![](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/12/2025_Logo_KomunalerGebaerdensprachAvatar_300.jpg)
Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Frankfurt am Main: Bürgerhaushalt vor dem Aus
[24.04.2013] Der Bürgerhaushalt der Stadt Frankfurt am Main soll in seiner jetzigen Form eingestellt werden. Ersatz soll ein ganzjähriges Vorschlagsmodell bieten. mehr...
KRZ: Databox in der Entwicklung
[24.04.2013] Ein Databox-Angebot entwickelt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ). Der persönliche Online-Datenspeicher soll einen Zugriff von überall und jedem Endgerät ebenso erlauben wie das Teilen von Informationen mit anderen Nutzern. mehr...
Vitako: E-Government-Gesetz begrüßt
[24.04.2013] Die Verabschiedung des E-Government-Gesetzes durch den Bundestag hat Vitako begrüßt. Besonders positiv bewertet der Verband der kommunalen IT-Dienstleister die Motornormen. mehr...
Kanton Basel-Stadt: Neue Rechenzentren bezogen
[24.04.2013] Der Schweizer Kanton Basel-Stadt hat seine Ende 2010 beschlossene neue Rechenzentrumsstrategie vollständig umgesetzt. Das Hauptrechenzentrum ist nun beim regionalen Energiedienstleister Industrielle Werke Basel (IWB) untergebracht. mehr...
Bayern: Verbotene Social Plug-ins
[24.04.2013] Die Prüfung von rund 6.000 Web-Seiten bayerischer öffentlicher Stellen hat ergeben, dass 66 davon Social Plug-ins unzulässig verwenden. mehr...
Dataport: Abrechnung mit KoPers
[23.04.2013] Im Bereich Personal setzt der IT-Dienstleister Dataport künftig das Verfahren KoPers ein. Schritt für Schritt sollen bis Jahresende insgesamt rund 50.000 Personalfälle mit der Lösung bearbeitet werden. mehr...
Chemnitz: SMS warnt vor Hochwasser
[23.04.2013] Hochwasserwarnungen werden in Chemnitz künftig auch per SMS verschickt. Interessierte können sich per SMS oder über die 115 für den Service anmelden, der in Zusammenarbeit mit der Firma procilon realisiert wurde. mehr...
(N)ONLINER Atlas: Stadtstaaten weiter vorne
[23.04.2013] Der (N)ONLINER Atlas wurde erstmals im Rahmen der Studie D21-Digital-Index veröffentlicht. Ergebnis: Auch in diesem Jahr stagnierte der Zuwachs von Onlinern. Beim Vergleich der Bundesländer liegen weiterhin die Stadtstaaten vorne. mehr...
Big Data: Ungehobener Schatz?
[23.04.2013] Ob Big Data mehr ist als Business Intelligence, also die Steuerung mit Zahlen, beschäftigt auch die öffentlichen IT-Dienstleister. Denn die Verknüpfung von strukturierten und unstrukturierten Daten kann Kommunen Erkenntnisse für optimierte Entscheidungen liefern. mehr...
Enzkreis: Arbeiten mit ALKIS
[22.04.2013] Der Enzkreis hat das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) eingeführt. mehr...
Breitband-Ausbau: Erfolg im Zusammenspiel
[22.04.2013] Die Erfahrung hat gezeigt: Rein marktgetrieben lässt sich ein flächendeckender Ausbau mit hochleistungsfähigen Internet-Zugängen nicht erreichen. Soll dieses Ziel zeitnah realisiert werden, kommt insbesondere den Landkreisen eine bedeutende Rolle zu. mehr...
Sachsen-Anhalt: Landesnetz wird modernisiert
[22.04.2013] Für die Vernetzung von Landesbehörden, Kommunen und Schulen wird in Sachsen-Anhalt ein modernes Datennetz aufgebaut. Die Ausschreibung für die zentralen IT-Komponenten hat begonnen. mehr...
Vogelsbergkreis: Meinungsumfrage über direktzu
[22.04.2013] Eine Meinungsumfrage zur demografischen Entwicklung führt der Vogelsbergkreis über die Plattform direktzu des Landrats durch. mehr...
Sandersdorf-Brehna: Finanz-Software als Web-Version
[19.04.2013] Den Umstieg auf das webbasierte Verfahren der Firma AB-Data hat die Stadt Sandersdorf-Brehna vollzogen. mehr...
München: Grundstein fürs IT-Rathaus
[19.04.2013] In der bayerischen Landeshauptstadt ist der Grundstein für das IT-Rathaus München gelegt worden. Die Stadtwerke München (SWM) wollen bei dem Projekt auch Voraussetzungen für eine kommunale Green IT schaffen. mehr...