Donnerstag, 6. Februar 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

13. Februar 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden Dienstag bis Freitag statt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeBIT 2013: Behördenarbeitsplatz mit mps

[29.01.2013] Lösungen für die verfahrensübergreifende Datenverkettung zur elektronischen Abwicklung komplexer Vorgänge stellt die Firma mps in den Mittelpunkt ihres CeBIT-Auftritts. mehr...

Duisburg: Haushalt zum Mitreden

[29.01.2013] Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr können sich Duisburger erneut am Bürgerhaushalt beteiligen und dabei nicht nur einzelne Vorschläge, sondern auch das Verfahren als solches bewerten. mehr...

Budapest: An rund 250 Stopps und Verkehrsknotenpunkten werden die Fahrgäste künftig über aktuelle Abfahrtszeiten informiert.

Budapest: IVU.suite modernisiert Nahverkehr

[29.01.2013] Die ungarische Hauptstadt Budapest plant den Aufbau eines integrierten Verkehrsleit- und Fahrgastinformationssystems für das Bus- und Tramnetz. Zum Einsatz kommen Lösungen der Firma IVU Traffic Technologies. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: Kooperation für GIS

[29.01.2013] Der Schwalm-Eder-Kreis und das Amt für Bodenmanagement Homberg werden gemeinsam ein kreiseigenes Geo-Informationssystem (GIS) aufbauen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

In der Hansestadt Lübeck kommt jetzt das Bürger- und Ratsinformationssystem ALLRIS zum Einsatz.

Lübeck: ALLRIS ist am Start

[28.01.2013] Das Bürger- und Ratsinformationssystem ALLRIS unterstützt in Lübeck die Gremienarbeit und stellt den Bürgern Informationen über Verwaltungsvorlagen und politische Beschlüsse zur Verfügung. mehr...

115: Bekanntheitsgrad ermittelt

[28.01.2013] 41 Prozent der Bevölkerung ist die einheitliche Behördenrufnummer bekannt. Das hat eine Umfrage des Allensbach-Instituts ergeben. Als erste Kommune 2013 hat sich der Kreis Harburg für die 115 entschieden. mehr...

Bayern: Bericht zum Datenschutz vorgelegt

[28.01.2013] Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Thomas Petri, hat seinen aktuellen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2011/2012 vorgelegt. Ein Schwerpunkt befasst sich mit der Nutzung sozialer Netzwerke durch die Verwaltung. mehr...

Sich mit dem nPA sicher im Internet identifizieren.

REPORT: Ist der nPA besser als sein Ruf?

[28.01.2013] Der neue Personalausweis (nPA) ist im November zwei Jahre alt geworden, sein Durchbruch lässt allerdings noch auf sich warten. Trotzdem ein Grund zum Feiern? Kommune21 hat sich umgehört, wie der nPA bei den Kommunen ankommt und wie er doch noch zum Erfolg werden könnte. mehr...

KID Magdeburg und KRZ vereinbaren Kooperation.

KID Magdeburg / KRZ: Kooperation besiegelt

[28.01.2013] Eine Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit haben die IT-Dienstleister KID Magdeburg und Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) unterzeichnet. Im Fokus der Kooperation stehen Fachverfahren, IT-Infrastrukturen und Web-Services. mehr...

Intergraph: Mit Geospatial 2013 unterwegs

[28.01.2013] Bis Mai stellt das Unternehmen Intergraph im Rahmen einer weltweiten Roadshow seine neue Produktfamilie Geospatial 2013 vor. mehr...

Das KRZ-Führungsteam blickt optimistisch in die Zukunft.

KRZ: Blick in die Zukunft

[25.01.2013] Mit einer Auftaktveranstaltung ist das KRZ ins neue Jahr gestartet. Dabei ging es um die künftigen Entwicklungen sowohl intern als auch in der Kooperation mit Städten, Gemeinden und Kreisen. mehr...

Senftenberg: Bürgerhaushalt gestartet

[25.01.2013] Bürger der Stadt Senftenberg können Vorschläge für den Bürgerfonds und das -vorschlagsrecht einreichen. Vor diesem Hintergrund ist auch die Internet-Plattform zum Bürgerhaushalt erweitert worden. mehr...

Vöhringen: Doppik mit Infoma

[25.01.2013] Die integrierte Veranlagung hat den Ausschlag für die Einführung des doppischen Finanzverfahrens von Anbieter Infoma bei der Gemeinde Vöhringen gegeben. mehr...

Technische Universität Berlin: Nutzen von Cloud Computing bewertet

[25.01.2013] Die Verlagerung von Anwendungen und Services in die Wolke wird auch in Behörden immer mehr zum Thema. Die Technische Universität Berlin hat die Merkmale von Cloud Computing hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile für die öffentliche Verwaltung bewertet. mehr...

München: Reaktion auf Microsoft-Studie

[25.01.2013] An der Microsoft-Studie zu den hohen Kosten der Linux-Migration in München hat der IT-Dienstleister der Stadt Kritik geübt. mehr...

1 961 962 963 964 965 1.295