Sonntag, 9. Februar 2025

11. RISER-Konferenz

27. März 2025, Berlin [ Fachkongress ]
Auf der Fachkonferenz wird es in den Vorträgen und Diskussionen um die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz sowie um die Zukunft der Melderegisterauskunft in Bezug auf das dritte Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3. BMGÄndG) gehen. Wie der Veranstalter RISER ID Services mitteilt, ist das Ziel dieses Gesetzes, Personen besser vor missbräuchlicher Ausforschung ihrer Wohnanschrift zu schützen. Gleichzeitig stehe die Wirtschaft vor der Herausforderung, weiterhin zuverlässige und differenzierte Lösungen zu finden, um beispielsweise Adressen von Schuldnern ermitteln zu können. Die ersten 50 Tickets sind mit dem Code R1S3Rk21 zum vergünstigten Preis erhältlich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ideen einreichen

Stuttgart: 25 Jahre Beschwerde-Management

[11.11.2022] Das Ideen‐ und Beschwerde-Management der Stadt Stuttgart feiert Jubiläum. Es vollzog in den vergangenen 25 Jahren einen Wandel von der Pappkarte hin zu einer Vielzahl digitaler Kanäle – und einem gut organisierten Bearbeitungssystem für die Anfragen. Auch die Nutzerzahlen steigen. mehr...

KommDIGITALE 2022: DATEV bietet digital-flexibles Finanzwesen

[11.11.2022] Das Unternehmen DATEV informiert auf der Messe KommDIGITALE vom 15. bis 17. November in Bielefeld über Lösungen zur Abwicklung des kommunalen Finanzwesens. mehr...

OZG: Digitalisierung droht zu scheitern

[11.11.2022] Bayern, Schleswig-Holstein und Hessen warnen erneut vor den Konsequenzen der Entscheidung des Bundes, zugesagte Mittel zur OZG-Umsetzung nicht zur Verfügung zu stellen. Die „Förderblockade“ gefährde die weitere Verwaltungsdigitalisierung und begünstige digitale Investitionsruinen. mehr...

KommDIGITALE 2022: NOLIS lädt zum 14. Infotag E-Government

[11.11.2022] Im Rahmen der KommDIGITALE lädt NOLIS am 17. November zum 14. Infotag E-Government ein. Thematisiert werden unter anderem die Digitalisierung bei der Vergabe von Kita-Plätzen oder bei der Personalgewinnung. mehr...

Über die neue Bürgerbeteiligungsplattform können Interessierte die Zukunft der Stadt Worms mitgestalten.

Worms: Online mitgestalten

[11.11.2022] Die Zukunft der Stadt Worms können Interessierte ab sofort über eine neue Bürgerbeteiligungsplattform mitgestalten. Erstes Partizipationsprojekt ist das Thema Smart City. Die Hochschule Worms begleitet das Vorhaben wissenschaftlich. mehr...

Die smarte Sportbox im Kaiserslauterer Volkspark lässt sich via App nutzen.

Kaiserslautern: Smarte Sportbox im Volkspark

[11.11.2022] Zubehör für Ausdauer und Krafttraining direkt vor Ort, wo man trainiert – diesen Service bietet die Stadt Kaiserslautern ihren Bürgern jetzt mit einer smarten Sportbox im Volkspark. Über eine zugehörige App können freie Zeiten gebucht und das Equipment entliehen werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...

KommDIGITALE 2022: Smarte Verwaltung von Axians

[11.11.2022] Umfassende Informationen rund um die Digitalisierung kommunaler Verwaltungen bietet das Unternehmen Axians Infoma an seinem Messestand auf der KommDIGITALE. mehr...

Wuppertals OB Uwe Schneidewind vor der Bundesbahndirektion

Wuppertal: Bürger im Boot

[10.11.2022] Eine positive Zweijahresbilanz hat Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind gezogen. Wichtig dabei sind unter anderem die Verwaltungsdigitalisierung sowie die Einbindung der Bürger. mehr...

Alexander Dörner

KommDIGITALE 2022: Ceyoniq präsentiert nscale eGov

[10.11.2022] Im Rahmen der KommDIGITALE wird die Software nscale eGov nicht nur am Messestand von Anbieter Ceyoniq Technology präsent sein. Es werden auch zwei Kommunen für ihre nscale-eGov-Vorhaben mit dem Siegel für exzellente Projekte ausgezeichnet. Ebenso wird die Lösung im Vortragsprogramm thematisiert. mehr...

Thilo Schuster (l.) und Klaus Wanner

KommDIGITALE 2022: cit thematisiert Low-Code-Ansatz

[10.11.2022] Mit Messestand und Vorträgen gestaltet das Unternehmen cit die KommDIGITALE mit. Themen sind unter anderem die OZG-Umsetzung mittels Universalantrag oder die Erstellung von Antragsverfahren mit Low-Code-Plattform und Fertigungsstraße. mehr...

Bund

Open Data: Datenschatz für jedermann

[10.11.2022] Die Ampelkoalition hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Rechtsanspruch auf die Nutzung öffentlicher Daten zu verbessern. Um dies umzusetzen, müssen sowohl fachliche als auch technische Maßnahmen ergriffen werden. mehr...

ALKIS: Neues Referenzmodell für Katasterdaten

[10.11.2022] Für ALKIS liegt eine neue GeoInfoDok-Version vor, die bestimmt, wie Daten strukturiert sind. Ab 2024 soll dieses Modell für alle Katasterverwaltungen in Deutschland verbindlich werden. Auch Software-Schnittstellen sind davon betroffen. mehr...

Modellprojekte Smart Cities: Regionalkonferenz in Flensburg

[10.11.2022] Die Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities für Kommunen in Norddeutschland ist zu Gast in Flensburg. Sie findet Ende November unter dem Titel „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ statt. mehr...

Thüringen: Verwirrung um Datenpanne

[10.11.2022] Über die Ursachen einer Datenpanne in der Thüringer Landesverwaltung wurden falsche Informationen verbreitet. Der Verlust digitaler Dokumente geht tatsächlich auf eine selbst entwickelte Löschroutine des Thüringer Landesrechenzentrums zurück. mehr...

VG Neumarkt: Aktualisiertes IT-Sicherheitssiegel

[09.11.2022] In aktualisierter Version hat die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt das Siegel Kommunale IT-Sicherheit erhalten. Damit bescheinigt ihr das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) einen an die Größe der Organisation angepassten Basisschutz. mehr...

1 175 176 177 178 179 1.295