Dienstag, 25. Februar 2025

11. RISER-Konferenz

27. März 2025, Berlin [ Fachkongress ]
Auf der Fachkonferenz wird es in den Vorträgen und Diskussionen um die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz sowie um die Zukunft der Melderegisterauskunft in Bezug auf das dritte Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3. BMGÄndG) gehen. Wie der Veranstalter RISER ID Services mitteilt, ist das Ziel dieses Gesetzes, Personen besser vor missbräuchlicher Ausforschung ihrer Wohnanschrift zu schützen. Gleichzeitig stehe die Wirtschaft vor der Herausforderung, weiterhin zuverlässige und differenzierte Lösungen zu finden, um beispielsweise Adressen von Schuldnern ermitteln zu können. Die ersten 50 Tickets sind mit dem Code R1S3Rk21 zum vergünstigten Preis erhältlich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schleswig-Holstein: Digitalisierung der Bauaufsichtsbehörden

[30.11.2021] In Schleswig-Holstein gibt eine Landesbauordnung den Weg zur Digitalisierung der Bauaufsichtsbehörden frei. Ein entsprechendes Online-Portal soll im ersten Quartal 2022 im Netz zur Verfügung stehen. mehr...

Pfullingen: Unterricht wird digital

[30.11.2021] Den Sprung von der Kreidetafel hin zum digitalen Komplettpaket plant die Stadt Pfullingen für ihre Schulen. Die Förderung über den DigitalPakt Schule reicht dafür nicht aus, weshalb die Kommune eigene Mittel in die Hand nehmen wird. Für die langfristige Finanzierung braucht es eine tragfähige Lösung mit dem Land Baden-Württemberg. mehr...

Studie: Bezahlverhalten und Corona

[29.11.2021] Eine Studie von ibi research und dem Digital Commerce Research Network betrachtet die Auswirkungen der Pandemie auf das Bezahlverhalten der Deutschen vor Ort und online. Beim Kauf in Geschäften zahlen weniger Kunden bar. Online seien PayPal und der Rechnungskauf sehr beliebt. mehr...

Die Digitalstadt Darmstadt hat jetzt eine positive Bilanz der Förderungen gezogen

Darmstadt: Bilanz des Förderprojekts

[29.11.2021] Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie eine positive Bilanz der Förderung durch das Land Hessen gezogen. So hat die Stadt vier Jahre lang ideelle und finanzielle Unterstützung erhalten, um sich zur digitalen Stadt weiterzuentwickeln. Diese Förderung läuft nun Ende des Jahres aus. mehr...

Integreat bietet viele verschiedene Informationen in neun Sprachen.

Lahn-Dill-Kreis: Drei Jahre Integreat-App

[29.11.2021] Seit inzwischen drei Jahren unterstützt die Online-Plattform Integreat auch im Lahn-Dill-Kreis die Integration von Migrantinnen und Migranten der Region. Über sie stellt die Kreisverwaltung wichtige lokale Informationen in neun Sprachen zur Verfügung. mehr...

Greifenstein: Förderung für E-Akte

[29.11.2021] Das Programm „Starke Heimat Hessen“ fördert smarte Kommunen und Regionen bei wichtigen Zukunftsprojekten. Die Gemeinde Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis hat nun eine Förderzusage für die Umstellung auf digitale Aktenführung erhalten. mehr...

Router-Übergabe für das Glasfaser-Internet im Kreismedienzentrum Nordwestmecklenburg.

Kreis Nordwestmecklenburg: Schulen erhalten Anschluss

[29.11.2021] Glasfaserschnelles Internet ist wichtig für den Bildungsbereich. Im Kreis Nordwestmecklenburg erhalten deshalb sukzessive alle Schulen einen solchen Anschluss. Die entsprechenden Ausbaumaßnahmen befindet sich bereits auf der Zielgeraden. mehr...

Das Barthauer-Leitungsteam im Jubiläumsjahr.

Barthauer: Software-Hersteller feiert Jubiläum

[29.11.2021] Das auf Infrastruktur-Management-Software spezialisierte Unternehmen Barthauer besteht seit 30 Jahren. Von einer Ein-Personen-Firma hat sich das Unternehmen zu einer international tätigen Firmengruppe gewandelt. mehr...

BREKO: Statement zum Koalitionsvertrag

[29.11.2021] Der Glasfaserverband BREKO hat sich zum Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geäußert. Der Verband zeigte sich mit vielen Punkten zufrieden: Die Koalition setze in ihrem Vertrag die richtigen Impulse, um den Glasfaserausbau in Deutschland voranzubringen. mehr...

Odenwaldkreis: WLAN-Aufforstung schreitet voran

[29.11.2021] Dank einem Förderbescheid für die Gemeinde Brombachtal sind Digitale Dorflinden jetzt auch in einer Kommune des Odenwaldkreises präsent. Damit profitieren nun alle Landkreise in Hessen von dem Landesprogramm zur Einrichtung öffentlicher WLAN-Hotspots. mehr...

Die GPS-Tracker sollen in Absperrbaken und mobilen Baustellensicherungselementen verbaut werden.

Gelsenkirchen: Baustellen-Tracking wird erprobt

[26.11.2021] In Gelsenkirchen werden erfolgreich digitale Baustellen-Tracker erprobt, die zukünftig Einwohner sowie Polizei und Rettungsdienste über den Status quo von Baustellen im Stadtgebiet informieren sollen. So sollen Staus und Behinderungen vermieden werden. mehr...

Hardcopy aus der VOIS|DALE Darlehensverwaltung.

VOIS: Ganzheitliche Lösung

[26.11.2021] Als Teil der VOIS-Plattform feiert mit der VOIS|DALE Darlehensverwaltung ein weiterer Baustein seine Markteinführung. mehr...

Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

Braunschweig: Glasfasernetz wächst

[26.11.2021] Sukzessive wird das Glasfasernetz der Stadt Braunschweig flächendeckend ausgebaut. Laut aktuellem Statusbericht kommen bis 2022 zahlreiche eigenwirtschaftliche Projekte zum Abschluss. Ergänzend ist ein geförderter Ausbau geplant. mehr...

Hildesheim nutzt für sein Smart-City-Modellvorhaben eine Low-Code-Entwicklungsplattform.

Hildesheim: Per Low Code zur Smart City

[26.11.2021] Die Stadt Hildesheim plant ein ambitioniertes Smart-City-Projekt. Dabei steht die digitale Resilienz im Fokus. Realisiert werden soll das Modellprojekt mittels einer Low-Code-Entwicklungsplattform. mehr...

AKDB: Sicheres Videokonferenzsystem

[26.11.2021] Öffentliche Verwaltungen können ab sofort das neue Videokonferenzsystem meetzi der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) nutzen. Die Lösung unterscheidet sich von vielen bisherigen Lösungen darin, dass sie der Datenschutz-Grundverordnung gerecht wird. mehr...

1 261 262 263 264 265 1.299