Montag, 24. Februar 2025

11. RISER-Konferenz

27. März 2025, Berlin [ Fachkongress ]
Auf der Fachkonferenz wird es in den Vorträgen und Diskussionen um die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz sowie um die Zukunft der Melderegisterauskunft in Bezug auf das dritte Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3. BMGÄndG) gehen. Wie der Veranstalter RISER ID Services mitteilt, ist das Ziel dieses Gesetzes, Personen besser vor missbräuchlicher Ausforschung ihrer Wohnanschrift zu schützen. Gleichzeitig stehe die Wirtschaft vor der Herausforderung, weiterhin zuverlässige und differenzierte Lösungen zu finden, um beispielsweise Adressen von Schuldnern ermitteln zu können. Die ersten 50 Tickets sind mit dem Code R1S3Rk21 zum vergünstigten Preis erhältlich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Dataport: Prävention und Gefahrenabwehr

[10.02.2022] Die Cyber-Attacken auf Kommunen nehmen seit Jahren zu. Beim „Digital News Club“, einer neuen virtuellen Veranstaltungsreihe des IT-Dienstleisters Dataport, standen am Mittwoch die aktuellen Entwicklungen in der Cyber-Kriminalität in Deutschland zur Debatte. mehr...

Jürgen Pruss

Interview: Produktiv arbeiten im Homeoffice

[10.02.2022] Immer mehr Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung wünschen sich, teilweise im Homeoffice arbeiten zu dürfen. Welche Voraussetzungen Behörden schaffen müssen, um hybride Arbeitsmodelle anbieten zu können, erklärt Jürgen Pruss, Chief Technology Officer (CTO) Government bei Dell Technologies. mehr...

Hessen: Vortragsvorschläge gesucht

[10.02.2022] Für den am 28. September 2022 in Kassel angesetzten Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ können noch bis zum 8. April Vortragsvorschläge zum Thema „Kommunen smart entwickeln“ eingereicht werden. mehr...

Tann/Hilders/Ehrenberg: Zusammenarbeit wird gefördert

[10.02.2022] Im Rahmen des Gemeindeverwaltungsverbands Ulstertal wollen die hessischen Städte Tann, Hilders und Ehrenberg einige kommunale Aufgaben – so auch im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie – gemeinschaftlich ausführen und damit Synergieeffekte erzielen. Das Projekt wird vom Land Hessen finanziell gefördert. mehr...

Forschung: Die Datentreuhand als Zukunftsmodell?

[09.02.2022] Smarte Stadtentwicklung benötigt Daten und Datenaustausch – dabei entstehen neue Fragen rund um Datensicherheit und Co. Das Projekt KomDatIS untersucht das Modell Datentreuhand im kommunalen Kontext als Möglichkeit für eine sichere und souveräne digitale Stadtentwicklung. mehr...

Meerbusch: FIM@Web für den Friedhof

[09.02.2022] Da IT-Dienstleister ITK Rheinland die Anwendung Lotus Notes künftig nicht mehr anbietet, hat die Friedhofsverwaltung der Stadt Meerbusch für ihren Bestattungskalender jetzt eine Komponente des Verfahrens FIM (FriedhofsInformationsManagement) eingeführt. mehr...

Serious Game von talent:digital schult digitale Kompetenzen.

Lahn-Dill-Kreis: Jobcenter macht sich spielerisch digital fit

[09.02.2022] Das Kommunale Jobcenter Lahn-Dill nutzt ein cloudbasiertes Serious Game des Start-up talent::digital, um die digitalen Kompetenzen seiner Mitarbeiter zu stärken. Dabei handelt es sich um mehr als ein cooles Spiel für die Mittagspause. mehr...

Der Landkreis Harburg hat jetzt vom Land Niedersachsen einen Förderbescheid von sieben Millionen für den Breitbandausbau erhalten.

Landkreis Harburg: Land fördert Breitbandausbau

[09.02.2022] Das Land Niedersachsen fördert den Breitbandausbau im Landkreis Harburg mit einer Summe von sieben Millionen Euro. Einen entsprechenden Zuwendungsbescheid hat der niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) jetzt überreicht. mehr...

Braunschweig: Neue Kooperation

[09.02.2022] Das Unternehmen GISA wird neuer IT-Dienstleister der Braunschweiger Verkehrsgesellschaft (BSVG) und der Stadt Braunschweig Beteiligungsgesellschaft (SBBG). In einer EU-weiten Ausschreibung konnte sich GISA durchsetzen. mehr...

Leipzig: Spitze bei digitaler Kfz-Zulassung

[09.02.2022] In Leipzig wurden im vergangenen Jahr sachsenweit die meisten Online-Anträge auf eine Kfz-Zulassung gestellt. Die Zahl der Vorgänge über das i-Kfz-Portal der Stadt hat sich im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt. mehr...

Nidderau: Bürgerservice rund um die Uhr

[08.02.2022] Die Stadt Nidderau setzt ihre Digitalisierungsoffensive fort und wird dabei vom Land Hessen unterstützt. Zur Realisierung des Projekts Bürgerservice 24/7 erhielt die Stadt jetzt eine Förderzusage in Höhe von 414.000 Euro. mehr...

Sachsen: Digitalagentur eröffnet

[08.02.2022] Die Digitalagentur Sachsen (DiAS) wird als neue Denkfabrik, zentraler Dienstleister und Ansprechpartner die digitale Transformation im Freistaat voranbringen. Unter anderem gehen die Aufgaben des Breitbandkompetenzzentrums an die DiAS über. mehr...

Mit dem neuen Ferienportal der Stadt Heidelberg einfach das passende Angebot finden.

Heidelberg: Ferienportal in neuer Version

[08.02.2022] In neuer Version bietet die Stadt Heidelberg ihr Ferienportal an. Die Plattform lässt sich nun beispielsweise am Tablet oder Smartphone optimal nutzen. Zusätzliche Filter sollen außerdem für mehr Transparenz bei der Suche nach passenden Angeboten sorgen. mehr...

Interview: Gefahren für die Demokratie

[08.02.2022] Michael Salomo ist Verfechter der föderalen Verantwortung und seit Kurzem Oberbürgermeister der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Heidenheim. Im Interview erklärt er, warum er die wachsende Allzuständigkeit des Bundes für problematisch hält. mehr...

Baden-Württemberg: Runder Tisch Mobilfunk eingerichtet

[08.02.2022] In Baden-Württemberg haben die Landesregierung, die kommunalen Landesverbände und Mobilfunknetzbetreiber einen Runden Tisch Mobilfunk gegründet, um den Mobilfunkausbau gemeinsam weiter voranzutreiben. mehr...

1 244 245 246 247 248 1.299