kreisweit einsetzen will. mehr...

Amt Mittelangeln: Leuchtturm der Digitalisierung.

Mittelangeln: Prozesse selbst stricken

[27.01.2023] Im Rahmen der Förderinitiative Heimat 2.0 und mithilfe der Low-Code-Plattform Allisa hat das Amt Mittelangeln in Schleswig-Holstein die ersten Prozesse digitalisiert. Sie stehen künftig auch anderen Kommunen zur Verfügung. mehr...

1 158 159 160 161 162 1.295