Dienstag, 11. Februar 2025

11. RISER-Konferenz

27. März 2025, Berlin [ Fachkongress ]
Auf der Fachkonferenz wird es in den Vorträgen und Diskussionen um die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz sowie um die Zukunft der Melderegisterauskunft in Bezug auf das dritte Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3. BMGÄndG) gehen. Wie der Veranstalter RISER ID Services mitteilt, ist das Ziel dieses Gesetzes, Personen besser vor missbräuchlicher Ausforschung ihrer Wohnanschrift zu schützen. Gleichzeitig stehe die Wirtschaft vor der Herausforderung, weiterhin zuverlässige und differenzierte Lösungen zu finden, um beispielsweise Adressen von Schuldnern ermitteln zu können. Die ersten 50 Tickets sind mit dem Code R1S3Rk21 zum vergünstigten Preis erhältlich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Low-Code-Plattformen erlauben die schnelle Programmierung von Lösungen.

Konferenz: Low Code im praktischen Einsatz

[14.09.2022] Beim Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin fand die Konferenz Low Code Live statt. Der Low-Code-Ansatz zur Software-Erstellung kann zur Verwaltungsdigitalisierung beitragen. Dennoch hat das Prinzip auch Grenzen – gänzlich ohne IT-Fachwissen geht es nicht. mehr...

Smarte Region Würzburg: Bürger können Maßnahmen online bewerten.

Würzburg: Smarte Region mitgestalten

[14.09.2022] Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Würzburg können sich noch bis Mitte November an der Gestaltung der Smarten Region Würzburg beteiligen und online acht geplante Maßnahmen bewerten. mehr...

USU: Software-Lizenz-Management für Dortmund

[14.09.2022] Das Unternehmen USU, spezialisiert auf das Lizenz-Management von Software, hat die Stadt Dortmund als Neukunden gewonnen. Software-Asset-Management-Lösungen erlauben die rechtskonforme und wirtschaftliche Steuerung von Software-Lizenzen – auch in einer komplexen IT-Infrastruktur. mehr...

Übergabe des Strategiehandbuchs Hiddenhausen.

Hiddenhausen: Verwaltung wird digitaler

[14.09.2022] Innerhalb von fünf Monaten hat Hiddenhausen eine Digitalisierungsstrategie für die Verwaltung erarbeitet. Insbesondere der demografische Wandel und zunehmende Fachkräftemangel gaben dazu Anlass. Unterstützt wurde die Gemeinde vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Mit agilen Entwicklungsmethoden können bei der Verwaltungsdigitalisierung praxisrelevante Erfolge erzielt werden.

Anwendungsentwicklung: Agil denken und handeln

[13.09.2022] Mit agilen Entwicklungsmethoden können bei der Verwaltungsdigitalisierung praxisrelevante Erfolge erzielt werden. Bestehende Anwendungen und Prozesse lassen sich so optimieren und neue Verfahren schnell entwickeln. mehr...

Spatenstich für das Panketaler Glasfasernetz.

Panketal: DNS:NET sorgt für Anschluss

[13.09.2022] Mehr als 10.000 Hauhalte sollen in der Gemeinde Panketal glasfaserschnelles Internet bekommen. Breitbandversorger DNS:NET baut hier eigenwirtschaftlich aus. mehr...

Neu-Isenburg: Förderung für Progressive Web App

[13.09.2022] Um Bürgern künftig einen barrierefreien und für mobile Endgeräte optimierten Web-Auftritt bereitstellen zu können, der auch Informationen über das städtische Angebot hinaus enthält, baut die Stadt Neu-Isenburg eine Progressive Web App (PWA). Sie wird dabei vom Land Hessen unterstützt. mehr...

Glasfaser bis in die Gebäude und Wohnungen wird in Deutschland immer mehr zum Standard.

BREKO: Glasfaseranschluss als neuer Standard

[13.09.2022] Beim Glasfaserwachstum in Europa belegt Deutschland Platz 3 und jeder vierte Haushalt hat Zugang zum Glasfasernetz. Das ergab die BREKO Marktanalyse 2022. Die geopolitische und wirtschaftliche Lage kann den weiteren Ausbau ausbremsen – bessere Ausbaubedingungen werden immer wichtiger. mehr...

ab-data: Neues Modul in der Entwicklung

[13.09.2022] Das Unternehmen ab-data meldet erste Bestellungen für die Anlagenbuchhaltung VOIS|ANBU. Das zum Baukastensystem der VOIS-Plattform gehörende Modul befindet sich noch in der Entwicklung. mehr...

Die Telekom ist startklar für den Test und Einsatz des Handy-Warnsystems Cell Broadcast.

Telekom: Bereit für Cell Broadcast

[12.09.2022] Die Telekom ist für den Testbetrieb des Handy-Warnsystems Cell Broadcast im Dezember gut vorbereitet. In den vergangenen Tagen wurden erfolgreich Probemeldungen an Smartphones im Bundesgebiet gesendet. mehr...

PwC-Studie: Der Weg zur datenorientierten Verwaltung

[12.09.2022] Eine Verwaltung, die ihre Daten intelligent nutzt, kann innovative Prozesse entwickeln und bessere Entscheidungen treffen. Eine Studie von PwC bietet konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Transformation zur datenorientierten Verwaltung vorangetrieben werden kann. mehr...

Hamburg: Digitale Souveränität gesetzlich verankert

[12.09.2022] Der Hamburger Senat hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die öffentliche Verwaltung verpflichtet, IT-Aufträge ausschließlich an Unternehmen der öffentlichen Hand zu vergeben. Mit diesem neuen IT-Souveränitätsgesetz will die Stadt ihre digitale Unabhängigkeit stärken. mehr...

Gaia-X 4 Future Mobility: Materna bringt sich ein

[12.09.2022] Materna wirkt an der Europa-Initiative Gaia-X 4 Future Mobility mit. Zum einen entwickelt der IT-Dienstleister einen Mobilitätsdatenraum für den sicheren, souveränen Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Komponenten der Verkehrsinfrastruktur mit. Zum anderen bringt er seine Expertise im Aufbau von Datenökosystemen ein. mehr...

DigitalPakt Schule: Mehr Tempo bei der Umsetzung

[12.09.2022] Seit dem Start des DigitalPakts Schule hat die Hälfte aller deutschen Schulen Mittel aus dem Förderpaket erhalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will weitere Maßnahmen auf den Weg bringen, um die Schuldigitalisierung zu beschleunigen. mehr...

Burgdorf: Neue Online-Beteiligungsplattform

[12.09.2022] Burgdorf richtet eine neue E-Partizipationsplattform ein. Über Burgdorf | MITgestalten können Interessierte künftig nicht nur Ideen, Anregungen und Hinweise an die Stadt richten. Ein Ampelsystem macht auch den Bearbeitungsstatus sichtbar. mehr...

1 189 190 191 192 193 1.296