Samstag, 8. Februar 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

13. Februar 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden Dienstag bis Freitag statt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ÖFIT: Öffentliche IT erforscht

[25.06.2013] Ein White Paper mit ersten Forschungsergebnissen und Konzepten für eine zukunftsfähige IT der öffentlichen Verwaltung hat jetzt das Kompetenzzentrum für öffentliche IT (ÖFIT) veröffentlicht. mehr...

Damme: Start für DMS & more

[25.06.2013] Um Prozesse zu verschlanken und Ämter von Papierbergen zu befreien, hat sich die Stadt Damme für die Einführung des Dokumenten-Management-Systems DMS&more der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) entschieden. mehr...

Comramo/org-team Lagemann: Umbettung bei Friedhofsverfahren

[25.06.2013] Das Unternehmen Comramo stellt sein Fachverfahren für das Friedhofswesen ein und überträgt seine Kunden an das org-team Lagemann. mehr...

ITDZ betreibt eine Private Cloud für die Berliner Verwaltung.

Private Cloud: Berlin ist in der Wolke

[24.06.2013] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin hat den IT-Konzern Hewlett-Packard mit dem Aufbau eines Private-Cloud-Systems beauftragt. Die Lösung soll alle an das Berliner Landesnetz angeschlossenen Dienststellen mit automatisierten Infrastructure- und Platform-as-a-Service-Diensten versorgen. mehr...

Sachsen: Mobiles Serviceportal

[24.06.2013] Sachsens Serviceportal Amt24 bündelt die staatlichen Hilfsangebote für hochwassergeschädigte Bürger und Unternehmen. Ab sofort steht auch eine mobile Version bereit. mehr...

Bochum / Moers: OpenRuhr:RIS gestartet

[24.06.2013] Über ein alternatives Ratsinformationssystem, das den Bürger stärker in den Fokus stellt, verfügen nun die Städte Bochum und Moers. mehr...

Die crosscan-Sensoren in der Wittener Innenstadt.

Witten: Start für CityMonitoring

[24.06.2013] Um die Passantenfrequenz in der Innenstadt möglichst genau erfassen zu können, wurde in Witten ein innovatives Pilotprojekt gestartet. Das neue CityMonitoring ermöglicht die Messung der Besucherströme sogar in 3-D. mehr...

Bremen: Wo lohnen sich Solaranlagen?

[24.06.2013] Ein interaktives Solarpotenzialkataster hat Bremen erstellt. Das Web-Angebot gibt für jedes Gebäude der Hansestadt Auskunft über nutzbare Fläche, mögliche Leistung einer dort installierten Photovoltaikanlage, Ertrag und CO2-Einsparung. mehr...

Berlin: Handwerker parken unkompliziert

[21.06.2013] Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bietet einen Online-Service an, mit dem Handwerker einfach einen Parkausweis beantragen können. Das Verfahren basiert auf dem intelliForm Formular-Server des Unternehmens cit, den die Senatsverwaltung als zentrale Plattform für E-Government nutzt. mehr...

Veranstaltung: Herausforderungen für Staat & Verwaltung

[21.06.2013] Erfolgversprechende Lösungsansätze zukunftsorientierten Regierungs- und Verwaltungshandelns sind Thema auf dem ersten Zukunftskongress Staat & Verwaltung sowie einer aktuellen Studie. mehr...

Kreis Bautzen: OK.JUG im Einsatz

[21.06.2013] Für die Einführung der Software OK.JUG hat sich der sächsische Kreis Bautzen entschieden. Diese wird im Herbst abgeschlossen sein. mehr...

Sachsen: Forschung zu Schul-IT

[20.06.2013] Zum Einsatz neuer Medien im Unterricht wird an der Universität Leipzig geforscht. Das vom sächsischen Wissenschaftsministerium geförderte Projekt soll konkrete Handlungskonzepte entwickeln. mehr...

Statistische Daten zum Standort Bremen stehen jetzt auf der städtischen Website zur Verfügung.

Bremen: Kompaktes Open-Data-Angebot

[20.06.2013] Bremen hat seine Website um das Angebot BREMEN kompakt erweitert. Der Daten-Pool enthält zahlreiche Daten und Fakten zum Standort zur freien Weiterverwendung. mehr...

Niederlande: So digital wie möglich

[20.06.2013] Bis 2017 sollen niederländische Behörden vor allem auf digitalem Weg mit Bürgern und Unternehmen kommunizieren. Papierformulare sollen soweit wie möglich abgeschafft werden. mehr...

CMS: Studie untersucht Sicherheit

[20.06.2013] Im Rahmen einer BSI-Studie wurden Open-Source-CMS auf ihre Sicherheit hin untersucht. Die Ergebnisse samt Handlungsempfehlungen stehen jetzt zum Download bereit. mehr...

1 931 932 933 934 935 1.295