Mittwoch, 12. Februar 2025

11. RISER-Konferenz

27. März 2025, Berlin [ Fachkongress ]
Auf der Fachkonferenz wird es in den Vorträgen und Diskussionen um die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz sowie um die Zukunft der Melderegisterauskunft in Bezug auf das dritte Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3. BMGÄndG) gehen. Wie der Veranstalter RISER ID Services mitteilt, ist das Ziel dieses Gesetzes, Personen besser vor missbräuchlicher Ausforschung ihrer Wohnanschrift zu schützen. Gleichzeitig stehe die Wirtschaft vor der Herausforderung, weiterhin zuverlässige und differenzierte Lösungen zu finden, um beispielsweise Adressen von Schuldnern ermitteln zu können. Die ersten 50 Tickets sind mit dem Code R1S3Rk21 zum vergünstigten Preis erhältlich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Krefeld: Beteiligung digital

[04.08.2022] Dem Portal Beteiligung.NRW hat sich die Stadt Krefeld angeschlossen, um ihren Bürgern künftig eine zentrale Plattform für E-Partizipation bieten zu können. Die Erprobungsphase, die mit einer Umfrage zum neuen Bürgerservice-Center gestartet ist, läuft etwa ein Jahr. mehr...

procilon: Duisburg setzt auf proGOV-Plattform

[04.08.2022] Duisburg setzt im Rahmen des Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) die proGOV-Plattform von procilon ein. Das proGOV-Regelwerk sorgt dafür, dass alle über das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) eingehenden Nachrichten automatisiert fachbereichsbezogen zugestellt werden. mehr...

IT-Visionäre haben es oft schwer

Verwaltungsdigitalisierung: Hürden abbauen

[04.08.2022] Wie wichtig es ist, die Digitalisierung der Verwaltungen hierzulande voranzutreiben, hat die Corona-Pandemie deutlich gemacht. Ein Hindernis sind dabei die gewachsenen bürokratischen Strukturen und Hierarchien, die es IT-Visionären oft schwer machen, ihre Ideen umzusetzen. Hier ist ein rasches Umdenken erforderlich. mehr...

Wesel: Lehrpreis für Smart-City-Konzept

[04.08.2022] In einem Kooperationsprojekt haben Stadt und Studierende der NRW School of Governance ein Smart-City-Konzept für Wesel erarbeitet. Das Vorhaben erhält den Lehrpreis der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie der Schader-Stiftung. mehr...

Übergabe des Zuwendungsbescheids für das Frühwarnsystem seitens des Saarlandes an Saarbrücken und St. Ingbert.

Saarbrücken/St. Ingbert: Smartes Starkregen-Frühwarnsystem

[04.08.2022] Saarbrücken und St. Ingbert installieren ein smartes Starkregen-Frühwarnsystem. Es soll die beiden Kommunen rechtzeitig vor Überflutungen warnen, sodass entsprechende Vorbereitungen getroffen werden können. mehr...

Geldern: Aufwand für den Bescheidversand verringert.

Geldern: Entspannter Bescheidversand

[03.08.2022] Früher war die fristgerechte Zustellung der Jahressteuerbescheide in Geldern mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden. Immer wieder kam es zu Verzögerungen. Gelöst hat das Problem der Infoma Versand Manager. mehr...

Kassel: Führerschein online beantragen

[03.08.2022] In Kassel kann der Erstantrag auf Ausstellung eines Führerscheins elektronisch erfolgen. Auch für den Pflichtumtausch von Führerscheinen stellt die Stadt einen Online-Service bereit. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Graue Flecken im Visier

[03.08.2022] Parallel zur Versorgung der so genannten weißen Flecken mit Glasfaser nehmen sich in Mecklenburg-Vorpommern Land und Kommunen nun auch die grauen Flecken der Breitbandversorgung vor. Erste Förderanträge an den Bund sind bereits gestellt, weitere werden derzeit vorbereitet. mehr...

Grafik aus dem Heroku Portal

München: Studenten visualisieren Open Data

[03.08.2022] Augsburger Studenten haben aus Open Data der Stadt München eine interaktive Website entwickelt. Sie informiert auf einfache, anschauliche und kreative Weise über die Tourismusdaten der bayerischen Landeshauptstadt im Jahr 2019. mehr...

Das neue Sontheimer Glasfasernetz wird in Betrieb genommen.

Sontheim: 100 Prozent Glasfaser

[02.08.2022] Als erste Kommune wurde Sontheim im Jahr 2020 im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie gefördert. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit sind dort nun alle Haushalte mit einem Glasfaseranschluss versehen. mehr...

Das Forschungsprojekt KLIPS setzt auf Hightech für mehr Hitzeresilienz in Städten.

Dresden: Hightech für Hitzeresilienz

[02.08.2022] Mithilfe von künstlicher Intelligenz sollen für Dresden Hitzeinseln identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Hitzereduktion getroffen werden können. Die sächsische Landeshauptstadt hat sich hierfür dem Forschungsprojekt KLIPS angeschlossen. mehr...

Kreis Borken: Neues i-Kfz-Portal

[02.08.2022] Ein neues i-Kfz-Portal bietet der Kreis Borken an. Nach technischen Schwierigkeiten in den zurückliegenden Jahren hat die Kommune vergangenes Jahr den Anbieter für das i-Kfz-Fachverfahren gewechselt. mehr...

EDV Ermtraud: TSE-Meldung per Online-Formular

[02.08.2022] Zum Jahresbeginn 2023 muss die elektronische Kasse über eine rechtssichere technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen, die dem Finanzamt zu melden ist. Dafür stellt das Unternehmen EDV Ermtraud nun ein entsprechendes Formular zur Verfügung. mehr...

Hornberg: Anschluss ans Turbo-Internet

[01.08.2022] Durch einen hybriden Ansatz von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau erhält die Stadt Hornberg Anschluss an die Datenautobahn. Bis zum Jahr 2027 sollen rund 70 Prozent der Gebäude in der Ortenau mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet sein. mehr...

Kreis Kassel: DigitalPakt kommt weiteren Schulen zugute

[01.08.2022] Im Landkreis Kassel profitieren jetzt fünf weitere Schulen vom DigitalPakt Schule. Mit den Elektroarbeiten soll in 204 Räumen der fünf Bildungseinrichtungen eine einheitliche und technisch aufeinander abgestimmte digitale Lehr- und Lerninfrastruktur entstehen. mehr...

1 198 199 200 201 202 1.296