Mittwoch, 12. Februar 2025

11. RISER-Konferenz

27. März 2025, Berlin [ Fachkongress ]
Auf der Fachkonferenz wird es in den Vorträgen und Diskussionen um die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz sowie um die Zukunft der Melderegisterauskunft in Bezug auf das dritte Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3. BMGÄndG) gehen. Wie der Veranstalter RISER ID Services mitteilt, ist das Ziel dieses Gesetzes, Personen besser vor missbräuchlicher Ausforschung ihrer Wohnanschrift zu schützen. Gleichzeitig stehe die Wirtschaft vor der Herausforderung, weiterhin zuverlässige und differenzierte Lösungen zu finden, um beispielsweise Adressen von Schuldnern ermitteln zu können. Die ersten 50 Tickets sind mit dem Code R1S3Rk21 zum vergünstigten Preis erhältlich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

In Rostock wurde jetzt die erste Schule im geförderten Breitbandausbau-Projekt an das Glasfasernetz angeschlossen.

Rostock: Schule ans Breitbandnetz angeschlossen

[27.06.2022] Die Stadtwerke Rostock wollen bis Spätherbst 2023 über 500 Kilometer Glasfaserkabel verlegen. Der Startschuss für dieses Vorhaben ist jetzt mit dem Anschluss einer Rostocker Grundschule gefallen. mehr...

NEGZ: Erwartungen an das OZG 2.0

[24.06.2022] Erwartungen an ein Onlinezugangsgesetz 2.0 hat die Mitgliederversammlung des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ) thematisiert. Außerdem wurde der NEGZ-Vorstand neu gewählt. Vorstandsvorsitzender bleibt Sönke E. Schulz. mehr...

Konstanz richtet ein Amt für Digitalisierung ein.

Konstanz: Neues Amt für Digitalisierung

[24.06.2022] Konstanz wird die Themen Informationstechnik und digitale Innovation in einem neuen Amt für Digitalisierung bündeln. Die Stadt folgt damit den Empfehlungen der Kommu­nalen Gemeinschaftsstelle für Ver­waltungsmanagement (KGSt). mehr...

ITEBO: Weitere EfA-Leistungen für OpenR@thaus

[24.06.2022] Online-Prozesse aus dem Themenfeld Gesundheit sind im Einer-für-Alle-Prinzip (EfA-Prinzip) in das ITEBO-Bürgerportal OpenR@thaus integriert worden. Dabei kommt das Antragssystem NAVO des Landes Niedersachsen zum Einsatz. mehr...

Martin Schallbruch

Interview: EfA-Marktplatz geht live

[23.06.2022] Der Marktplatz für Einer-für-Alle-Dienste des IT-Planungsrats ist jetzt in einer Betaversion live gegangen. Welche Funktionen er bietet und wie das die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes vereinfacht, berichten Martin Schallbruch, CEO der mit der Umsetzung betrauten Genossenschaft govdigital, sowie Jens Fromm, bei govdigital Gesamtprojektleiter für den Marktplatz. mehr...

Erste Beta-Version des Marktplatzes für EfA-Leistungen wurde freigeschaltet.

EfA-Leistungen: Marktplatz in Beta-Version online

[23.06.2022] Ein Marktplatz für EfA-Leistungen soll Verwaltungen den Einkauf von Online-Services erleichtern. Die jetzt freigeschaltete Beta-Version bietet erste Leistungen. Auch Bestellungen sind bereits möglich. mehr...

Bund: Mehr Geld für die Verwaltungsdigitalisierung

[23.06.2022] Das Bundesinnenministerium wird die flächendeckende Umsetzung besonders wichtiger Verwaltungsleistungen auch für das Jahr 2023 finanzieren. Bislang war die Finanzierung nur bis Ende 2022 zugesagt. mehr...

Onlinezugangsgesetz verändert die Verwaltung.

Kommentar: Motor für Verbesserung

[23.06.2022] Das Ziel des OZG, nahezu alle Verwaltungsdienstleistungen bis Jahresende online verfügbar zu machen, wird verfehlt. Wie es dazu kommen konnte und warum das Gesetz dennoch nutzenstiftend für die Gesellschaft ist, wird in dem Beitrag erläutert. mehr...

Gruppenbild des IT-Planungsrats zur Sommersitzung 2022.

IT-Planungsrat: Neue Wege für Online-Dienste

[23.06.2022] Neue Wege für Online-Verwaltungsdienste hat der IT-Planungsrat bei seiner Sommersitzung besprochen. Unter anderem ging es um den elektronischen Marktplatz zur Nachnutzung von EfA-Leistungen. Per Registerdatennavigation soll die Verwaltung in Zukunft außerdem Urkunden und Nachweise selbst ermitteln können. mehr...

Kreis Aschaffenburg/Stadt Kitzingen: Online-Bauantrag für mehr Bürgerservice

[23.06.2022] Beim Landratsamt Aschaffenburg und bei der Stadt Kitzingen können Bauanträge nun online in die Wege geleitet werden. Der vom Bayerischen Bau- und dem Digitalministerium entwickelte Antrag hat sich schon bei mehreren Ämtern bewährt und soll bald in ganz Bayern zur Verfügung stehen. mehr...

Ein Reallabor soll Bedarf und Einsatzmöglichkeiten von 5G im Kontext einer Smart City in der Region Braunschweig-Wolfsburg erforschen.

Wolfsburg: Rettungsmobilität mit 5G optimieren

[23.06.2022] Die Stadt Wolfsburg und das Magdeburger Institut für Automation und Kommunikation wollen gemeinsam im Reallabor erproben, inwieweit die Rettungsmobilität von der Nutzung der 5G-Technologie profitieren kann. Das Projekt wird vom BMDV im 5G-Innovationsprogramm gefördert. mehr...

Mönchengladbach macht sich auf den Weg zur smarten Stadt.

Mönchengladbach: 45 Maßnahmen für die Smart City

[22.06.2022] Mönchengladbachs Smart-City-Strategie steht: 45 Maßnahmen mit vielen Schnittstellen wurden im Schulterschluss mit städtischen Gesellschaften und den Bürgern herausgearbeitet. Nun startet die Modellkommune in die Umsetzungsphase. mehr...

Alexander Britz wird neuer Public-Sector-Chef bei Microsoft Deutschland.

Microsoft: Britz führt Public Sector

[22.06.2022] Alexander Britz übernimmt das Public-Sector-Geschäft bei Microsoft Deutschland. Er folgt auf Andreas Kleinknecht, dessen künftige Rolle im Konzern noch nicht bekannt gegeben wurde. mehr...

PIAZZA Konferenz: Call for Workshops endet Anfang Juli

[22.06.2022] Für die Konferenz „PIAZZA – Für digitale Verwaltung & Gesellschaft“ können noch bis zum 4. Juli Ideen für Workshops eingereicht werden. Die Veranstaltung findet am 7. Dezember statt. mehr...

fiberdays 22 verzeichnen Besucherrekord.

Fiberdays22: Neuer Besucherrekord

[22.06.2022] Mehr als 5.500 Akteure aus Politik und Fachbranche kamen zu den Fiberdays22 zusammen. Damit verzeichnet die Digital- und Glasfasermesse einen neuen Rekord. Kernthemen waren die Gigabitstrategie der Bundesregierung, die Beschleunigung des Glasfaserausbaus und der Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. mehr...

1 208 209 210 211 212 1.296