Samstag, 8. Februar 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

13. Februar 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden Dienstag bis Freitag statt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Halle (Saale): Portaleinstieg erleichtert

[10.05.2013] Eine neue Homepage hat sich die Stadt Halle (Saale) gegeben. Grund: Nutzer hatten die Unübersichtlichkeit des Portaleinstiegs bemängelt. mehr...

Bundestagswahl: Wird sie im Netz entschieden?

[10.05.2013] Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger informieren sich online über Politik. 37 Prozent halten das Internet sogar für wahlentscheidend. Das sind Ergebnisse einer Studie des Branchenverbands BITKOM. mehr...

Regensburg: Digitale Kommunikation

[08.05.2013] Beim Ausbau der digitalen Bürgerkommunikation setzt die Stadt Regensburg auf Unterstützung der Firmen init und seitenwind. mehr...

Kreis Regensburg: Interkommunales GIS

[08.05.2013] Kreisangehörige Kommunen und Kreis Regensburg arbeiten über ein interkommunales Geografisches Informationssystem (GIS) zusammen. Zudem werden die Bauleitpläne bis zurück ins Jahr 2000 online bereitgestellt. mehr...

Oberursel (Taunus): Schnellstart für virtuelles Bauamt

[08.05.2013] Nur zwei Monate hat die Einführung des virtuellen Bauamtes bei der hessischen Stadt Oberursel gedauert. Grund: Ein Verwaltungsmitarbeiter konnte sich ausschließlich um diese Aufgabe kümmern. mehr...

MEMO: Werkzeuge für die Modernisierung

[08.05.2013] Die Fachtagung MEMO über die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung findet dieses Jahr erneut Mitte Juni statt. Auf der Agenda stehen Themen wie Prozessanalyse und elektronische Akte. mehr...

Soziale Netzwerke unterstützen die Projektarbeit.

Social Media: Austausch bringt Nutzen

[07.05.2013] Die Universität Würzburg hat Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung dazu befragt, welchen Nutzen sie im Einsatz von sozialen Netzwerken sehen. Ergebnis: Positive Effekte liegen insbesondere im Wissensmanagement und im Erfahrungsaustausch. mehr...

Geodaten-Management: Digitales Abbild Bayerns

[07.05.2013] In Bayern entsteht ein Kompetenzzentrum Digitalisierung. Dieses bietet alle wichtigen Dokumente der Vermessungsämter digital an. Zudem soll ein realistisches Abbild Bayerns in der dritten Dimension erstellt werden. mehr...

KDVZ / civitec: Kooperation für Datenschutz

[07.05.2013] Eine Zusammenarbeit im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit haben die IT-Dienstleister KDVZ Rhein-Erft-Rur und civitec vereinbart. mehr...

Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.

Rüsselsheim: Start ins gläserne Zeitalter

[07.05.2013] In Rüsselsheim bauen die Stadtwerke ein Glasfasernetz auf, das die ganze Stadt bis zum Jahr 2020 an die Datenautobahn bringen soll. In der Bauphase erhalten Bürger die Hausanschlüsse günstiger. mehr...

Veranstaltung: Südwestdeutsches E-Government-Forum

[07.05.2013] Die Firma Infora veranstaltet Mitte Juni zum ersten Mal das Südwestdeutsche Anwenderforum E-Government. Erwartet werden in Mannheim etwa 500 IT-interessierte Vertreter aus Kommunal- und Landesverwaltungen. mehr...

MACH: Talend als Partner

[07.05.2013] Der ERP-Anbieter MACH setzt beim Thema Daten- und Anwendungsintegration künftig auf die Technologie des Open-Source-Anbieters Talend. mehr...

Nördlingen: IT-Umgebung im Überblick

[06.05.2013] Bei der Netzwerküberwachung setzt die Stadt Nördlingen künftig auf die Software PRTG Network Monitor der Firma Paessler. mehr...

Claus Arndt

IT-Innovatoren: Mission Web 2.0

[06.05.2013] Der Tag von Claus Arndt muss mindestens 48 Stunden haben. Diesen Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn der E-Government-Beauftragte der nordrhein-westfälischen Stadt Moers von seinen vielfältigen beruflichen und privaten Projekten erzählt. mehr...

Administration Intelligence: Neue Spitze

[06.05.2013] Christian Schneider wurde zum 1. April zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Firma Administration Intelligence berufen. mehr...

1 940 941 942 943 944 1.295