Sonntag, 23. Februar 2025

SDS.Control Finanzen/Einwohner

13. Mai 2025, Online [ Webinar ]
Im Webinar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Business Intelligence Lösung SDS.Control für smarte Kommunen und die effiziente Verwaltung Ihrer Finanzen und Einwohnermeldedaten. Unter anderem stehen folgende Fragestellungen auf dem Programm: Was sind eigentlich Smart Data Services und welche Mehrwerte bringen sie? Wie ergänzt SDS.Control die Funktionen Ihrer Fachverfahren? Darüber hinaus wird in einer Live-Präsentation das Handling der Lösung im Verwaltungsalltag gezeigt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger im Finanz- und Einwohnerwesen aus den Bereichen der kommunalen Verwaltung sowie IT-Abteilungen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Malmö: Nachhaltige IT-Beschaffung

[28.02.2014] Die IT-Abteilung der Stadt Malmö setzt bei der Beschaffung auf Green IT. Dafür wurde die schwedische Stadt mit der Auszeichnung „Nachhaltiges Projekt des Jahres“ belohnt. mehr...

CeBIT: Go Smart, Go Mobile

[27.02.2014] Mit den Messeschwerpunkten Mobile Government und Smart Government Data präsentiert sich die Firma init auf der CeBIT in Hannover. mehr...

Die bayerische Landeshauptstadt München setzt auf kollaborative Software von Kolab.

München: Groupware-Lösung von Kolab

[27.02.2014] Die Stadt München hat sich für die Einführung des Groupware-Systems Kolab entschieden. Die Umsetzung des Projekts MigMak wird von der Firma ESG als Generalunternehmer betreut. mehr...

Materna: Neue Lösung für Dokumente

[27.02.2014] Eine neue Dokumenten-Management-Lösung für Behörden stellt die Firma Materna in Kürze vor. CMIS-X verbindet Systeme wie etwa DOMEA von OpenText mit dem Microsoft-Explorer. mehr...

Hongkong hat laut einer Untersuchung der Universität Düsseldorf die meisten Twitter-Follower.

Studie: Social-Media-Nutzung von Metropolen

[27.02.2014] Welche Metropolen besonders aktiv die sozialen Medien nutzen, hat die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf untersucht. Die rote Laterne erhielt dabei überraschend die britische Hauptstadt London. mehr...

(Kosten-)Transparenz bei jedem einzelnen Gebäude.

Facility Management: Software neu definiert

[27.02.2014] Aufgrund der zentralen Bedeutung des kommunalen Gebäudebestands ist es wichtig, eine flexible und zugleich umfassende Software zu haben. Die Firma Kolibri hat daher ihre Lösung komplett neu konzipiert und auf die neueste Technologie umgestellt. mehr...

Uwe Brähmig

Hoyerswerda: Starker Verbund für die Doppik

[27.02.2014] Im Zuge der Umstellung auf die Doppik wurden in Hoyerswerda auch die Lösungen ARCHIKART und das Geo-Informationssystem CAIGOS eingeführt. Im Interview erläutern Kerstin Pawlaßek, Systemadministratorin der Stadt Hoyerswerda, und Uwe Brähmig, Fachgruppenleiter Zentrale Verwaltung, die Vorteile. mehr...

Schwarzwald-Baar-Kreis: Zweckverband für Breitband-Ausbau

[27.02.2014] Den landkreisweiten Ausbau eines interkommunalen Hochgeschwindigkeitsnetzes plant der Schwarzwald-Baar-Kreis. Dazu haben sich die Städte und Gemeinden jetzt zu einem Zweckverband zusammengeschlossen. mehr...

CeBIT: KDRS/RZRS für die Verwaltung

[26.02.2014] Auf der diesjährigen CeBIT sind E- und Mobile Government die zentralen Themen der Kommunalen Datenverarbeitung der Region Stuttgart mit dem angeschlossenen Rechenzentrum (KDRS/RZRS). mehr...

CeBIT: Rheinland-Pfalz mit App für 115

[26.02.2014] IT-Sicherheit, bürgerfreundliche Verwaltungsangebote sowie E-Government stehen beim CeBIT-Auftritt des Landes Rheinland-Pfalz im Mittelpunkt. Erstmals vorgestellt wird die 115-App. mehr...

In Hattingen werden Falschparker demnächst via Smartphone registriert.

Hattingen: Smartphone erfasst Verkehrssünder

[26.02.2014] In der Stadt Hattingen werden Verkehrssünder demnächst per Smartphone erfasst. Das soll nicht nur den Verwaltungsaufwand reduzieren, sondern auch die Umwelt schonen. mehr...

Studie: Verwaltung braucht ein soziales Netzwerk

[26.02.2014] Ob ein übergreifendes soziales Netzwerk sich als interner Kommunikationskanal für die öffentliche Verwaltung eignet, hat eine Studie des Fraunhofer-Instituts FOKUS und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer untersucht. mehr...

Rathaus Mönchengladbach: Management mit System.

Mönchengladbach: Verwaltung im Fluss

[26.02.2014] Die elektronische Rechnungsbearbeitung war der Ausgangspunkt, aber im Grunde suchte die Stadt Mönchengladbach viel mehr: ein Dokumenten-Management-System (DMS), das verwaltungsweit für unterschiedlichste Fachverfahren anwendbar ist. mehr...

Architekten können Bauanträge künftig auch auf elektronischem Wege bei der Stadt Recklinghausen einreichen.

Recklinghausen: Bauanträge digital signiert

[25.02.2014] Die Stadt Recklinghausen hat die digitale Signatur eingeführt und nimmt Bauanträge ab sofort auch auf elektronischem Wege entgegen. Bauherren und Architekten können zudem online den aktuellen Verfahrensstand einsehen. mehr...

Stuttgart: Bürgerversammlung online gestalten

[25.02.2014] Wie die kommende Bürgerversammlung im Stadtbezirk Süd gestaltet wird, können die Bürger in Stuttgart via Internet mitbestimmen. Die Stadt setzt dafür ein Pilotprojekt fort. mehr...

1 880 881 882 883 884 1.298